Home2014Februar

Februar 2014

Volvo Cars demonstriert mit Lieferungen direkt ins Auto das Potenzial von Fahrzeugkonnektivität. 60% der Menschen hatten im letzten Jahr Zustellprobleme beim Online-Shopping. Nicht zustellbare Erstlieferungen kosten die Industrie geschätzte eine Milliarde Euro für die erneute Zustellung. Dank digitalen Schlüsseln können im Fahrzeug Pakete abgegeben und abgeholt werden.

Mit einer für die gesamte Automobilbranche innovativen Technik präsentiert der schwedische Premium-Hersteller einen Zustellservice, wobei im Internet bestellte Waren direkt in das eigene Auto geliefert werden – ganz gleich wo der Besteller sich gerade befindet. Vorgestellt wird dieser neue flexible Lieferdienst auf dem Mobile World Congress (24. bis 27. Februar 2014) in Barcelona.

Mit der neuen Volvo-Technik können Autobesitzer beim Online-Shopping ihr Fahrzeug als Zustellort für die Bestellungen nutzen. Dazu wird ein digitaler Schlüssel erstellt. Wenn der Lieferdienst Waren zustellen oder auch abholen möchte, wird der Nutzer per Smartphone oder Tablet benachrichtigt.

Mit der Annahme der Lieferung gibt der Nutzer den digitalen Schlüssel für den Boten frei und kann nachverfolgen, wann das Auto geöffnet und wieder abgeschlossen wird. Nach Abschluss der Zustellung oder Abholung erlischt der digitale Schlüssel. Das neue System basiert auf der Telematik-App Volvo On Call, zu deren Funktionen beispielsweise auch das Vorheizen oder Kühlen des Fahrzeugs mittels Smartphonesteuerung gehören. Zudem können sich Nutzer den Standort des geparkten Fahrzeugs oder den Tankfüllstand über das Mobiltelefon anzeigen lassen.

Die neue Zustelltechnik wurde in einem Pilotproprojekt mit 100 Teilnehmern getestet. 86 Prozent von ihnen bestätigten, dass sie durch den flexiblen Service Zeit gespart hätten. Der innovative Einsatz der digitalen Schlüssel verringert zudem Kosten und Umweltbelastungen.

via: Finanznachrichten

La fama del Chevrolet Impala 1964 está íntimamente unida a la fusión de dos culturas populares americanas: la cultura del lowrider y el hip-hop (en especial el hip-hop de la costa oeste). Esas dos culturas tienen origen en dos comunidades diferentes –la chicana o mexicano-americana y la afroamericana- que se mezclan y conviven (no sin incidentes y conflictos) de manera natural en las calles y en los barrios populares de Los Ángeles, la gran metrópoli del sur de California.

Chevrolet_Impala_1964_Christian Pogea (Author)

Chevrolet Impala 1964 Christian Pogea Author

Lowrider

No podemos poner una fecha exacta al inicio de la cultura de los lowriders, pero sí que podemos hablar de los tres elementos que dieron lugar a esta cultura automovilística: la cultura mexicana, la cultura de coches de California y la cultura de los custom cars americanos (coches a medida o tuneados). En los años 30 del siglo pasado los llamados pachucos -hijos de inmigrantes mexicanos y residentes del sur de California-, e influenciados por la moda de los zoot suit, desarrollaron una moda -que con los años se convertiría en un estilo de vida-, en la que la apariencia se cuidaba hasta el más mínimo detalle.

No olvidemos que después de la Segunda Guerra Mundial, la economía estadounidense creció vertiginosamente y que el sueño americano estuvo al alcance de un sector más grande de la población. En los años 40 parte de ese sueño americano se resumía en una sola cosa: ser propietario de un coche, y Los Ángeles, más que ninguna otra ciudad americana, fue una ciudad que a lo largo del siglo XX creció y se adaptó en favor de un medio de transporte: el coche privado. La mayoría de los coches que los pachucos tenían eran Chevrolets de segunda mano -ya que eran más económicos y mucho fáciles de reparar que los de otras marcas- que arreglaban y modificaban para ir a dar una vuelta por la famosa calle del Este de Los Ángeles, Whittier Boulevard.

Al contrario de la cultura custom anglo, donde el motor y los neumáticos tienen mayor importancia a la hora de modificar el coche, los lowriders se caracterizan por unos neumáticos que parecen demasiado pequeños para el tamaño del coche, el motor no tiene tanta importancia como la carrocería y, lo más importante, disponen de un sistema hidráulico que permite subir y bajar la suspensión del vehículo para producir el movimiento del coche conocido como hopping y para conducir bajito y suavecito como le gusta a los lowriders.

The Chronic

Si hay un álbum que cambio la historia del hip-hop ese es The Chronic, de Dr. Dre. A principios de los 90 la costa oeste ya contaba con raperos reconocidos en todo el país como, por ejemplo, 2Pac, Ice Cube, Ice-T o N.W.A., pero el hip-hop todavía seguía siendo a New York thing, ya que aparte de ser la cuna del movimiento, la mayor parte de los artistas, productores o compañías discográficas más importantes tenían sede en Nueva York.

En 1991 Dr. Dre abandonó N.W.A. por desavenencias con Eazy-E (Ice Cube dejó el grupo también por el mismo motivo en 1989) y publicó su primer álbum en solitario el 15 de diciembre de 1992. El resto es historia. The Chronic no solo vendió millones de copias, sino que también desplazó la fuente de poder de Nueva York a Los Ángeles, puso en el mapa a Compton, South Central y Long Beach, dio popularidad al gangsta rap, creo un nuevo subgénero (el G-Funk), introdujo en el mundo del hip-hop a Snoop Dogg, Nate Dogg, Warren G, Daz o Kurupt, entre otros artistas, y dio a conocer parte de la cultura de la calle de Los Ángeles: marihuana, pandillas y lowriders.

Unos meses antes, Los Ángeles acababa de sufrir los peores disturbios raciales de su historia y, si bien algunos medios tenían alguna idea de lo que significaba vivir en algún gueto de Los Ángeles –gracias a películas como Boyz n the Hood de John Singleton (por cierto, uno de los protagonistas, Doughboy interpretado por Ice Cube, conduce un Chevy Impala 64)-, otros medios no se podían imaginar que todo eso estaba ocurriendo a pocos kilómetros de Hollywood, la cima del sueño americano. The Chronic le puso música a la violencia y desesperación a la que se enfrentaban cada día miles de personas en Los Ángeles. Pero, para sorpresa de algunos, en vez de denunciar la violencia, The Chronic la glorificó.

Swing down, sweet chariot, stop, and let me ride

Nuthin‘ but a ‚G‘ Thang es el primer single del álbum y un clásico del hip-hop. Su video musical nos muestra como Dr. Dre va a buscar a Snoop Dogg a su casa y como se van, junto a The D.O.C., a una barbacoa que se está celebrando en un parque cercano a la playa. Antes de llegar a la fiesta, Dr. Dre sale conduciendo su Chevy Impala 64 por las calles de Los Ángeles, The D.O.C. está sentado en el lado del acompañante y Snoop Dogg detrás. Esa es una de las escenas más imitadas de los videos musicales de hip-hop de principios de los 90. Más adelante, cuando se termina la barbacoa, salen todos los lowriders en caravana y empiezan a hacer hoppings (mover el coche de arriba abajo) mientras conducen por las calles de Los Ángeles. En todos estos videos de principios de los 90 se puede observar claramente la fusión de las dos culturas.

Seguramente podemos encontrar muchos videos musicales de hip-hop con presencia de lowriders, en especial del Chevy Impala 64 –como en “It Was a Good Day” de Ice Cube o “Still D.R.E.” de Dr. Dre-, incluso podemos encontrar otros videos musicales donde se puedan ver más variedad de lowriders como, por ejemplo, “Only If You Want It” de Eazy-E. Pero si hay una canción que se convirtió en el himno oficial del Chevy Impala 64 es “Let Me Ride” de Dr. Dre. Aunque el video musical peca de una introducción demasiado larga, cuando empieza a sonar la música y Dr. Dre dice aquello de “Creepin‘ down the back street on D’s/I got my Glock cocked, cause niggas want these”, uno no deja de mover la cabeza y empieza a imaginarse que está conduciendo su Chevy por Los Angeles, haciendo hoopings y, como Dr. Dre en el video, haciendo subir y bajar de su coche a las hermosas chicas que le gritan: “Swing down, sweet chariot, stop, and let me ride”.

Jaguar started out in 1922 by William Lyons when he met William Walmsley making side cars. Soon after the company went into business and was named the Swallow Sidecar Company. By 1927 they had started manufacturing cars, the first of these called the Austin seven swallow. In 1931 Lyons vision had started producing more unique designs with ultra-low bodies and extra-long bonnets. These models known as the SS1 and SS2, caused a stir. Then in 1935 as the cars became more elegant, stylish and sporty, Lyons decided that they needed a new name and soon after the Jaguar was born. The first of these was called the Jaguar SS and with that a legend was created.

In the animal world, Jaguars are known for being predators at the top of the food chain, having a powerful bite and being fast and agile. None of their models have fitted that description better than the E type.

The Jaguar E type was first unveiled in 1961 and its production carried on until 1974. It’s still widely considered as one of the greatest sports cars ever produced. Its appeal was due to its appearance, performance and cheap price, especially when compared to other sports cars of the time. It was easy to drive and comfortable to boot. The Jaguar E type became iconic and made the motor industries heads turn. If car manufacturing was ever considered an art form then the E type would be the reason why. Simplicity is quite often the key to any success story and so it was proved with the E type. A simple design created a sleek body that was aesthetically pleasing to the eye and the interior looked good too.

The car was the fastest of its time and able to reach up to 150mph. Although not a specialised racing car, it followed the racing trends of the time in both appearance and performance. The iconic E type became the ultimate car that was a cross between the vehicle for everyday use and a racer. As well as a 3.8-litre XK engine, it had an aerodynamic body, shaped to near perfection. It became popular in Europe as well as the USA and still holds a special place in motorists hearts today.

The E type was originally a 2 seater but a 2+2 version was produced in 1966. Although the coupe was successful, the most popular model was the convertible which has now become a collector’s item.

Bisher waren Duftbäume das höchste der Gefühle in puncto Wohlgeruch bzw. Gerüche im Auto. Und diese kleinen Pappkameraden waren zumeist ein optischer GAU, die am Rückspiegel herum wackelten und intensive Gerüche nach Zitrone, Apfel oder Vanille verströmten. Kurbelte man die Scheibe herunter, konnte man sich noch die Geruchsnote Abgas ins Auto holen.

Die Hersteller setzen nun auf dezente Düfte für den Innenraum als Wohlfühlfaktor und wahrhaftig, man wähnt man sich teilweise im Wald. Duftpatronen in den Autokonsolen sind nun auf dem Vormarsch. Wer was anbietet und welche Trends auf dem Vormarsch sind, steht in diesem Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

Jens Hohmann

Die Schüler Kenneth Rabe (auf dem Fahrrad) und Jan-Lucas Panskus (beide 18) haben sich das gefragt und die Verkehrsmittel einfach mal getestet.

Auto
Carsharing
Bahn
Bus
StadtRad

wie kommt man am besten günstig, schnell und stressfrei durch die Stadt? Im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend testet“ der Stiftung Warentest wurden alle Fortbewegungsmittel mit Blick verglichen.

Dabei wurden die Punkte Kosten, Schnelligkeit und Komfort mit in die Bewertung aufgenommen.

Das Ergebnis ist überraschend:

Testsieger ist der HVV. Allerdings lag der Startpunkt direkt an einer U-Bahn-Station. Ohne diesen Startpunkt war der Zeitvorteil dahin.

„Wer aber besonderen Wert auf geringe Kosten legt und nicht in Eile oder bewegungsfaul ist, fährt am besten mit dem StadtRad“, so Kenneth.
„Wer nicht oft aus der Stadt heraus muss und meist kurze Strecken fährt, für den sind die modernen Carsharing-Angebote kombiniert mit StadtRädern am praktischsten.

Zu den Ergebnissen

Jens Hohmann

La deux-chevaux, un art de vivre !

Étant donné que je suis française, certain diront que c’est un véritable cliché pour moi d’aimer les 2cv… Mais tant pis ! Il est vrai que j’ai toujours adoré les vieilles voitures : petite, mon plus grand rêve était de parcourir le monde au volant d’un Combi Split Samba, ou d’une petite Coccinelle Volkswagen ! Mais chut, cela ferait grincer des dents les plus puristes des amateurs de la fameuses « deux pattes ».

2CV

Alors vous vous demandez peut-être comment j’en suis arrivé à attraper moi aussi le virus de la 2cv ? Eh bien, c’est en 2008, suite à la 16ème Rencontre Nationale des 2cv clubs de France que tout a commencé ! Cette année-là, l’événement a eu lieu à Dunkerque, ma ville natale, et pendant 4 jours, il y avait des 2cv multicolores partout, dans toute la ville. Mon père, qui a toujours été fan de ce véhicule, était surexcité et m’a entrainé avec lui sur le site de la rencontre. Là, j’ai commencé à découvrir un monde à part, rempli de gens super sympa et parfois un peu fou. Bricoleur ou artiste, jeune ou moins jeune, baba cool barbus et bedonnant, ou bourgeois plus réservés, la 2cv a le pouvoir de rassembler le mélange le plus improbable de personnes et c’est en ça, à mon avis qu’elle est bien plus qu’une simple voiture et que beaucoup la considèrent comme un véritable art de vivre !

Rien n’est impossible avec une 2cv

Il est d’ailleurs difficile en France de rencontrer quelqu’un qui n’ait pas eu, à un moment donné, une deuche dans sa famille ! Que ce soit la camionnette de l’arrière-grand-père qui prend la poussière dans la grange de la maison familiale et dans laquelle on le laissait jouer quand il était petit, l’Azam de son oncle farfelu qui lui a appris à conduire avant ses 18 ans, ou l’Ami 6 avec laquelle sa mère a passé le permis… Depuis les premiers prototypes de TPV créés en 1937, la deux-chevaux a véritablement conquis le cœur des Français et de très nombreux autres amateurs de véhicules anciens à travers le monde, puisqu’il existe aujourd’hui des 2cv clubs un peu partout en Europe, que l’on peut même retrouver cette petite voiture aux USA ou au Japon, et que, enfin, de nombreux raids et rallyes (dont l’un des plus célèbre est le Paris-Persépolis-Paris de 1971) sont encore organisés aujourd’hui sur tous les continents. Malgré l’arrêt définitif de sa production en 1990, il m’est d’ailleurs impossible d’imaginer le jour où cette voiture mythique cessera d’exister !

À Chaque deuche, son propriétaire

Impossible est, de fait, un mot que la 2cv ne semble pas connaitre ! Si certains dorlotent leur voiture, l’astiquent avant de la sortir et la transportent sur un plateau plutôt que de la conduire, mes préférées sont celles qui ont une véritable histoire à raconter ! C’est même incroyable, tout ce que l’on peut faire avec une 2cv : certains parcourent le monde entier et la transforment en bateau le temps de traverser un fleuve, d’autres participent à des compétitions de 2cv cross, et d’autres encore, récupèrent des carcasses abimées, les réparent, et s’en servent de base pour réinventer de tous nouveaux véhicules conceptuels et délirants, conçus avec un maximum de pièces de deuche. Mais peu importe l’utilisation que l’on en fait, la façon dont on choisit de la peindre, ou l’état dans lequel elle est conservée, s’il y a bien une chose que j’ai pu constater lors des diverses rencontres nationales et internationales auxquelles j’ai participé ces 5 dernières années, c’est que bien souvent, comme un chien ressemble à son maitre, la deudeuche est généralement à l’image de son propriétaire…

Ich muss zugeben, ich bin nicht ganz so ein Autonarr wie die anderen Redakteure in unserem Team. Nachdem ich meinem Führerschein machte, fuhr ich fast ein Jahrzehnt lang weiter Bahn. (Ich habe übrigens noch diesen rosa Lappen, mit dem ich sogar riesige LKWs steuern darf.) Meine Fahrerlebnisse beschränkten sich in all den Jahren letztlich auf diverse Kleinwagen und alle möglichen Transporter. Zwischendurch gab es auch einmal eine Liaison mit einem Volvo und einem Renault Van, aber das war nichts ernstes.

Autos ab einer gewissen Länge sind auch schlicht untauglich für eine Großstadt wie Berlin und führen zu fast schmerzhaft angespannten Kiefermuskeln, wenn man an der fünften oder sechsten Parklücke vorbeifahren muss, weil das Auto darin leider keinen Platz hat.

Nun war ein Wellnesswochenende in Bad Saarow geplant und obwohl ein Zug dorthin fährt, entschied ich mich für einem Mietwagen. Bei Sixt kann man zwar direkt Automodelle buchen, weiß aber, dass nur die Fahrzeugklasse hundertprozentig garantiert werden kann. Ich entschied mich für einen 1er BMW. Den bin ich noch nie gefahren, aber muss man ja auch mal probiert haben. Ich bekam eine Audi A3 Limousine und es war Liebe auf den ersten Blick. Das Auto misst knapp 4 1/2 Meter, aber wirkt nicht so groß. Zudem ist es mit knapp 1,80 Meter auch nicht besonders breit, was gerade das Parken in Tiefgaragen und Parkhäusern wesentlich einfacher macht.

Die Audi A3 Limousine macht Spaß

Die Konturen des Audi A3 sind dynamisch und das Auto ist einfach schick, wirkt dabei aber keinesfalls protzig, was es umso sympathischer macht. Die Audi A3 Limousine lässt den Begriff „Limousine“ in einem völlig neuen Licht erscheinen. Denn Sie ist durch und durch sportlich. Das merkt man schon beim Gas geben. Da steckt Power dahinter! Wenn man die Kupplung noch nicht im Griff hat und die Karre absaufen lässt – kein Problem, sie springt einfach von selbst wieder an. Ich kann nur sagen: Ich habe das wirklich gefeiert!

Ansonsten macht die Audi A3 Limousine einfach nur Spaß. Ich kann die sonst so nervigen Verkehrsteilnehmer, die mit hohem Tempo in Lücken springen, nun etwas mehr verstehen. Mit so einem Auto ist das auch ohne Weiteres möglich, denn der Wagen fährt sich schon fast wie ein Kleinwagen – zumindest was das Handling und den Überblick angeht. Dabei liegt, das merkte ich bereits in der Innenstadt, der Wagen einfach super auf der Straße. Auf der Autobahn schnurrte der Wagen nur so dahin. Deswegen war es statt der üblichen 140 km/h dann auch Tempo 200 auf dem Weg nach Bad Saarow. Dazu kam dann noch letzten Endes das Jubeln an der Tankstelle. Nach schätzungsweise 200 zurückgelegten Kilometern musste ich zum Schluss für gerade mal 21 Euro tanken. Angesichts des spritschluckenden Berliner Verkehrs und meiner Temposünden auf der Autobahn ein echtes Schnäppchen.

Ansonsten kann ich noch sagen: Das Navi ist leicht verständlich und wird teilweise auch im Tachofenster angezeigt. Das Lenkrad ist klein und griffig, und zudem im unteren Teil abgeflacht. Große Menschen wie ich haben also keine Knieprobleme.

Der erste bedeutende Termin im Messe-Kalender 2014, gehört wie jedes Jahr dem Autosalon Genf. Alle namhaften Hersteller aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt sind hier mit einem Stand vertreten, um Ihre neuesten Modelle und Studien vorzustellen. Und davon gibt es einige im Jahr 2014. Nachdem 2013 eher ein ruhiges Autojahr war, geben die Hersteller 2014 wieder Vollgas. Hier einige der wichtigsten Neuerscheinungen die uns erwarten.

Audi

Audi S1 Autosalon Genf 2014 Audi S1 Autosalon Genf 2014
Die Ingolstädter schicken Ihren neuen Brüllwürfel S1 ins Rennen. Die Topversion des A1 fährt auf Augenhöhe mit Golf GTI und Seat Leon Cupra.

BMW

BMW 2er Active Tourer BMW 2er Active Tourer
Der 2er Active Tourer soll junge Familien ansprechen. Vom „Pampers Bomber“ ist er dann gottseidank doch ein gutes Stück entfernt. Wie von BMW gewohnt, kommt das Design und sportliches Fahrverhalten nicht zu kurz. Nur die BMW Puristen werden vielleicht die Nase über den Vorderrad-Antrieb rümpfen. Quatsch, sagen wir! Zu diesem Raumkonzept passt der Vorderrad-Antrieb einfach besser.

Citroen

Citroen C4 Cactus Citroen C4 Cactus
Stachlig wird es bei den Franzosen. Der C4 Cactus hat es von der Studie zur Serienreife geschafft. Der Crossover ist ein absoluter Hingucker, dafür sorgen die sognannten Airbumps, farblich abgsetzte Aufpralldämpfer an Vorder- und Hintertüren. Diese sind, wie der Name schon vermuten lässt, mit Luft gefüllt und sollen etwaige Parkrempler oder Wildschweine abwehren. Spaß beiseite. Ein weiteres Highlight ist die durchgehene Sitzbank vorn und ein riesiges Panoramadach. So kann man es sich gleich vorn und hinten gemütlich machen und beim Campingausflug in den Sternenhimmel  blicken.

Ferrari

Ferrari California T Ferrari California T
Man kann die Puristen jetzt schon schreien hören. Ein Ferrari mit Turbo Motor? Ja, die Ära der Saugmotoren scheint zu Ende. Selbst bei Ferrari ist das Thema Downsizing angekommen. Zum Glück bedeutet „Downsizing“ aber zumindest bei Ferrari nicht weniger Leistung. Im Gegenteil. Der Ferrari California T mobilisiert mit seinem Achtzylinder Aggregat stolze 560 PS bei 7500 U/min. Aus dem Stand beschleunigt der Bolide in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und wie man hört, haben die Sounddesigner einige Nächte getüftelt, um den Ferrari auch so schnell klingen zu lassen wie er aussieht. So lässt man sich Downsizing gern gefallen.

Honda Civic Type R

Honda Civic Type R Honda Civic Type R
Jetzt wirds wild! Honda wird ab 2015 den Civic Type R mit Zwei-Liter-Turbo und 320 PS auf die Straße bringen. Kennzeichen ist wie schon bei früheren Hochleistungsvarianten des Civic, der riesige Heckflügel. Agressive Front- und Heckschürzen, Schweller und Auspuffrohre mit ordentlich Querschnitt sind auch mit an Bord. Eine erste Studie gibt es in Genf zu sehen.

Lamborghini

Lamborghini Huracán Lamborghini Huracán

Vor einigen Wochen ist der letzte Gallardo vom Band gerollt. Es wird Zeit für den großen Aufritt des Nachfolgers. Der Huracán kommt gegenüber dem Gallardo erwachsener her. Die Karosserie ist schärfer geschnitten und die Keilform tritt noch mehr in den Vordergrund. Statt analogen Instrumenten gibt es hinterm Lenkrad nun einen TFT Bildschirm dessen Informationen vom Fahrer selbst zusammengestellt werden können. Das extrem leichte und verwindungssteife Chasis besteht aus einer Mischung aus Kohlefaser und Aluminium. Bei den Kennzahlen des Triebwerks tränen dem Sportwagen-Enthusiasten die Augen: Ein V10 mit 5,2 litern Hubraum mobilisiert 610 PS bei einem Drehmoment von 560 NM. Allradantrieb ist bei dieser Kraftzufuhr fast schon selbstverständlich. Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe hat alle Hände voll zu tun wenn der Stier schon nach 3,2 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen soll. 200 km/h stehen nach 9,9 Sekunden auf dem Display. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 325 km/h angegeben.

Mercedes-Benz

Mercedes-Benz S Klasse Coupé Mercedes-Benz S Klasse Coupé
Die beste Limousine der Welt bekommt nun auch das beste Coupé der Welt an die Seite gestellt. So, bescheiden stellt jedenfalls Mercedes Benz das S Klasse Coupé vor. Auf 5,03 Metern erstreckt sich diese elegante Erscheinung und hat auch unter dem schicken Blechkleid einiges zu bieten. Die Active-Body-Control mit aktiver Kurvenneigefunktion kommt hier erstmals zum Einsatz und soll höhere Kurvengeschwindigkeiten sowie mehr Komfort bieten. Ansonsten gibt es im Innenraum natürlich alle Annehmlichkeiten, die man schon von der S-Klasse kennt.

Peugeot

Peugeot 108 Peugeot 108
Stellt mit dem 108 den Nachfolger des kompakten 107 vor. Die Knutschkugel lässt sich ganz nach Lust und Laune individualisieren. 7 Designthemen und 3 Farbwelten stehen zur Auswahl. Vor allem die junge weibliche Kundschaft wirds freuen.

Renault

Renault Twingo Renault Twingo
Die Franzosen stellen die 3. Generation Ihres Erfolgsmodells Twingo aufs Parkett. Man reibt sich schon etwas ungläubig die Augen bei diesem Anblick. Aus dem hässlichen Entlein mit den Glubschaugen ist ein gepimptes Schwänchen geworden. Als ob das Landei den Weg in die urbane Großstadt gefunden hätte. Hinzu kommt ein eher ungewöhnliches Antriebskonzept: Heckmotor und Hinterradantrieb.

Am 5. März sind wir auch persönlich vor Ort und werden unsere Eindrücke mit euch teilen.

Bilder: Audi, BMW, Citroen, Ferrari, Honda, Lamborghini, Mercedes-Benz, Renault, Peugeot
Text: Ralph Oechel

www.salon-auto.ch/de/‎

Drei PS-lastige Highlights gibt es aus dem Hause Lexus auf dem Genfer Automobilsalon 2014 zu sehen.

TMDE_1025535 TMDE_1025533

Zunächst kommt mit dem RC F erstmals die sportliche Variante des Lexus RC Coupés aufs europäische Parkett. Angetrieben wird der RC F von einem 5 Liter V8 Triebwerk mit mehr als 450 PS und 520 NM Drehmoment. Ein leistungstärkes V8 Aggregat gab es bei Lexus noch nicht. Dazu passend gibt es ein 8-stufiges Automatik Getriebe. Ein Torque Vectoring Differential sogt für ein Plus an Traktion und Kontrolle im Grenzbereich. Als erster Lexus Motor läuft das Aggregat des RC F bei niedrigen Drehzahlen im Atkinson-Zyklus, um den Verbrauch zu optimieren. Der Atkinson-Zyklus hat im Unterschied zum konventionellen Otto-Motor-Zyklus einen unterschiedlich langen Kolbenhub beim Ansaugen und Ausstoßen. Dies wird mit einer Zusatzmechanik zur Kurbelwelle erreicht, welche die vier Takte auf eine Kurbelwellenumdrehung überträgt. Das daraus resultierende unterschiedliche Volumen hat den Vorteil, dass das Gas durch den verlängerten Expansionshub des Kolbens weiter entspannt und damit eine geringere Abgastemperatur und somit ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird. Bei höheren Drehzahlen wird jedoch wieder der Otto-Modus aktiviert um die maximale Leistung aus dem Motor zu holen.

TMDE_1026127

TMDE_1026133

Noch eine Europa-Premiere feiert die F Sport Variante des Lexus RC. Ein sportliches Fahrerlebnis und dazu passedes Interieur machen diesen Luxus so attraktiv. Neu an Bord ist die aktuellste Version des Remote Touch Interface RTI mit Touch Pad.

Als Tüpfelchen auf dem i, darf die Studie RC F GT3 angesehen werden, die in Genf erstmalig enthüllt wird. Wir sind gespannt

Text: Ralph Oechel
Bilder: Toyota

Der Audi A1 fristete bis dato eher ein unscheinbares Dasein im Schatten seiner größeren Brüder. Zu groß war die Konkurrenz im Kompaktwagen-Segment, allen Voran der VW Golf. Doch nun wird auch der kleinste der Ingolstädter mit einer S-Version auf Trab gebracht. Als 3-Türer oder als Sportback angeboten, kommt er auf 231 PS. Ein PS mehr als ein Golf 7 GTI mitbringt. Dafür sorgt ein Zweiliter-Vierzylinder mit satten 370 NM Drehmoment. Um diese Kraft auf die Straße zu übertragen, kommt natürlich ein Allrad-Antrieb zum Einsatz. Die hydraulische Lamellenkupplung sowie eine elektronische Quersperre verbessern die effektive Kraftverteilung an alle vier Räder. 5,8 Sekunden benötigt der Audi S! von o auf 100 km/h, der Sportback ist 0,1 Sekunden langsamer. Zum Vergleich: Beim Golf 7 GTI stehen 6,5 Sekunden auf der Stoppuhr. Beim Seat Leon Cupra sind es 6,4 Sekunden.

Audi-S1-Genf-2014_e

Audi-S1-Genf-2014_a

Der Audi A1 hat also auf jeden Fall Ampelstart-Potenzial und als Sportback mit vergrößertem Kofferraum ist er sogar ein wenig praktisch. Optisch macht der S1 keinen Hehl aus seiner Kraftkur, wobei das vielsagende Logo im Grill vorn und am Heck nur die kleinsten Hinweise sind. Eine geänderte Frontschürze, sowie eine potentere Auspuffanlage nebst geändertem Heckdiffusor machen schon einen sportlichen Eindruck. Wer es gern noch schärfer mag, kann das Quattro Paket hinzuordern. Dann kommt auch ein auffälliger Heckflügel dazu sowie ein farbig abgesetztes Dach und knallige Farbakzente im Innenraum. Der S1 steht ab dem zweiten Quartal 2014 beim Händler und ist ab 29.950 Euro zu haben.

Audi-S1-Genf-2014

Audi-S1-Genf-2014_k

Text: Ralph Oechel
Bilder: Audi

Vor einigen Monaten sah ich drei Porsche SUV innerhalb von 50 Metern aufgereiht am Straßenrand. Da wurde mir endgültig bewußt, dass sich Porsche vom Image des reinen Sportwagenherstellers befreit hat. Und wie es aussieht, hat es der Marke nicht geschadet. Im Gegenteil, im Jahr 2003/2004 war der Oberklasse SUV Cayenne mit 39.900 verkaufeten Einheiten das best verkaufte Modell der Zuffenhausener. Gerade in Nordamerika wo große SUV gefragt, verkaufte sich der Cayenne wie geschnitten Brot.

zoom (2)

Mittlerweile ist das Erfolgsmodell trotz Facelift etwas in die Jahre gekommen und der Macan soll nun frischen Wind in die Bude bringen. Mit einem etwa 20.000 Euro günstigeren Einstiegspreis für den Macan S im Vergleich zum Cayenne S, soll er auch jüngere Kundschaft anlocken. Vielen war der Cayenne zu groß und klobig. Der Macan ist deutschlich geschrumpft und somit um einiges kompatibler zu den Großstädten dieser Welt und passt besser zum Lifestyle junger Menschen, die schon früh zu Geld gekommen sind und sich eher in einem Porsche als einem Mercedes oder BMW oder Audi sehen. Denn seien wir ehrlich, das sind die einzigen Marken, die in der selben Liga spielen. In Deutschland ist lediglich der Range Rover als ausländischer Konkurrent noch gefährlich, spricht aber doch eher ein etwas gesetzteres Publikum an. In Noramerika dagegen bläst den deutschten Autoherstellern ein stärkerer Wind entgegen. Die Konkurrenz ist dort viel größer. Platzhirsche wie der Dodge RAM, werden dort auf dem Lande über Generationen hinweg gefahren. Und so schielt denn Porsche mit dem Macan wohl auch nur mit einem halben Auge auf Nordamerika, und wenn schon dann nur auf die Großstädte.

zoom (1)

In Europa und Asien, und speziell in Deutschland hingegen dürfte sich der Macan großer Beliebtheit erfreuen. Heute fällt in Leipzig der Startschuss zur Produktion. Eigens wurde das Werk dort erweitert und man rechnet mit einer Jahresproduktion von 50.000 Einheiten. Die Augen der Autowelt sind heute auf Leipzig gerichtet wenn VW Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch und Vorstandchef Martin Winterkorn unter Beisein von Bundeswirtschaftsminister Siegmar Gabriel den Startschuss zur Produktion geben. Eine halbe Milliarden Euro hat sich Porsche den Werksausbau kosten lassen. 1500 neue Stellen wurden geschaffen. Große Hoffnungen liegen auf den Schultern des Macan.

Text Ralph Oechel
Bilder: Porsche

Das schnellste, nur von Elektromotoren angetriebene Auto kommt, man mag es zunächst nicht vermuten, aus Kroatien. Doch es kommt noch verrückter: Vater dieses Gordan Flash der Elekrtomobile ist der gerade mal 25jährige Mate Rimac, seines Zeichens Ingenieur und Auto-Enthusiast seit Kindestagen. Wie es dazu kam dass dieser junge Mann sogar in der Bloombergs Liste, der einflussreichssten Menschen 2013 abgedruckt wurde und für das Design sogar von großen Konzernen wie BMW Lob erntete, lesen Sie hier:

img_3061_133621

Es fing damit an dass Mate Rimac ein paar Freunde um sich schaarte um just for fun an Autos zu basteln. Das erste „Opfer“ war ein handelsüblicher BMW E30, mit dem Mate Rennen fuhr. Doch dann machte ein kapitaler Motorschaden den BMW zum Flammenwerfer. Eine Alternative mußte her. Doch statt einfach das nächste benzingetriebene Gefährt in die Spur zu bringen, begann Mate daraus ein Elektroauto zu bauen. Die Idee geisterte schon seit längerer Zeit durch seinen Kopf. Kurzerhand wurde der E30 komplett ausgeweidet. Nach einem Jahr war der Umbau fertig, doch der junge Erbauer war nicht zufrieden. Das Fahrzeug war schwer, zu langsam und die Reichweite war gering. Da er mit den am Markt befindlichen Teilen nicht weiter kam, beschloss er mit seinem Team eigene Teile zu produzieren. Der alte BMW ging daraufhin durch 5 Entwicklungsphasen. Das Auto wurde immer leichter und leistungsfähiger. 3,3 Sekunden brauchte das Geschoss von 0 auf 100 km/h, die Spitzengeschwindigkeit lag bei 280 km/h und die Reichweite bei 180 km. Alles vollelektrisch wohlgemerkt! Nach 3 Jahren Entwicklungszeit war nicht mehr viel vom Original BMW übrig. Nur die Karosserie erinnerte noch an den Urzustand. Das war der Moment in dem Mate sich entschloss ein ganz eigenes Auto von der Pike auf zu bauen.

1669888_795781833768686_1667260727_o

Leistung: 1088 PS, Drehmoment: 3800 NM, Höchstgeschwindigkeit: bei 305 km/h abgeriegelt. Wer diese Zahlen liest, denkt an alles mögliche, vielleicht an einen Königsegg oder einen Bugatti. Und die Annahme kommt nicht von ganz ungefähr, denn diese waren durchaus Inspirationsquelle für den jungen Erbauer. Gottseidank hat er sich beim Design dann aber doch besser beraten lassen. Adriano Mudri, Lead exterior designer, erfand die fließenden kraftvollen Formen des Rimac Concept One. Der Innenraum wurde gar von Ex-Miarbeitern von Pininfarina gestaltet, und das sieht man auch. Dem Auge wird geschmeichelt wie Kim Kardashian auf der Wellnessfarm. Die Tür öffnet per „Handauflegen “ an der B Säule. Nicht ganz serienreif und schon gar nicht diebstahlsicher, doch sollte das Konzeptauto in Zukunft in Serie gehen, wird sich die Tür nur noch durch den Fingerabdruck des Besitzers öffnen lassen. Tief gehts hinunter in die perkekt geformten Schalensitze, eine gewisse Gelenkigkeit wird von Fahrer und Beifahrer gefordert. Analoginstrumente haben ja schon in manchem Serienfahrzeug das zeitliche gesegnet. Hier wird das ganze auf die Spitze getrieben. In der Mittelkonsole findet sich ein großer Touchscreen, alle für den Fahrer wichtigen Anzeigen werden von Bildschirmen angezeigt, in futuristischem Blau illuminiert. Selbst die Außen- und der Innespiegel wurden durch Kameras ersetzt. Die größte Sensation ist der Antrieb. Nicht ein, nicht zwei .. gleich vier Elektromotoren, an jedem Rad einer, produzieren zusammen 94 KWh Leistung. Damit kann er seinen spritfressenden Kollegen locker davon fahren. So stellen wir uns die Zukunft des Automobils vor. Bleibt nur zu hoffen, dass es nicht bei einer Studie bleibt, und wir vielleicht des öfteren einen Rimac auf Deutschlands Straßen zu sehen bekommen.

www.rimac-automobili.com

rimacautomobili_frankfurt_1_12599

Die Berlinale hat die Hauptstadt fest im Griff, da wollen auch wir auf ein paar filmische Gipfelstürmer aufmerksam machen, die ansonsten im großen Getöse vielleicht untergehen würden. Das 38. Banff Festival fand auch diesen Jahr im gleichnamigen kanadischen Ort statt und hat sich auf das Genre Abenteuer/Natur spezialisiert. Hier treffen sich Alpinisten, Abenteurer und Filmemacher um die großartigsten, beeidruckensten Momentaufnahmen an außergewöhnlichen Orten zu feiern. Egal ob zu Fuß, zu Pferd, zu Fahrrad, zu Lande, in der Luft oder im Wasser .. hauptsache die Aufnahmen sind extrem und entstehen in Einklang mit Mutter Natur. Ab 15. Februar kommt das Festival nun endlich mit Unterstützung von Toyota auf Kino-Tour nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz durch über 50 Städte.

Wir verlosen 2×2 Tickets für den Banff Festival Tourstopp um 20 Uhr in der Berliner Urania am 10.03.2014. Einfach Mail an roadmap@sixt.com mit deinem Namen und dem Namen Deiner Begleitung schicken. Das Los entscheidet. Viel Glück!

Das Programm:
TMDE_1026506
Lustigerweise steht eine Frau im Mittelpunkt des Festivals, die noch nie einen Berg bestiegen hat. Die 90-jährige Elizabeth Ann Hawley kam als junge Frau aus Chicago nach Nepal und hat seitdem über 80.000 Expeditionen archiviert. Unter Alpinisten gilt eine Aufnahme in Hawleys Archiv als Ritterschlag. „Keeper of the Mointains“ erzählt die Geschichte einer besonderen Frau – der „Chronistin des Himalaya“.

TMDE_1026508

Weitere Filme:

Sea of Rock – Das Steinerne Meer als riesiger Mountainbike-Spielplatz
THE BURN – Schnee trifft auf Feuer – ein Freeski-Experiment
THE LAst Great Climb – Leo Houlding am Ulvetanna, Antarktis
Stream of Consequence – Ein Volk kämpft um Patagoniens Natur
Sufferfest – Alex Honnold und Cedar Wright leiden auf hohem Niveau
35 – Gewinner Bester Kurzfilm Banff 2013 – eine Hommage ans Kletterleben
Valhalla – Freeriding meets Freigeist meets Freikörperkultur

TMDE_1026522

DIE BANFF-TOUR 2014
Acht Filme, 120 Minuten Natur & Abenteuer
Präsentiert von PrimaLoft® und Vaude
Ab 15. Februar 2014 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden
in über 50 Städten

Alle Tourdaten und Tickets unter:
WWW.BANFF-TOUR.ORG

Toyota unterstützt das Bergfilm-Festival zum dritten Mal mit Fahrzeugen. Diesmal sind es zwei Auris Touring Sports Hybrid, mit denen das Organisationsteam während der Tour unterwegs ist.