NEWS

Nissan and Toyota demonstrate a growing willingness to develop EV lines

Last Thursday, all eyes were focused on the grand reveal of Nissan’s new e-Power drivetrain as the brand continues to try and build its influence in the EV market. Combining a gasoline engine with electric battery pack, the system is able to sustain extended-range journeys by using the engine to charge the battery, and not to turn the wheels. In itself there is nothing revolutionary going on here: the system borrows heavily from the technology used in the Nissan Leaf, which is the best-selling purely electric car in the world. The game changer is the lighter, more compact nature of the battery and engine combination. This adapted battery will allow the car to deliver huge amounts of torque, enhancing driver response and acceleration while still operating extremely quietly much like a full EV. And of course, you won’t have to worry about charging the battery.

This development highlights an industry-wide acceptance that the tide is changing. And it is not the only sign. An article recently appeared in the Nikkei Asian Review announcing that Toyota will be setting up a dedicated team in the early part of next year to focus solely on developing electric cars that can travel over 186 miles without the need of recharging. Toyota have for a long time been resistant to the development of long-range EV’s, citing the high price of their batteries and long charge time as a disadvantage to anyone doing more than a short commute. So what’s changed?

ev-powertrain-technology

Auto sales and legislation in California have long been held as a global standard for car makers. Recent regulations in California demand that every automaker sell a certain percentage of zero emission vehicles; a figure related to their overall sales within the state. This Zero Emission Vehicle (ZEV) program does not include the Prius, Toyota’s current low-emission offering, within its category. The prospect of these changes in California and of the huge government initiatives to expand low-emission vehicle use in China may have been the final straw for Toyota.

In the UK the knock-on effect of the green revolution in personal transport has been seismic. Since 2010 approximately 90,000 plug-in electric vehicles have been registered in the UK, and the companies who have been adapting best to this rapidly expanding market have prospered most. By pursuing the convenience of the familiar style and capacity of a regular petrol engine alongside the low-emission benefits of a hybrid or EV, the sweet spot seems to have been found. As of mid-October, the Mitsubishi Outlander PHEV – the world’s first hybrid SUV – is the UK’s best-selling plug-in electric car, with 25,000 units sold.

Images courtesy of Nissan Newsroom

Welcome to Planet M 

The North American International Auto Show (NAIAS) just recently announced the sponsorship of Planet M, a future mobilites partnership intitative of the the Michigan Economic Development Corporation (MEDC). Joining forces with partners from the public and private sector, the state of Michigan aims to put itself back at the center of of the automobile world by focusing on new, innovative projects. Part of their efforts will be on display during the January 8-12, 2017, NAIAS at AutoMobili-D an exposition dedicated to the latest ideas surrounding the global future of mobility and transportation.

North American International Auto Show 2017

Welcome to the Future of Mobility

AutoMobili-D will feature projects by over 120 companies in a 120,000 sq. ft. exhibition space, including over the participation of 50 tech startups curated by Detroit based Techstarts Mobility. The focus will be on five key issues: Autonomous driving, connected car technologies, E-mobility, urban mobility. John Krafcik, CEO of Google’s Self Driving Car Project will kick off AutoMobili-D with a keynote presentation.

It’s no coincedence that Michigan has set out to be the forefront of future thinking. As the birthplace of the modern automobile industry it already has a legacy of pioneering new developments and new ways of thinking about mobility. The recently launched Planet M project (June 2016) is a way for the state to reignite its engines and make use of its local talent and resources. Michigan is home to the largest concentration of engineers in the US, and is set to host two autonomous vehicle testing sites, Mcity and the American Center for Mobility. Automotive research and development in the state is also supported by the area universities, who combined, invest over $60 million per year. In addition, Michigan will also profit from the cutting edge applied research on autonomous vehicles spearheaded by faculty at the newly opened GM Mobility Research Center at Kettering University. So apparently if you want to know where the automotive world is heading, all roads lead to Michigan’s Planet M.

all images courtesy and copyright of North American International Auto Show

C’est avec emphase que les constructeurs automobiles mettent l’accent sur leurs voitures électriques dernier cri dans les salons internationaux, notamment au Mondial de l’Automobile de Paris le mois dernier. Prônant le zéro particules polluantes, de grandes marques cherchent à redorer leur image tout en faisant la chasse aux bonus écologiques. C’est que l’État français participe aussi de cette dynamique. Cependant, si les voitures électriques ne rejettent pas de CO2, dire qu’elles ne sont pas polluantes est un euphémisme, compte tenu de la grande dépendance de la France à l’énergie nucléaire. Au lieu d’attendre des élus la mise en place d’énergies propres, d’autres concepteurs se penchent sur une voiture verte révolutionnaire : la voiture solaire auto-rechargeable.

Sustainable transport concept. 3D Illustration.

Sion : une voiture propre, économique et simple d’utilisation

En cours de conception, la citadine Sion de la start up munichoise Sono Motors est une innovation aussi révolutionnaire que proche des besoins des utilisateurs, du moins dans les grandes villes. Pour seulement 16 000 € dans sa version Extender, Sion dispose d’une autonomie de 250 km et ses panneaux solaires intégrés lui permettent de parcourir en moyenne 30 km par jour sans la recharger. Loin d’une voiture au rabais, Sion peut atteindre une vitesse maximum de 140 km/h et accueillir jusqu’à 6 passagers. Non seulement la batterie de Sion se recharge seule, mais la voiture reste beaucoup moins chère que la nouvelle Renault Zoé, qui s’achète à partir de 27 069 €.

 

Solarauto Titelbild
Loin de viser le seul bonus écologique, Sono Motors pousse la réflexion bien plus loin que les grands constructeurs en proposant un système de ventilation incroyable : de la mousse naturelle introduite dans le véhicule, présentant l’avantage de filtrer la pollution de l’air et ne demandant aucun entretien, le lichen se nourrissant exclusivement de l’humidité de l’air. Sion est aussi une invention pratique. Les petites réparations peuvent être réalisées chez soi en commandant les pièces à changer par la poste et en consultant les tutoriels de réparation en ligne. Voiture non seulement rechargeable, elle permet elle-même de charger vos appareils électriques jusqu’à 2000 watts en les branchant directement sur sa batterie.
Encore au stade de prototype, Sion est prévue à la vente à partir de 2018, si la start up réunit les fonds nécessaires.

Moos Lüftung Solarauto

Hanergy, l’énergie verte made in China

Enfin, le spécialiste chinois de l’énergie solaire Hanergy Holding Group a dévoilé cet été quatre modèles de voitures auto-rechargeables via un film solaire recouvrant les véhicules. Léger et flexible, ce dernier rend possible la production d’énergie propre sur presque n’importe quel support comme un ordinateur, un smartphone ou encore un sac à dos. Dans le cas des voitures présentées, il permet de produire jusqu’à 10 kWh d’électricité pour 6 heures d’ensoleillement, de quoi parcourir 80 km par jour sans rechargement d’après Hanergy. Combien ces voitures vont-elles coûter est encore une question sur le tapis. Le groupe prévoit une commercialisation d’ici 3 ans.

 

La recherche en matière de véhicules propres continue et ne se limite pas aux grands groupes, mais la conversion énergétique ne se fera pas sans les consommateurs. Ces véhicules sont-ils capables de performances égalant nos voitures thermiques actuelles ? Les panneaux et films solaires peuvent-il recharger le véhicule les jours de grisaille ? Des bornes de rechargement seront-elles en nombre suffisant pour effectuer de longs trajets ? Si les consommateurs français sont encore frileux à l’idée d’acheter une voiture électrique, les sociétés d’autopartage, qui couvrent les besoins de mobilité quotidiens en ville, pourraient les premières en faire bon usage.

Texte : Caroline Paboeuf
Images : Sono Motors GmbH

Immer wieder wird Japan für seine Innovationsfreude und Investition in die Forschung und Entwicklung lobend erwähnt. Und auch in Sachen E-Car scheinen die asiatischen Insulaner mit viel Elan auf dem Weg in ein neues Zeitalter. Kaum zu glauben bei einem Land, das sich nach einem Unglück wie Fukushima nicht gegen den Atomstrom entschieden hat. Aber diese Geschichte über die anhaltende Liebe der Japaner für Atomenergie steht auf einem ganz anderen Blatt. Viel wichtiger ist hier gerade, dass der Nissan Leaf – warum auch immer – seit 2010 bis heute das meistverkaufte Elektroauto der Welt ist. Die Entwickler aus dem Land der aufgehenden Sonne scheinen also irgendetwas genau richtig zu machen.

Dieses Etwas ist uns zwar ein Rätsel. Dafür aber gibt es nun ein neues Etwas, das sie definitiv sehr richtig gemacht haben: dieses zauberschöne Schmuckstück.

[Best_Wordpress_Gallery id=“4″ gal_title=“Galerie wählen“]

 

Der GLM G4 – GLM steht dabei für Green Lord Motors – ist der neuste und zweite Streich aus der Edelstromerschmiede.

Und abgesehen vom sleeken Look hat der GLM G4 aber noch einiges mehr zu bieten. Angetrieben von zwei E-Motoren, die stolze 400 kW und damit 540 PS aufs Parkett bringen, soll der Wagen laut Hersteller eine Spitzengeschwindigkeit von 250 Kilometer pro Stunde erreichen, in nur 3,7 Sekunden von null auf 100 Stundenkilometer schnellen und dabei mit einer vollen Batterieladung bis zu 400 Kilometer zurücklegen können.

Wie teuer das gute Stück ist? Vermutlich mehr als unsere Kaffeekasse jemals hergeben wird. Aber man wird ja wohl noch träumen dürfen, von einer Welt emissionsfreier Autos, die nicht aussehen wie ein Nissan Leaf.

 
Bilder: GLM

 

 

Movilidad inteligente, economía fuerte. Ese fue el tema elegido para la Semana Europea de la Movilidad 2016, la cual tuvo lugar del 12 al 22 de septiembre en numerosas ciudades del continente y que planteó cuestiones muy importantes para el futuro de la sociedad española. Además de ser periodos de incertidumbre y pesimismo generalizado, las crisis económicas suelen incluir etapas de reformas que afectan a casi todos los sectores de la economía y estos cambios nos obligan a reflexionar sobre las causas y las consecuencias de las depresiones económicas. Todo ello sin olvidarnos de la exigencia de buscar soluciones y medidas inmediatas para salir de la recesión.

Si analizamos la historia, observaremos que los ciclos económicos –expansión y contracción– son uno de los aspectos más característicos del capitalismo y que en los periodos de contracción se suelen producir transformaciones de gran relevancia. Pues bien, si nos proponemos debatir sobre el origen de la crisis económica, social e institucional que está afectando a España desde 2008, seguramente nos quedaremos discutiendo sobre lo que se podría haber evitado y lo que se podría haber hecho mejor hasta el día del juicio final, ya que como todo el mundo sabe, a posteriori todos los expertos tienen respuestas y todos los análisis dan en el clavo.

Crisis, crisis… y más crisis

Pese a que los efectos más mediáticos de la crisis –el paro, la emigración, los recortes, la generación nini, etc.– son conocidos por todos, muchas de las transformaciones más importantes y más innovadoras que estamos observando están pasando casi desapercibidas, por lo menos para el público general. No es de extrañar, ya que para informar del grado de salud de nuestra economía, los medios de comunicación siguen pendientes del número de coches vendidos o incluso del número de hipotecas firmadas (España es, grosso modo, una pescadilla que se muerde la cola).

De todas maneras, podemos llegar a la conclusión de que, aunque difícilmente se puedan encontrar medidas para salir de la crisis que satisfagan a todo el mundo por igual, el objetivo de todos los sectores de la sociedad española es construir una economía más eficiente y sostenible. Y precisamente la eficiencia y la sostenibilidad son dos de los principios que están impulsando muchas de las transformaciones tecnológicas, económicas y sociales que estamos observando en nuestro país desde el comienzo de la crisis.

Movilidad inteligente: Schwebebahn de Wuppertal.

Todavía no se ha consolidado el ciclo, pero estamos viendo un cambio de mentalidad y podemos encontrar todo tipo de servicios de uso compartido. El paso de una concepción de los usuarios como compradores de bienes a un planteamiento en el que los consumidores son usuarios de bienes compartidos (o, mejor dicho, de bienes que antes de la crisis no se pensaba que se podían compartir) se está asentando. Aunque todavía no podemos definir con exactitud que servicios forman parte de la sharing economy, si podemos ver que Airbnb, Uber, DriveNow, car2go, COUP y otros modelos de negocios parecidos significan un cambio en la mentalidad de los consumidores.

Movilidad eléctrica y compartida

La movilidad inteligente es un aspecto cada vez más importante en nuestras sociedades y muchas administraciones públicas de todos los niveles están tomando medidas para adaptar sus infraestructuras y leyes a los nuevos tiempos. Hemos pasado de ver como se construían ciudades donde el coche privado era uno de los principales medios de transporte, a observar como el transporte público, la bicicleta y los nuevos modelos de transporte compartido, como el carsharing, ganan protagonismo en la planificación de cualquier entorno urbano.

Además de medios de transporte eficientes, conseguir que el mayor número de usuarios se desplacen en vehículos sostenibles y respetuosos con el medio ambiente es el otro gran objetivo de las economías más avanzadas. La bicicleta –tanto la tradicional como la eléctrica– es la gran apuesta para los trayectos urbanos de corto alcance, mientras que el transporte público, la moto eléctrica, el automóvil híbrido y el coche eléctrico serán las opciones más prácticas para los trayectos urbanos e interurbanos de medio y largo alcance.

Movilidad inteligente: bicicletas.

En un futuro no muy lejano, los vehículos eléctricos dejarán de ser una excentricidad o un objeto al alcance de unos pocos. La americana Zero Motorcycles, la italiana Energica Motor Company, la austriaca Johammer e-mobility o la española Bultaco son un claro ejemplo de la amplia variedad de empresas que ya producen motocicletas eléctricas con éxito.

Actualmente el Nissan Leaf es el coche eléctrico apto para carretera más vendido del mundo y el BMW i3, el Volkswagen e-Golf o el Renault Zoe son algunos modelos eléctricos de los grandes fabricantes que habitualmente se pueden ver por las calles. Aunque todavía no ha conseguido llegar al gran público, los coches eléctricos de Tesla Motors, la compañía norteamericana de Silicon Valley, han logrado combinar un diseño atractivo, con altas prestaciones y confort, lo cual ha demostrado las grandes posibilidades de la movilidad eléctrica.

El vehículo autónomo, un paso hacia la movilidad inteligente

Los coches autónomos son la siguiente revolución del mundo de la automoción y de la movilidad urbana en general, ya que son un claro paso hacia la verdadera movilidad inteligente. Además de Google, Microsoft y otras compañías tecnológicas, todos los grandes constructores tradicionales van en esa dirección. Incluso si nos proponemos ver cómo están funcionando los vehículos autónomos en la actualidad, podemos pedir un taxi sin conductor a nuTonomy, una empresa americana que acaba de sacar un servicio de taxis autónomos en Singapur, y dar una vuelta por la ciudad asiática.

Movilidad inteligente: coches eléctricos.

Una vez que se superen las dificultades legales y los problemas éticos que la conducción autónoma está generando –responsabilidad legal en caso de accidente, qué casos estarían cubiertos por el seguro, etc.– nuestra relación con los coches no volverá a ser la misma. Antes de que llegue ese día, tendremos que plantearnos cuál es el modo más eficiente para movernos por nuestras ciudades.

Hasta hace poco, tener coche y piso en propiedad era lo habitual en nuestro país y, es más, ambos siguen siendo dos símbolos de estatus que permanecen anclados en nuestra mentalidad. Pero si la crisis nos ha enseñado algo es que si no somos capaces de ver las transformaciones que están por llegar y adaptar nuestra mentalidad a los nuevos tiempos, nos pasará como con la construcción –el símbolo del “milagro” económico español hasta que estalló el boom inmobiliario– y seguiremos divagando sobre nuestro futuro, viviendo hipotecados y con el agua hasta el cuello.

Die lieben Social Media Menschen von Opel haben uns heute den Morgen mit #OpelGoesGrumpy versüßt. Im ersten Moment könnte man meinen, da wurde jemand gefeuert, hat aber noch Zugang zum Twitter-Account oder aber hat es schwer auf eine Kündigung angelegt. Bei genauerem Hinsehen scheint aber nichts von beidem der Fall.

Unter dem Hashtag #OpelGoesGrumpy wird auf dem Twitter-Account von Opel Deutschland wird seit gestern Morgen fleißig gepöbelt.

Angefangen hat der ganze Spaß mit diesen beiden Tweets:

Über den ganzen Tag verteilt motzte Opel fleißig weiter und beleidigte scheinbar schlecht gelaunt seine Twitter-Follower:


Der eine oder andere wird diese Marketing-Aktion im Stile der Grumpy Cat, die nun auch das Twitter-Titelbild Opels ziert – daher die Annahme, dass es sich nicht um einen frustrierten Ex-Mitarbeiter handelt – für misslungen halten.

Wir finden #OpelGoesGrumpy super. Unser Favorit allerdings kam erst heute Morgen, denn manchmal hilft nur noch, sich selbst zu beleidigen:

Einfach mal sagen, was ist. Wusste schon Rudolf Augstein.

 

Bild: Screenshot Twitter

Erst vor nicht allzu langer Zeit, sind wir durch unseren Bericht über außergewöhnliche Elektroautos das erste Mal über die Formula Student gestolpert. Dabei handelt es sich nicht einfach um eine Rennliga, sondern vor allem um einen internationalen studentischen Ingenieurswettbewerb. Juroren aus Industrie, Rennsport und Co. entscheiden bei jährlichen Wettbewerben darüber, welche Teams die beste Ingenieursarbeit geleistet haben. Sie bewerten die Konzepte und prüfen unter anderem, ob die Konstrukteure verstanden haben, was sie da bauen und ob ein Auto in der Produktion möglicherweise zu teuer war, weil Fehler gemacht wurden.

Unterschieden wird dabei in die Formula Student Electric, in der jährlich über 100 Teams mit ihren Elektroautos antreten, und die Formula Student Combustion, in deren Rahmen mehr als 500 Rennwagen mit Verbrennungsmotoren gegeneinander fahren.

Beschleunigung, Straßenlage, Durchhalten – Fahrwettbewerbe in der Formula Student

Neben diesen sogenannten statischen Disziplinen, in denen das theoretische Wissen der Studenten bewertet wird, finden natürlich auch klassische Wettkämpfe statt. So zum Beispiel der Acceleration, bei dem auf 75 Metern gerader Strecke die Beschleunigung entscheidet, oder der Skid Pad, für den auf einer liegenden Acht erst zwei Runden rechtherum und dann zwei linksherum gefahren werden. Dabei kommt es auf die übertragbare Querbeschleunigung an, also: Wie schnell kann der Wagen die Kurven nehmen, ohne auszubrechen? Eher klassische Wettkämpfe sind die Hindernisstrecke (Rundkurs) Autocross und der Endurance, ein Rennen von 22 Kilometern, bei dem es vor allem darum geht, ob die Fahrzeuge durchhalten, aber natürlich auch darum, welches Team das schnellste ist.

Das Team von municHMotorsport beim Wettbewerb in Spanien.

Das Team von municHMotorsport beim Wettbewerb in Spanien.

municHMotorsport, das Formula Student Team der Hochschule München, nimmt jährlich an drei dieser Wettkämpfe teil, die von Juli bis Mitte September stattfinden. Die Münchner fahren zum Wettstreit auf dem Red Bull Ring am Spielberg in Österreich, zum Wettkampf in Hockenheim, einem der größten Events, bei dem auch Teams aus Indien oder Ägypten antreten, und zu dem Rennen auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya. Letzteres ist eine Art Saisonabschlussevent, das die Münchner Studenten häufig zum Anlass für einen anschließenden Urlaub nehmen. Der scheint nach einer Saison in der Formula Student auch nötig, da die Teammitglieder bis zu 70 oder gar 80 Stunden in der Woche in ihre Rennwagen investieren.

Einer von ihnen ist der 22-jährige Jonas Reitemeyer. Der Student der Geotelematik und Navigation ist Vorsitzender der Teams und wir haben ihn mal über die Arbeit für und in der Formula Student ausgequetscht.

Du steckst wirklich 80 Stunden die Woche unentgeltlich in die Formula Student? Wie machst du das?

Ich studiere aktuell nicht wirklich. Ich mache gerade mein Praxissemester und versuche, mir die Arbeit hier anrechnen zu lassen. Ab März werde ich mir dann ein Urlaubssemester nehmen und damit ein Jahr lang nur Formula Student machen. Solche Leute brauchen wir leider. Da wir an der Spitze mitfahren möchten ist es nötig, dass manche bei uns so viel Zeit hier reinstecken.

Du bist also nicht der einzige, der so viel Zeit investiert?

Nein, aber grundsätzlich haben wir keine Vorgaben oder festen Arbeitszeiten. Jeder bekommt seinen Möglichkeiten entsprechend eine Aufgabe, die er dann zu erfüllen hat.

Und bezahlt werden wir in Wissen und Erfahrung. Wir investieren hier zwar unsere Freizeit, bekommen aber einiges, das man in Geld nicht bezahlen kann. Wer hier mitmacht, hat Motivation und macht es nicht wegen der Bezahlung und das ist wichtig, sonst kann man nicht erfolgreich sein.

Dann mal zum Kern der Sache: Was genau baut ihr?

Seit 2005 bauen wir Rennwagen und seit 2010 – damals wurde die Formula Student Electric eingeführt – bauen wir jährlich ein Elektroauto und einen Verbrenner für die Formula Student Combustion. In diesem Jahr setzen wir aus Personalmangel mit dem Verbrenner aus und werden diesen nun auf zwei Jahre hin konstruieren. Das Elektrofahrzeug bauen wir natürlich trotzdem und zusätzlich bauen wir jetzt gerade ein Elektrofahrzeug von 2015 um, um autonom zu fahren. Eine neu eingeführte Klasse in der Formula Student Germany, bei der eine verkürzte Form des Tracks autonom zu fahren ist, wobei es auch auf Rundenzeit geht.

Warum hat sich die Formula Student Germany dazu entschlossen, autonome Fahrzeuge bauen zu lassen?

Die Formula Student Germany wird sehr von der Automobilindustrie unterstützt. Jeder große Autobauer ist irgendwo als Sponsor vertreten und dementsprechend wollen die natürlich auch, dass man am Ende Ingenieure herausgekommt, die in Sachen next generation driving, also auch fahrerlosem Fahren ausgebildet sind. Da sind die wohl irgendwann auf die Idee gekommen eine Klasse zu eröffnen, in der fahrerlose Fahrzeuge gegeneinander antreten, um ihren Ingenieursnachwuchs zu fördern. Und weil es einfach ein ziemlich cooles Thema ist.

Foto: Bergan

Foto: FS Germany/ Bergan

Personalmangel? Wie viele seid ihr denn und wie lange bleiben die Teammitglieder dann so im Schnitt dabei?

Jetzt sind wir wieder circa 100 Leute, sogar ein bisschen mehr. Aber als wir uns Mitte September Gedanken drüber gemacht haben, wie wir die Saison angehen, sah es noch ziemlich dünn aus. Wir haben einige Mitglieder, die schon bis zu sieben Jahre dabei sind. Es gibt aber auch welche, die nur ein Jahr bleiben. Es kommt immer darauf an, wie das Studium desjenigen verläuft. Denn oftmals vergisst man leider ein bisschen das Studieren und das hinkt irgendwann hinterher. Dann muss man aussteigen und sein Studium in den Griff bekommen. Das kommt ziemlich oft vor.

Was studieren denn eure Teammitglieder?

Wir haben erstaunlich viele unterschiedliche Studiengänge vertreten. Natürlich kommt mindestens die Hälfte aus Ingenieursstudiengängen, aber wir haben auch Leute aus dem Tourismusmanagement, Wirtschaftsinformatik und noch einige mehr. Grob geschätzt sind es mehr als sieben Fakultäten und 15 Studiengänge. Denn natürlich bestehen wir nicht nur aus Konstrukteuren und Ingenieuren, sondern haben auch ein Management, Marketing und Media. Da brauchen wir natürlich auch fähige Leute. Ingenieure helfen in den Fällen natürlich nur bedingt weiter.

Gibt es Teammitglieder, die nach dem Studium tatsächlich in die Rennwagenkonstruktion wollen?

Auf jeden Fall. Die meisten von uns sind einfach rennsportbegeistert. Ich weiß auch, dass viele Ehemalige von uns jetzt im Rennsport gelandet sind. Aber tatsächlich in den Rennsport zu kommen ist oftmals Glückssache.

Willst du das auch?

Ich bin mir noch gar nicht so sicher. Serienfahrzeuge finde ich auch ein spannendes Thema. Über die fahrerlose Rennklasse freue ich mich, weil ich eigentlich schon immer in den autonomen Bereich wollte. Aber ob es im Endeffekt Rennsport ist oder Serienfahrzeuge sind, das ist noch weit weg für mich.

An was für einem Fahrzeug würdest du denn gern mal mitbauen?

Ein Formel-1-Wagen natürlich. Die Königsklasse. Aber eigentlich ist mir egal, was es ist. Wichtig ist, dass es technisch-innovativ ist. Das ist meine Motivation dahinter: Etwas schaffen, das die Menschheit voran bringt!

 

Titelbild: Oliver Sold
Bilder: municHMotorsport

Während auf den Straßen Pittsburghs noch die ersten selbstfahrenden Uber-Taxis getestet werden, arbeitet das amerikanische Mobilitätsunternehmen bereits an noch futuristischeren Plänen.

Das durch die Vermittlung privater Fahrdienste bekannte Unternehmen plant einem in der letzten Woche veröffentlichten White Paper zufolge fliegende elektrische Autos, die als Uber Elevate operieren sollen.

Millionen von Stunden, heißt es im Paper, werden täglich weltweit auf der Straße verschwendet. 230 Stunden verbrachte ein durchschnittlicher Einwohner San Franciscos demnach im vergangenen Jahr auf dem Weg zwischen seinem Zuhause und der Arbeit.

Gerade Pendler, die an Stadträndern oder außerhalb großer Metropolen leben, aber in der Stadt arbeiten, werden das Problem auch in Deutschland kennen: Zäher Verkehr und Stau in der Rush Hour rauben jeden Tag nicht nur Nerven, sondern auch wertvolle Zeit, die zur Regeneration mit der Familie gebraucht wird, oder einfach dafür ein produktiver Teil unserer Gesellschaft zu sein.

Uber will diesem Problem nun mit senkrechtstartenden Flugzeugen als, wie der Anbieter den Service nennt, „On-Demand Luftfahrt“ beikommen.

Genauso wie Wolkenkratzer uns erlaubt haben, wenig Fläche effektiver zu nutzen, wird die urbane Luftfahrt den dreidimensionalen Luftraum Verkehrsstaus am Boden verringern

„Genauso wie Wolkenkratzer uns erlaubt haben, wenig Fläche effektiver zu nutzen, wird die urbane Luftfahrt den dreidimensionalen Luftraum Verkehrsstaus am Boden verringern“, kommentiert Jeff Holden, Chief Product Officer bei Uber, das futuristische Projekt mit dem Namen Uber Elevate in seinem Artikel auf Medium.com.

Uber Elevate soll demnach zum einen den Verkehr am Boden entlasten und zum anderen für eine erstaunliche Zeitersparnis für Pendler sorgen. So würde die normalerweise mehr als zwei Stunden beanspruchende Strecke von San Franciscos Marina bis nach Downtown San Jose in nur 15 Minuten zurückgelegt werden.

Anfangs heißt es im White Paper weiter wäre der Dienst natürlich noch teuer, weil vorerst nur wenige Flugzeuge produziert werden könnten. Mit wachendem Kundenstamm jedoch, könnten durch hohe Stückzahlen produzierter Flieger, die Kosten zügig gesenkt werden. Der Plan Ubers sieht zudem vor, dass die Elektroflugzeuge zunächst noch von Piloten, in Zukunft aber wie die Taxis in Pittsburgh autonom navigiert werden.

Ob und wann eine Entwicklung und Umsetzung von Uber Elevate geplant ist, wird in dem Paper nicht bekannt gegeben.

Aber man wird ja wohl mal spinnen dürfen.

 

Bild: Fotolia/ Big Face

Manchmal ist Autowerbung ohne Auftrag des Herstellers einfach die bessere. Das haben nun wieder einmal die die Nachwuchswerbefilmer Dorian Lebherz und Daniel Tits mit ihrem „ABC of Death“ bewiesen. Das Duo ist als „Dorian & Daniel“ bereits bekannt durch den Johnnie-Walker-Film „Dear Brother“ und hat kürzlich mit dem Fake-Spot für Volvo nachgelegt.

Wir finden es lustig und die Damen und Herren von Volvo sicher auch. Bleibt abzuwarten, ob Volvo mehr Humor beweist als Mercedes damals nach diesem makaberen, aber durchaus schweinewitzigen Spot:

 

Bild: YouTube Sceenshot

Die eCarTec, heißt es auf der Webseite, sei die weltgrösste B2B Handelsmesse für rein elektrische und Hybridfahrzeuge. Nun ja, dachten wir uns, schauen wir uns das mal an. Dort angekommen, waren wir etwas ernüchtert, denn es gab lediglich zwei Hallen, von denen die eine nur zur Hälfte genutzt wurde. Die andere Hälfte beherbergte die Teststrecke, auf der ein einsamer Elektroroller-Fahrer seine Kreise zog. Wir ließen uns davon nicht beirren und zogen los.

Die Messestände konnte man in grob 3 Bereiche einteilen. Infrastruktur, Antriebssysteme und Fahrzeuge. Im Bereich Infrastruktur waren zahlreiche Ladestationen, und ja, Ladekabel in Regenbogenfarben zu sehen. Bei den Antriebssystemen stach vor allem der Radnabenmotor hervor, über den wir noch an anderer Stelle berichten werden.

Ja, und dann waren da noch die Fahrzeuge. Zweiräder und Autos. Vielen Autos hätte man auf den ersten Blick nicht angesehen, dass es sich um E-Cars oder Hybridfahrzeuge handelt. Ausnahmen gab es jedoch auch, so dass wir euch die folgenden Bilder zeigen können:

k-dsc06860Ein Mercedes Sportwagen ohne Karosserie. Ganz interessant was da alles an Technik unter dem Blechkleid steckt.
k-dsc06850 Die schematische Darstellung eines Radnabenmotors. Vielleicht die Zukunft der E-Mobilität ?k-dsc06866 Die riesige AMG Bremsscheibe hat bei diesem Geschoss ordentlich zu tun, um eine ausreichende Verzögerung zu erreichen

k-dsc06878 Der Boom e-Cruiser in Feuerwehrrot war einer der Hingucker, der Messe. Sieht nach viel Fahrspaß aus!

k-dsc06883Stand ein wenig verloren in der Gegend herum der kleine Elektroflitzer.

k-dsc06900BMW Motorrad war mit einem Stand vertreten und präsentierte das Konzept eines Electric Scooter.

k-dsc06902 Für Juniors Spielmobil ist der Elektroantrieb natürlich ideal. Hier ein McLaren Modell für den angehenden Sportwagen-Fan.

k-dsc06747Manche mögens eher rustikal .. die Mercedes-Benz G-Klasse im Mini-Format macht auch was her.

k-dsc06751 Oder doch lieber der rote Porsche ? Die Auswahl für elektrische Spielzeugautos scheint fast größer zu sein als bei den Erwachsenen-Modellen.

k-dsc06756Elektromobilität ? Ein alter Hut, wie uns dieser Tribelhorn Elektromotorkarren von 1919 belehrt.

k-dsc06762Eine bunte Auswahl an 2-, 3- und Vierrädern an diesem Messestand

k-dsc06765 Ob man für dafür einen Führerschein benötigt ? Das Skatey Electric Skateboard 800 Quatro Black kostet übrigens schlanke 999 Euro und fährt bis zu 40 km/h

k-dsc06768 Der Jet-Flyer von E-volution bietet Platz für zwei Fahrer und den kleinen Einkauf. 50 bis 70 km kommt man mit einer vollen Ladung und die maximale Ladezeit beträgt 3 Stunden.

k-dsc06771 Der Jetflyer von vorne. Ziemlich schnittig und für Frischluftfans die den Komfort von 4 Rädern schätzen, genau das richtige.

k-dsc06773 Kumpanen Electric hat sich auf E-Roller im Retro Design spezialisiert. Die Sitze sind natürlich nicht ernst gemeint sondern eine Notwendigkeit um eine Straßenzulassung für das Gefährt zu bekommen.

k-dsc06778 100 kg darf der Fahrer wiegen, sonst wird es schwer mit dem Vorankommen.

k-dsc06782 Der erste und einzige KFZ Bauer von Mallorca hat sich auf E-Autos im Retrodesign spezialisiert. Mit Liebe von Hand hergestellt verbindet dieses Fahrzeug den Charme aus alten Tagen mit topmoderner Technik.

k-dsc06784 Das stilechte Interieur kann sich auch sehen lassen.

k-dsc06787 Gemmotors aus Slowenien, Hersteller von Elektro-Radnabenmotoren hatte ein Studentenprojekt im Gepäck. Damit würde wohl jeder Knirps gern zum Kindergarten gebracht werden.

k-dsc06792Der 2014er eFlitzer des München Formula Student Teams. Die Formula Student ist eine Rennserie an der international renomierte Universitäten teilnehmen.

k-dsc06802Wo es um E-Mobilität geht, darf DriveNow nicht fehlen. Der Carsharing Anbieter hat bereits zahlreiche Hybridfahrzeuge in der Flotte.

k-dsc06804 Zwischendurch relaxen muss auch mal sein.

k-dsc06817Auch für unwegbares Gelände gibt es eine stromgetriebene Option. Rußende Dieselmotoren sind eben einfach nicht mehr zeitgemäß.

k-dsc06818

Čebela (zu deutsch: Biene) ist ein kleines Elektroauto mit innovativen Sicherheitsfeatures. Das Gefährt besteht zum Teil aus besonders leichten und erneuerbaren Rohstoffen wie Flachs und Hanf.

k-dsc06819 Macht Lust auf Urlaub am Strand die kleine Biene

k-dsc06820Alles da was man braucht, vor allem die praktischen Cupholder.

k-dsc06830 Business fast forward.

 

k-dsc06839 Der Radnabenantrieb präsentiert am Beispiel eine BMW X6.

k-dsc06845Der eWenckstern powered by Jungheinrich. Eine Hommage an Seifenkisten früherer Tage mit praktischer Ladefläche für 1 bis 2 Kisten Bier.

k-dsc06847 Das übersichtliche Cockpit.
k-dsc06894 Zum Schluss noch eine Runde drehen .. das war die eCarTec 2016.

Fotos & Text: Ralph Oechel

Messe-Webseite

Am Wochenende fand die erste COMIC CON Berlin statt. Es war auch die erste in Deutschland. Rund 20.000 Comic-Fans strömten in die Berliner Messehallen. Und die Mehrheit präsentierte sich in selbstgebastelten Kostümen. Auf 24.000 Quadratmetern feierte die German Comic Con Berlin ihre Premiere unterm Funkturm. Und es gab wirklich alles rund um das Thema Comic, Film & TV, Cosplay & Costume, Games – und so durften auch vier wichtige Autos nicht fehlen.

Der Audi R8 aus Avengers, der DeLorean aus Zurück in die Zukunft, K.I.T.T. aus Knight Rider und das Batmobil.

audi-r8-comic-con audi-r8-comic-con-1 audi-r8-comic-con-2 audi-r8-comic-con-3 batmobil-comic-con batmobil-comic-con-1 batmobil-comic-con-2 delorean-comic-con kitt-comic-con kitt-comic-con-1

 

 

 

 

Unsere Redakteurin Kirsten war vor kurzem auf einer Automesse und schrieb sich danach ihren Frust über Hostessen und Altmänner-Gehabe von der Seele. Das nahm unser Redakteur Jens zum Anlass, mal Instagram nach grenzwertigen und absurden Carsandgirls-Posts zu durchforsten. Man glaubt teilweise direkt im Spind eines Autoschraubers aus den 80ern gelandet zu sein. Viel Spaß bei der Zeitreise ins Trash-Bilderalbum.

kneel down #carsandgirls #ferrari458 #ferrari #blonde #sexapp #hotgirl #highheels #sexybeast #sexymodel #pleasershoes

Ein von hottest girls in town (@sexapp24) gepostetes Foto am

#carsandgirls #toyota #subaru #tuning #devil #deviltuning

Ein von Devil tuning (@devil_tuning) gepostetes Foto am

#tuning59 #tuningcar #tuninginfiniti #infiniti #infinitiusa #infinitirus #bazilev #carsandgirls #vossen #vossenperm #vossenrussia

Ein von Интернет Магазин АвтоТюнинга (@tuning59ru) gepostetes Foto am

Eines direkt vorweg: Ich möchte hier niemandem und schon gar nicht den Veranstaltern der Motorworld Classics vorsätzlichen Sexismus vorwerfen. Ganz im Gegenteil. Ich war entzückt von meiner ersten Automesse. Allerdings fand ich es auch etwas seltsam, dort zu sein und habe mich als Frau auf der Automesse ein bisschen fehl am Platz gefühlt. Darüber, finde ich, sollten wir reden.

Ich bin kein außerordentlicher Autofreak. Das liegt daran, dass Autos in meiner Familie – auch bei den Männern – nie einen besonders hohen Stellenwert hatten. Man benutzte sie, um von A nach B zu kommen und wenn sie kaputt waren, war das ziemlich scheiße. Auf der anderen Seite verstehe ich, warum wir schöne Autos schön finden und bin definitiv ein großer Freund hoher Geschwindigkeit. Die Faszination für Autos geht mir also nicht gänzlich ab, ich habe einfach nur wenig Ahnung.

Durchaus bewundernd und staunend, stiefelte ich also vergangenen Freitag durch die Berliner Messehallen und besah mir die wirklich wunderschönen Autos, Accessoires und Kleinigkeiten. Ich fand es angenehm und regelrecht gemütlich auf der Motorworld Classics bis ich auf den Stand der Firma Herrenfahrt stieß. Dort warb man mit dem Slogan „gentlemen’s car care“ und ich fragte mich: „Und was ist mit den Ladies?“

Nach einer kleinen Onlinerecherche stellte ich fest, dass der Name und Leitspruch des Unternehmens Herrenfahrt von Autofahrern stammt, die ihre Autos selbst warten, fahren und pflegen und die bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts als „Herrenfahrer“ bezeichnet wurden. Nostalgie hin oder her – ich bin nicht überzeugt. Immerhin war das eben auch die Zeit, in der Ehemänner ihren Frauen noch das Arbeiten verbieten durften.

Als ich an der nächsten Ecke auch noch auf zwei Messehostessen stieß, war es leider geschehen. Ich war sauer. Zwar waren die Damen in ihren schwarzen Kleidern, so knapp, dass ich ihnen von unten bis durch die Nasenlöcher wieder raus gucken konnte, die einzigen ihrer Art auf der ganzen Messe. Dennoch sah ich plötzlich überall nur noch die von Männern geprägte und eingenommene Autowelt. „Was soll denn das?“ und „Ist das jetzt wirklich nötig?“, dachte ich mir. Auf einmal war mir selbst die Rose, die ich am Eingang bekommen hatte, weil ich eine Frau bin, eine ziemlich schwache Entschuldigung dafür, dass man mir heute, wenn auch nicht absichtlich, zeigen würde, dass ich hier die Ausnahme und nicht die Zielgruppe bin.

Messehostessen

Die Empörung legte sich glücklicher Weise recht schnell wieder als ich mich im Sommergarten des Messegeländes in einen orangefarbenen Porsche 912 verliebte. Bei einem Kaufpreis von 62.912 Euro sah ich ein, dass man sich auch als Besitzer eines eher schmalen Portemonnaies auf so einer Oldtimermesse etwas fehl am Platz fühlen kann, nicht nur als Frau.

Dennoch beschäftigten mich einige Fragen in den nächsten Tagen sehr: Warum ist es nötig, leicht bekleidete Frauen neben ein ohnehin schon traumhaftes Auto zu stellen? Warum muss man heute noch mit Männlichkeit für Autoprodukte werben? Und im noch weiteren Kontext: Wieso gelten Autos, Motorräder und Co eigentlich immer noch als „Männerding“?

Viele Frauen – und da nehme ich mich nicht aus – interessieren sich nicht wahnsinnig für Autos. Das liegt nicht daran, dass sie Frauen sind und es liegt auch ganz sicher nicht daran, dass Männer sie nicht lassen. Die Etablierung des Autos als Männerding war ein gesellschaftlicher Prozess, der mit der Erfindung des Automobils anfing und zu dem Begriffe wie „Herrenfahrer“ sicher ihren Teil beigetragen haben. Das nun nach über 100 Jahren zu ändern mag nicht die größte Priorität auf der Liste der Gleichberechtigungsbaustellen haben. Aber müssen wir der Sache im Wege stehen, indem wir eine Autopolitur mit lässig, eleganter Männlichkeit bewerben? Ich finde nein und werde nun orangefarbene Porsche 912 googlen.

 

Bilder: Ralph Oechel

Wir waren auf der zweiten Motorworld Classics 2016 auf dem Berliner Messegelände und es war mal wieder ein Highlight der Saison.

k-dsc06218

Direkt am Eingang zur Oldtimer Messe empfing uns im historischen Foyer der Messe Berlin der Charme der 30er und 40er Jahre. Auch in den weiteren Hallen schafften es die Organisatoren der Motorwold Classics mit der Auswahl ihrer Aussteller immer wieder den Besucher in vergangene Zeiten zu versetzen und uns nostalgisch zu stimmen. So stachen zwischen natürlich unzähligen wunderschönen, gepflegten und geliebten Oldtimern, Youngtimern, zum Teil kuriose Liebhaberfahrzeuge heraus. Ersatzteilhändlern und Memorabilienverkäufern rundeten das Bild ab und erzeugten eben jene Atmosphäre, die die Motorworld Classics so angenehm macht.

k-dsc06221 die wohl schönste Motorhaube auf der ganzen Welt gehört dem Jaguar E-Type

Entzückt hat uns zum Beispiel der Stand des Modeshops Retronia, der mit dem Motto „Mode & Accessoires für Gestern“ wirbt und allerhand Kleidung und Kleinigkeiten passend zur Oldtimer-Szene und der „guten alten Zeit“ anbietet.

k-dsc06347

Ebenso super, aber auch ein bisschen ärgerlich: der mobile Schuhputzer ganz im Stile der Messe. Ärgerlich, denn wir hatten leider Sneaker an.

k-dsc06365

Das wichtigste aber waren natürlich die auf Hochglanz polierten Fahrzeuge in allen erdenklichen Farben, Formen, Alterskategorien und Preisklassen. Regel des Tages war: Gucken ja, anfassen nein. Und weil gucken eben manchmal auch besser ist als labern hier nun unsere Highlights der Motorworld Classics 2016 für euch zum Anschauen!

k-dsc06269 Qietschgelber Maserati mit Klappscheinwerfern. Schade dass sowas nicht mehr gebaut werden darf > Fußgängerschutz k-dsc06268 Das wunderschöne Interieur mit Holzlenkrad und Angsthaltegriff für den Beifahrer k-dsc06289 Nochmal Gelb: der Porsche 911 Targa
k-dsc06275 schon wieder ein Porsche: die Zuffenhausener waren allgegenwärtig k-dsc06241 Kennst Du noch Magnum, den Ermittler der in der gleichnamigen Fernsehserie gerne Verbrecher im Hawaiihemd jagte ? Das war sein Dienstfahrzeug. Kostet heute 79.500 Euro.
k-dsc06293 Porsche 911 in Rot mit perfektem Lack.. man möchte am liebsten dran lecken
k-dsc06430 Rallye-Porsche vor Funkturm k-dsc06445 welche Farbe nehm ich denn heute? vielleicht Orange ? Man beachte die schicken Fuchs-Felgen.  k-dsc06460 Mal ein anderes Gesicht. DAs H Kennzeichen bekommen nur Klassiker, die möglichst originalgetreu erhalten sind und mindestens 30 Jahre auf dem Buckel haben. Dafür gibt´s dann auch eine Ersparnis bei der KFZ-Steuer.
k-dsc06470Einer der schönsten BMW, die je gebaut wurden. k-dsc06513 Ob der noch zum Brötchen holen geeignet ist ? k-dsc06534 Mercedes SL in 1a Zustand k-dsc06577 Spieglein Spieglein …
k-dsc06647 Ein Klassiker, der nicht fehlen darf: VW Käfer k-dsc06634 Da macht der Blick in den Rückspiegel Laune: Ein Austin Healey grinst sich einen k-dsc06638 Die Scuderia vom Wannsee hatte zumindest keine weite Anfahrt mit ihrem Alfa Romeo mwk_teaserDieses diabolische Gefährt ist ein Mercury M74 Custom Sport Sedan Baujahr 1951. Wer dem Teufel seine Seele verkaufen wollte, hatte hier die Möglichkeit. Das Auto war zu ersteigern. Der Startpreis für die Fahrt in die Hölle betrug 30.000 Euro. Ein Schnäppchen!k-dsc06678 Airride Luftfahrwerk lässt diesen Straßenkreuzer dem Boden gefährlich nahe kommen. Das Interieur mit Teufelskopf auf dem Lenkrad ist jeden Penny wert.
k-dsc06705 Auch der darf auf der Motorworld Classics nicht fehlen: Der VW T1 Bus. Liebevoll auch Bulli genannt. k-dsc06711 Daumen hoch für diese Messe k-dsc06694 Exrem selten bis gar nicht auf der Straße zu sehen: Ein Ferrari 365 GTB/4
k-dsc06720 Damit würden wir sofort ohne Bedenken auf Safari gehen. k-dsc06378 Die Göttin gibt sich die Ehre: Citroën DS

k-dsc06308 In diese Lederriemen kann man sich nur verlieben.k-dsc06234 Eine Kuriosität am Rande: Preiswerter Panzer im Mini-Format. Ohne Munition.
k-dsc06416Ein schönes Ende! Wir freuen uns schon auf Motorworld Classics 2017

 

Veranstalter Webseite

Text: Ralph Oechel

Fotos: Ralph Oechel

Vom heutigen 6. bis 9. Oktober 2016 findet auf dem historischen Gelände der Messe Berlin die zweite Oldtimer-Messe MOTORWORLD Classics Berlin statt.

 

motorworld-classics-logo

Sowohl die Hallen als auch der Sommergarten unter dem Funkturm werden auch in diesem Jahr wieder von Autoliebhabern, Sammlern, Automobilherstellern mit historischen Wurzeln, Top-Händlern, Technik-Spezialisten für Automobilraritäten, Zubehör- und Accessoire-Anbietern sowie zahlreichen engagierten Clubs der Szene bevölkert, die natürlich zahlreiche Oldtimer, Youngtimer, Liebhaberwagen, Bikes und Raritäten im Gepäck haben. Mit dabei in Halle 15 unter anderem die großartigen Damen und Herren von der auf unserer Berlin MOTOR Map vertretenen Motorworld Manufaktur in Berlin Spandau.

Nachdem die die erste Motorworld Classics im vergangenen Jahr ein voller Erfolg gewesen zu sein scheint, legen die Veranstalter in diesem Jahr mit einer noch größeren Ausstellung nicht nur für Motorenfreunde nach.

Zusammen erschaffen Besucher und Aussteller eine einzigartige Atmosphäre, fast so, als würden die alten Zeiten für ein paar Tage wieder Einzug in Berlins geschichtsträchtige Messehallen halten. Mit Ausstellung und täglichem Programm entsteht eine Stimmung, die selbst Nicht-Autofans in ihren Bann zieht.

Aber auch diejenigen unter euch, die einfach ihrem Faible für hochwertige, erstaunliche und manchmal sogar lustige Oldtimer-Exponate an diesem Wochenende ein bisschen den Bauch streicheln möchten, können dies heute ab 15 Uhr und in den kommenden Tagen von 10 bis 19 Uhr (Sonntag schließt die Messe leider schon um 18 Uhr) auf der Messe Berlin tun.

Tagestickets gibt es ab 15 Euro. Ein Familien Ticket für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder ist schon für 28 Euro zu haben und kann ganz einfach hier zum selbst ausdrucken bestellt werden.

Viel Spaß!
Bild und Logo: Motorworld Classics

Der deutsche Autohersteller Volkswagen (VW) hat die Geschäftsbeziehungen zu einigen seiner Lieferanten für das Mineral Mica, auch bekannt als Glimmererde, in Indien gekappt. Der Rohstoff wird verwendet, um das Glitzern in Make-up oder Lacke für Autos und Motorräder zu bringen. Eine dreimonatige Recherche der Thomson Reuters Foundation in den indischen Staaten Bihar, Jharkhand, Rajasthan und Andhra Pradesh hatte nun ergeben, dass in den vergangenen Monaten mindestens sieben Kinder während der Arbeit in den illegalen Minen ums Leben gekommen sind.

Indien ist einer der größten Lieferanten dieses Rohstoffs und die Reuters Foundation hatte sich im Sommer diesen Jahres zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen in den oft auch illegalen Mineralminen des Landes aufzudecken.

Das Rechercheteam stellte unter anderem fest, dass etwa 70 Prozent der in Indien gewonnen Glimmererde in illegalen und ungesicherten Minen abgebaut wird. Auch fanden sie heraus, dass Kinderarbeit in Mica-Abbau trotz des Verbots der Minenarbeit unter 18 Jahren in Indien keine Seltenheit ist, weil die Familien der Minderjährigen aufgrund von Armut auf den Lohn der Kinder angewiesen sind.

Den ganzen schockierenden Bericht von Reuters könnt ihr hier nachlesen.

Nach Veröffentlichung der alarmierenden Ergebnisse jedenfalls prüft VW derzeit seine Lieferanten, um sicher zu gehen, dass die erhaltene Glimmererde frei von Kinderarbeit und nicht aus illegalen Abbaustellen gewonnen wird. Und auch weitere internationale Unternehmen, wie der Chinesische Pigmenthersteller Fujian Kuncai Material Technologiy oder der weltweit bekannte Kosmetikhersteller L’Oreal kündigten Überprüfungen ihrer Lieferanten an.

Dabei sind es gerade Kosmetikhersteller, die ihre Produkte gern mit dem natürlichen Rohstoff Mica bewerben, wie sich nun herausstellt auf Kosten arbeitender Kinder. Doch das muss nicht sein. Die Firma Lush, bekannt für faire und natürliche Seifen, Shampoos und weitere Kosmetikartikel stellte bereits 2014 seine Beziehungen zu Lieferanten für Glimmererde ein und verwendet seither eine ebenso funktionierende synthetische Micavariante. Es gibt also durchaus eine Alternative.

 

Foto: fotolia/ borgmannmelanie

Das Streben nach Nachhaltigkeit beeinfluss unser Leben bereits heute enorm. Wir kaufen in verpackungsfreien Supermärkten, bestellen uns Kühlschränke und Waschmaschinen der Energieeffizenzklasse mit den meisten Pluszeichen hinter dem A und achten wie die Füchse darauf, nicht zu viel Wasser zu verbrauchen.

Doch nicht nur bei Haushaltsgeräten, sondern auch in Sachen nachhaltig Autofahren tut sich auf Seiten der Hersteller einiges, soll doch bis 2030 der Ausstoß von Treibhausgasen um mindestens 40 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 reduziert werden.

Was aber können wir als Verbraucher und Autofahrer für unsere Umwelt tun? Mit diesen simplen Tipps könnt auch ihr selbst ohne E-Auto und Solarpanele auf dem Dach nachhaltig Autofahren.

Augen auf beim Autokauf

Neben Elektroautos und Hybrid-Fahrzeugen gibt es auch heute schon eine ganze Reihe gering verbrauchender Verbrennungsmotoren. Achtet beim Kauf eines neuen Wagens einfach auf den Kohlendioxid-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer. Der von der EU ab 2020 für Neuzulassungen vorgesehene Grenzwert liegt bei 95 g CO2/km. Als Entscheidungshilfe für den nachhaltigen Autokauf kann zum Beispiel einen Blick in die jährlich aktualisierte VDC-Umweltiste dienen. Dort sind die aktuell umweltfreundlichsten Automodelle aufgelistet.

Kurze Wege meiden, Fahrten planen

Plant eure täglichen Strecken am besten im Voraus. Denn es gibt nur wenig, das nervenzehrender ist, als zur Rushhour im Verkehr festzustecken oder direkt nach dem Heimkommen noch einmal los zu müssen, weil der halbe Einkauf noch fehlt. Vor allem aber kann mit der Vermeidung verkehrsintensiver Zeiten und unnötiger zusätzlicher, vor allem kurzer Wege, die sich auch zu Fuß, mit dem Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigen lassen, viel positives für Geldbeutel und Umweltbilanz getan werden.

traffic jams in the city, road, rush hour

Motor abstellen beim Warten

Den Motor abzustellen, spart bereits bei geringen Wartezeiten auf Dauer einiges an Sprit, da wir pro Stunde im Leerlauf etwa einen Liter Treibstoff verbrauchen. Ob im Stau, am Bahnübergang oder auch nur an der Ampel, es lohnt sich laut dem ADAC schon bei unter einer Minute Stillstand den Zündschlüssel zu drehen, wenn ihr nicht schon ein neues Fahrzeug besitzt, dass den Motor in diesem Fall automatisch abstellt.

Weniger Vollgas

Das Gaspedal für eine Sekunde zum Boden durchtreten, produziert genauso viel Kohlendioxid wie 30 Minuten normalen Fahrens. Wer also nachhaltig Autofahren möchte, sollte den Fuß vom Gas nehmen. Und vor allem…

…nicht rasen

Denn der Kraftstoffverbrauch eines Autos lässt sich um bis zu 50 Prozent reduzieren, wenn wir auf der Autobahn statt mit 180 nur mit 130 Kilometern pro Stunde unterwegs sind.

Früh schalten

Die optimale Drehzahl für moderne Pkw liegt bei etwa 2.000 Umdrehungen. Sind diese erreicht, sollte hochgeschaltet werden. Das heißt in der Fahrpraxis: Die Gänge nicht bis in hohe Drehzahlbereiche ausfahren, sondern bereits bei Tempo 30 in den dritten Gang, bei 40 Kilometern die Stunde in den vierten und ab 50 km/h bereits in den fünften Gang schalten.

Keinen unnötigen Ballast spazieren fahren

Die Pfandsammlung, die Sporttasche oder ein Sack Blumenerde. Wir alle haben unnützen Kram im Kofferraum. Doch alles, was im und auf dem Auto mit uns herumfahrt, macht den Wagen schwerer und treibt damit seinen Kraftstoffverbrauch in die Höhe. Dinge also, die nicht unbedingt in eurem Auto gebraucht werden, sollten ausgeladen werden, wenn ihr nachhaltig Autofahren wollt. Ebenso empfiehlt es sich den Dachgepäckträger, sofern vorhanden, abzunehmen, wenn er in der nächsten Zeit nicht gebraucht wird. Allein dieser nämlich erhöht den Verbrauch um etwa einen Liter auf 100 Kilometern.

Reifendruck checken

Ein zu geringer Reifendruck bedeutet einen größeren Widerstand und damit auch einen höheren Kraftstoffverbrauch. Schon 0,2 bar zu wenig sorgen für einen bis zu 50 Prozent höheren Spritverbrauch. Deshalb solltet ihr auf den korrekten Reifendruck achten und diesen regelmäßig kontrollieren.

Das richtige Öl zum nachhaltig Autofahren

Tatsächlich hat auch die Wahl des Motorenöls einen Einfluss auf den Spritverbrauch und damit die Nachhaltigkeit unseres Autofahrens. Sogenannte synthetische Leichtlauf-Motorenöle sind zwar etwas teurer als herkömmliche Motorenöle, helfen jedoch dabei, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.

Richtig Parken für die passende Temperatur

Tatsächlich können wir mit der Wahl unseres Parkplatzes Einfluss auf unseren ökologischen Fußabdruck nehmen. Wer im Sommer im Schatten parkt, hat es beim Einsteigen nicht nur kühler, sondern wirkt zudem der Spritverdunstung entgegen. Im Winter hingegen, ist das Auto in der Garage am besten untergebracht. Dort ist es vor Frost geschützt und zudem verringert sich die Zeit des Warmlaufens, in der ein Auto bis zu 30 Liter Sprit auf 100 Kilometern verbrennt.

Motorbremse nutzen

Vorausschauend fahren heißt nicht nur, auf andere Verkehrsteilnehmer zu achten, um Unfälle zu vermeiden. Achtsamkeit im Straßenverkehr bedeutet auch, dass wir weniger bremsen und anfahren müssen, da wir Hindernisse schon früh kommen sehen. Eine gleichbleibende Geschwindigkeit wirkt sich positiv auf den Spritverbrauch aus. Ebenso die Nutzung der Motorbremse. Wer früh weiß, dass er seine Geschwindigkeit verringern möchte, kann die Bremskraft des Motors optimal ausnutzen. Im Gegensatz zum Leerlauf nämlich verbraucht die Motorbremse genau null Liter Kraftstoff.

Woman and her labradoodle dog driving with the car

Erst Fenster, dann Klima

Sommer, Sonne, Hitze im Auto. Bevor ihr den kleinen Spritfresser Klimaanlage anwerft, solltet ihr es erstmal mit geöffneten Fenstern vor und während der Fahrt versuchen. So ein bisschen Fahrtwind kann wahre Wunder bewirken. Wenn es dennoch einfach zu stickig und warm ist, benutzt ihr eure Klimaanlage so richtig: Fenster zu, Gebläse der Klimaanlage für wenige Minuten auf Umluft und höchster Stufe arbeiten lassen. Wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist, Gebläse langsam herunterdrehen und Umluft abschalten. Nun könnt ihr die Kühlung selektiv nutzen und je nach Bedarf regeln.

Regelmäßiger Check-Up

Inspektionen sind lästig, aber notwendig. Nicht nur, um die Sicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten, sondern auch für den Kraftstoffverbrauch des Pkws. Die regelmäßige Überholung von Motor, Filtern und Co wirkt sich durchaus positiv auf die Umweltbilanz der Fahrzeuge aus.

Carsharing, Mietwagen und Mitfahrgelegenheiten

Last but not least, muss es natürlich auch nicht immer das eigene Auto sein. Um wirklich nachhaltig zu fahren, fährt man am besten zusammen oder geteilt. Gerade wer das Auto eigentlich nur selten braucht, ist wahrscheinlich mit Carsharing oder einem Mietwagen am cleversten unterwegs. Diese Pkws sind in den meisten Fällen auf dem technisch neusten Stand, gewartet und mit etwas Glück sogar rein elektrisch unterwegs. Nachhaltiger geht es kaum. Und wer noch Platz im eigenen Wagen hat oder gar kein Auto dabei haben möchte, kann doch einfach eine Fahrgemeinschaft gründen und über Portale wie BlaBlaCar, sein passendes Gegenstück finden.

Wir wünschen Euch eine schöne und nachhaltige Autofahrt.

Manche Ideen von Autoentwicklern sind ja reichlich beschränkt, diese aber finden wir wirklich mal ziemlich gelungen: ein Auto das Trinkwasser produziert.

Dough Martin ist eigentlich Ingenieur für Motorensteuerung bei Ford und als er von einer Plakatwerbung in Peru hörte, die aus Luftfeuchtigkeit Trinkwasser gewinnt, kam dem Entwickler eine Idee: Warum nicht auch ein Auto zur Wasserquelle machen? Gemeinsam mit seinem Kollegen John Rollinger machte er sich daran, ein System zu entwickeln, dass das Kondenswasser aus der Klimaanlage des Wagens sammelt, filtert und zum Trinken bereitstellt.

Wasservergeudung sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Die Idee mit dem Kondenswasser eignet sich ideal für abgelegene Orte wie das australische Outback, wo Menschen keinen leichten Zugang zu Wasser haben

Und so ward er geboren, der Prototyp des, wie Martin ihn taufte, On-the-Go H2O. Etwa zwei Liter Trinkwasser lassen sich damit in der Stunde gewinnen, indem das Kondenswasser aus der Klimaanlage zunächst aufgefangen, dann in einen Filter geleitet und dort gereinigt und zu guter Letzt durch ein Schlauchsystem über einen Wasserhahn in der Mittelkonsole (Ja, wirklich! Ein Wasserhahn!) herausgepumpt werden kann. „Wasservergeudung sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Die Idee mit dem Kondenswasser eignet sich ideal für abgelegene Orte wie das australische Outback, wo Menschen keinen leichten Zugang zu Wasser haben“, kommentiert Martin seinen Prototypen.

Zudem könne das Auto neben der Gewinnung von Trinkwasser auch „lediglich“ als Filter für bereits vorhandenes, aber verunreinigtes Wasser genutzt werden.

Der On-the-Go H2O bietet sich also vor allem für warme Gebiete an, in denen die Klimaanlage viel in Betrieb ist und dabei ausreichend Kondenswasser produziert, oder eben auch in Gegenden, in denen Wasser zwar vorhanden, die Sauberkeit jedoch nicht immer gewährleistet ist. In unseren Breitengraden wäre das Auto, das Trinkwasser produziert also eher Quatsch. Dennoch finden wir Dough Martins Prototypen wirklich gut. Bis auf den Wasserhahn. Der ist etwas albern.
Bild: Ford

iOS 10 ist da und die ganze Welt rastet aus, ob gelöschter Aktienapps (das wurde aber auch mal Zeit) und handgemalter iMessages. Ach ja, und die Emojis sind jetzt viel detaillierter. Wir können unsere Begeisterung darüber kaum in Wort fassen. Oder vielleicht doch, in ein lautmalerisches: Gähn!

Was uns allerdings in den letzten Tagen tatsächlich einiges mehr an Freude bereitet hat als egale bis unnötige, neue iPhone-Spielereien, sind die bis dato 67 Porsche Emojis des Entwicklers Kevin McCauley. Für schlappe 99 Cent könnt ihr euch die Mini-Autobilder zum verschicken via iMessage unter „Automoji for Porsche“ im Appstore herunterladen. Vom Klassiker, dem Porsche 911, über den 918 Spyder bis hin zu Rennwagenmodellen wie dem 917 sind sie alle dabei und bereit für ihren Einsatz in der digitalen Kommunikation. Denn sein wir mal ehrlich: Ein Scheißhaufenemoji sagt einfach mehr als 1000 Worte.

Aber wer braucht schon ein Einhorn oder Grinse-Smiley, wenn er es mit einem Porsche 959 sagen kann?!

 

Bild: Screenshot Appstore