NEWS

Am 1. März demonstrieren Fridays for Future und Verdi für eine sozial gerechte Verkehrswende, an der sich auch der ADFC beteiligt. Das Motto #WirFahrenZusammen vereint Klimaaktivisten, Radfahrer und Mitarbeiter des öffentlichen Nahverkehrs. Gemeinsam setzen sie sich auf den Straßen gegen die aktuelle Verkehrs- und Klimapolitik ein und fordern bessere Bedingungen für den öffentlichen Nahverkehr und den Radverkehr.

Ihre Forderungen umfassen mehr Busse und Bahnen, zuverlässige Fahrpläne, den Ausbau von Radwegen sowie bessere Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe. Denn Klimaschutz ist nur mit einer Verkehrswende möglich – und eine Verkehrswende nur mit einem starken Umweltverbund, der mehr Bus-, Bahn- und Radverkehr ermöglicht.

Der ADFC setzt sich daher für mehr und bessere Radwege, einen leichteren Umstieg auf Busse und Bahnen, die kostenfreie Fahrradmitnahme und sichere Fahrradabstellplätze an Haltestellen und Bahnhöfen ein.

Frank Masurat, Bundesvorsitzender des ADFC, sagt: „Der ADFC unterstützt die Initiative #WirFahrenZusammen von Verdi und Fridays for Future. Auch wir setzen uns für eine klimafreundliche Mobilität für alle und gute Arbeitsbedingungen ein. Nur durch verbesserte Angebote im öffentlichen Nahverkehr – kombiniert mit sicheren Radwegen und Fahrradabstellmöglichkeiten sowie Sharing- und Mitnahmemöglichkeiten – kann die Verkehrswende gelingen.“

Vom 13. – 14. April präsentiert die VELOBerlin erneut vielfältige Neuheiten und Trends aus der Fahrradwelt. Dabei handelt es sich bereits um die 12. Ausgabe des Erfolgsformats. Das Publikum erwartet ein umfangreiches Programm mit mehr als 200 Ausstellenden, großzügigen Teststrecken, Bühnen-Talks, Workshops und Rennen. Vielfältigkeit steht erneut im Fokus. Gemeinsam mit ihren Ausstellenden feiern die Veranstaltenden der VELOBerlin die Liebe zum Radfahren – für alle und zu jeder Jahreszeit. So vielfältig wie das Motto gestaltet sich auch das Veranstaltungsangebot vor Ort auf der ausgesprochen gut gebuchten VELOBerlin 2024.

„Die VELOBerlin als wichtigstes Publikumsevent zum Frühjahrsstart und Fahrrad-Saisonauftakt bietet eine großartige Gelegenheit eine Vielzahl verschiedener (E-) Bikes von sportlich bis Alltag zu testen und auszuprobieren und den teilnehmenden Marken eine perfekte Gelegenheit, neue Zielgruppen für ihre Produkte zu begeistern“ erklärt fairnamic-Geschäftsführer und VELOBerlin-Veranstalter Stefan Reisinger die aktuelle Lage.


„Besonders hervorzuheben ist die Vielzahl junger und kreativer Marken, die mit ihren frischen Ideen und Konzepten an der VELOBerlin 2024 teilnehmen. Die Liebe zum Radfahren wird alle unsere Besucherinnen und Besucher inspirieren“, ist sich Velokonzept-Geschäftsführerin und VELOBerlin-Organisatorin Isabell Eberlein sicher.

Vielfalt beim Radfahren für alle – 365 Tage im Jahr


Bis zu 40 Prozent aller mit PKW getätigten Fahrten liegen aktuell bei weniger als fünf Kilometern. Radfahren ist vergleichsweise kostengünstig, nachhaltig und eine gesunde Fortbewegungsart und birgt daher enormes Potenzial.

„Dies kann jedoch nur genutzt werden, wenn Radverkehr zugänglicher und sicherer gestaltet wird“, so Isabell Eberlein, Velokonzept-Geschäftsführerin und VELOBerlin-Organisatorin. In Bühnentalks und -panels diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Fahrradbranche, Politik und Zivilgesellschaft, wie die Mobilität in der Stadt der Zukunft aussehen kann. Dabei spielen die betriebliche Mobilität und wie Menschen sich im Alltag bewegen ebenso eine Rolle wie vielfältige Jobmöglichkeiten im Fahrradsektor, die wieder im Matchmaking-Format VELOJobs präsentiert werden.


Das Radfahren für alle zu fördern liegt dem Team der VELOBerlin besonders am Herzen. Deshalb gibt es im Programm nicht nur vielfältige Testangebote für Kids und Ältere, sondern auch ein gezielt an weibliche Personen ausgerichtetes Konferenzprogramm, das die Vielfältigkeit und Inklusion des Radfahrens in den Blick nimmt.

On- und Off-Road, mit und ohne E, Familie und Sport


Für jede Gelegenheit das passende Rad, oder ein Rad für alles? Die Fahrradhersteller zeigen 2024 wieder vielfältige und auf spezifische Ansprüche zugeschnittene Produkte. Kompakte Cargobikes oder „Utility Bikes“ können viel transportieren, passen in jeden Aufzug, sind teilweise sogar faltbar und für den Offroadeinsatz gedacht. Mit dem Format „Cargobike & Family“ erhalten sie bei der VELOBerlin ihre eigene Sonderschau.


„Light E-Bikes“ mit kleineren Akkus und kompakteren Motoren fahren sich sportlich urban und bieten trotzdem elektrischen Rückenwind, Gravelbikes spannen den Bogen vom Straßenrennrad bis zum Mountainbike und sind auch für das tägliche Pendeln geeignet. In der eigenen Gravel-Ausstellung im Open Air Bereich sind die Präsentation von Bikes, Zubehör, ein eigener Parcours, Ausfahrten und Rennen geplant.


Abseits von Serienproduktion und Modellzyklen gibt es in Deutschland Klein- und Kleinstbetriebe, die individuell auf die Interessierten abgestimmte Rahmen herstellen und mit ausgewählten Komponenten bestücken. Auf der Beast Handmade Stage der VELOBerlin werden ausgewählte Exemplare aus Stahl und Titan gezeigt.


Die urbane Mobilitätswende schafft das Fahrrad nicht alleine – aber es holt sich Unterstützung: in einer vom Innovationscluster LEVI präsentierten Light Electric Mobility Ausstellung werden verschiedene Fahrzeugtypen von E-Scooter bis Leicht-LKW gezeigt, die das Straßenbild von morgen mitbestimmen könnten.

Vielfalt ausprobieren, mitmachen und erleben


Das neue Rad anfühlen, erleben und ausgiebig testen: alle Bikes können auf gleich fünf verschiedenen Testarealen Probe gefahren werden. Zugeschnitten auf unterschiedliche Bedarfe, Alltag, Geschwindigkeit, Abenteuer oder Fahrtechnik, können Kids und Erwachsene aller Erfahrungsstufen hier die Räder individuell testen oder unter Anleitung von ausgebildeten Profis üben.


Wie bereits 2023 trägt der Berliner Radsportverband am VELOBerlin-Wochenende wieder das Airfield Race über das Tempelhofer Feld mit Start und Ziel vor dem Flughafengebäude aus. Geplant sind die Landesverbandsmeisterschaften im Einzelzeitfahren und Straßenrennen sowie das schon traditionelle Kinder-Laufradrennen.


Auf Fixed-Gear sowie Gravelrädern über verschiedene Hindernisse geht es bei den „Last One Standing“-Rennen der Berliner Manufaktur 8bar zur Sache. Nicht nur Geschwindigkeit, sondern Geschick und Konzentration beim Auf- und Abladen sind beim Internationalen Cargobike Race Berlin gefragt.

Key Facts zur Veranstaltung


VELOBerlin 2024. Das Fahrradfestival.
Datum: 13.-14. April 2024, 10.00-18.00 Uhr
Ort: Flughafen Tempelhof, Hangar 5 und Vorfeld
Eingänge: Eingang „Landseite“ am Hangar 5: Tempelhofer Damm 45, 12101 Berlin, U-Paradestr.
Eingang “Luftseite”: über das Tempelhofer Feld
Fläche: gesamte Veranstaltung ca. 50.000 m²
Veranstalter: fairnamic GmbH/EUROBIKE
Organisation: Velokonzept GmbH, Berlin
Tickets: Tageskarte im Vorverkauf 10,00€, am Wochenende 12,00€
Festivalkarte im Vorverkauf 12,00€, am Wochenende 15,00€ online auf www.veloberlin.com und Tageskasse vor Ort
Eintritt frei für Kinder bis einschließlich 14 Jahre und Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit Merkzeichen B

Das diesjährige Berlin Travel Festival findet vom 01.-03. Dezember 2023 unter dem Motto „Reisen für Alle“ statt. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr nun schon zum zweiten Mal im Verbund mit der Boot & Fun Berlin, Angelwelt Berlin und Auto Camping Caravan in den Messehallen Berlin. Die Veranstalter möchten zeigen, dass Reisen für alle möglich sein sollte und gleichzeitig nachhaltig gestaltet werden kann. Das Berlin Travel Festival zelebriert die Schönheit des Reisens und fördert gleichzeitig unterschiedliche Perspektiven darauf.

WAS STECKT HINTER REISEN FÜR ALLE?

Das Berlin Travel Festival bringt unterschiedlichste Zielgruppen, Aussteller, Reiseexperten, Reisejournalisten und Content Creator aus der Branche zusammen und stellt so Themen aus verschiedenen Perspektiven vor und gegenüber. Die Werte des Berlin Travel Festivals basieren darauf, dass Reisen für alle zugänglich sein sollte, unabhängig von Alter, Geschlecht, körperlichen Fähigkeiten, finanziellen Möglichkeiten, Herkunft oder anderen Einschränkungen. Nachhaltiges Reisen und der Umgang mit Massentourismus und ökologischem Fußabdruck sind ebenfalls Aspekte, die beleuchtet und diskutiert werden.

Wie ist Reisen mit finanziellen Einschränkungen aufgrund von geringerem Einkommen oder Inflation beispielsweise möglich? Speaker, Panelteilnehmer und auch Aussteller des Berlin Travel Festival bieten hierfür Lösungsansätze und Antworten. Es geht aber nicht nur um konkrete Lösungen, sondern auch um das Verständnis, über den eigenen Tellerrand zu blicken und die Komfortzone zu verlassen.

THEMEN UND UNTERHALTUNG FÜR ALLE

Die Bühnen und Workshop Areas des Festivals dienen als Foren für aufschlussreiche Diskussionen und fesselnde Reisegeschichten. Erzählt von Entdeckern, Abenteurern und Fans des nachhaltigen Reisens. Die Themenvielfalt ist groß. Denn Reisen und Urlaub hat heute für jeden eine andere Bedeutung.

So sind Workations, Wochenendtrips und Städtereisen für Balance Hunter, Professional Weekender und Culture Surfer Erholung pur. Für Escape Seeker und Slowtrotter muss es dafür an abgelegenere Orte gehen oder eine Reise mit dem Nachtzug sein. Adventure Seeker brauchen Herausforderungen und energiegeladene Aktivitäten zum Glücklichsein im Urlaub.

In der Test Area geht es ums Mitmachen. Ob Elektro-Bike, Surfen oder Stand-Up Paddle – Ausprobieren und Neues entdecken steht hier im Vordergrund.


ÜBER DAS BERLIN TRAVEL FESTIVAL
Das Berlin Travel Festival ist ein einzigartiges Format, das sich mit neuen Perspektiven des Reisens beschäftigt. Auf dem dreitägigen Event wird vorgestellt, was Reisen in der heutigen Zeit bedeutet – davon wie Reisen geplant werden, bis hin zu der Art und Weise, wie Momente festgehalten und geteilt werden.
Als Vertreter einer neuen Generation Reisender legt das Berlin Travel Festival Wert auf innovative, nachhaltige Konzepte und setzt sich für eine bessere gemeinsame Zukunft ein. Ökologische und soziale Verantwortung sind zentraler Bestandteil der Festivalphilosophie und des Wertekompass der Veranstalter. Das Festival verkörpert das neue Bewusstsein im Reise und Tourismusbereich und sieht es als seine Aufgabe, sich mit Experten, Marken und Reisenden auszutauschen und zu diskutieren.

Das BERLIN TRAVEL FESTIVAL findet vom 01.-03. Dezember 2023 im Verbund mit der BOOT & FUN BERLIN, der ANGELWELT BERLIN, und der AUTO CAMPING CARAVAN, auf dem Gelände der Messe Berlin statt.

VERANSTALTUNGSORT
Messegelände Berlin
Eingang Süd / Halle 2.2
14055 Berlin

DATUM & ÖFFNUNGSZEITEN
01.-03. Dezember 2023 / täglich 10:00–18:00 Uhr

AUSSTELLER-ANMELDESCHLUSS

  1. September 2023

GREENTECH FESTIVAL in Berlin! Das Greentech-Festival sucht nach technologischen Lösungen für die Klimakrise. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel gab es zum vierten Mal nachhaltige Technologien zu bestaunen, diesmal unter dem Motto „Mission to Net Zero“.


Mit alten Bekannten wie EDAG Group und eROCKIT Group. Mit Audi, die mal eben das Flugfeld als Rennstrecke für E-Autos anboten. Mit den Berliner Wasserbetriebe, (die ich gleich mal für den Zug der Liebe 2024 ansprach) und vielen kleinen tollen Start ups. Im Vergleich zum letzten Mal gab es mehr Stände für die Themen Recycling (restlos.com) und nachhaltige Food Trends. Die Außenfläche war pickepackevoll und sogar Lufthansa und Shell dabei. (Wobei Shell und Nachhaltigkeit nicht wirklich zusammen passen.)

Aber die wirklichen Helden, Gewinner, Zukunftsforscher, Ideengeber, oder wie man sie auch immer nennen mag, waren die AWARD Gewinner: Zum Beispiel: Jeremiah Thoronka mit einem Gerät, dass Vibrationen von Verkehrsteilnehmern in Elektrizität umwandelt.

Oder Brilliant Planet mit Mikroalgenfarmen, die wohl bis zu 30-mal mehr CO2 binden als Regenwälder. Deswegen bin ich immer wieder gern da, weil Menschen sich aufraffen, etwas zu erfinden, ohne dabei CPC oderROI im Kopf zu haben. Macht Hoffnung. Ich freue mich schon auf das nächste Mal.

Deine Autoscheiben sind zugefroren? Von innen gefrorene Fahrzeugscheiben sind oftmals ein großes und zeitraubendes Ärgernis. Schließlich möchtest du morgens pünktlich zur Arbeitsstelle kommen oder ohne große Umstände Brötchen fürs Frühstück holen und dann stellst du fest: Die Frontscheibe ist von innen mit einem milchig trüben Eisfilm überzogen, durch den du nichts mehr siehst. So kannst du natürlich nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Doch wie kommt diese Vereisung zustande?

Es handelt sich bei dieser Eisschicht um kondensierte Feuchtigkeit aus der Fahrgastzelle. Selbst wenn du penibel darauf achtest, dass die Fußmatten nicht durch Regen und Schnee feucht sind und dass nasse Bekleidung oder der Regenschirm im Kofferraum transportiert wird – es ist der menschliche Atem und die natürliche Transpiration des Körpers, die zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit führen. Sitzen vier Personen im Fahrzeug, ist im Winter schon eine Fahrt von fünfzehn Minuten völlig ausreichend, um im Anschluss für eine starke Vereisung zu sorgen.

Es gibt jedoch eine sehr einfache wie wirkungsvolle Maßnahme, wenn die Autoscheiben zugefroren sind: die Klimaanlage. Wenn dein Auto eine hat, kannst du sie im Winter einsetzen, um für klare Sicht zu sorgen. Klimaanlagen entziehen der Raumluft sehr effektiv die Feuchtigkeit. Mit dieser Art der Prävention vereist die Frontscheibe selbst bei sehr niedrigen Temperaturen in der Regel wesentlich schwerer. Kommt es dennoch zur gefürchteten Vereisung, hast du gleich mehrere Möglichkeiten, die Eisschicht schonend zu entfernen.

Autoscheiben zugefroren

Die sinnvollsten Enteisungstipps, wenn die Autoscheiben zugefroren sind

Die einfachste Möglichkeit, die Eisschicht von der Frontscheibe zu entfernen ist, dass du die Lüftung des Fahrzeugs benutzt. Allerdings gelingt das in der Praxis recht schwer, da die Luft das Eis ohne warmgelaufenen Motor in den seltensten Fällen effektiv auftauen kann. Da es laut §30 Absatz 1 der Straßenverkehrsordnung untersagt ist, Motoren unnötig laufen zu lassen, ist die Fahrzeuglüftung eine eher problematische Variante bei der Eisentfernung. Zudem ist es bei Minusgraden nicht empfehlenswert, die Klimaanlage bei ausgeschaltetem Motor ausschließlich per Autobatterie zu betreiben. Vielleicht hast du im Anschluss klare Sicht, aber unter Umständen ist dann die Batterie entladen. Hast du also eine andere Möglichkeit, für klare Sicht zu sorgen, solltest du diese auch nutzen.

Eine dieser Alternativen, wenn die Autoscheiben zugefroren sind, ist beispielsweise ein Autoluftentfeuchter, den du nach einer Fahrt auf dem Armaturenbrett unter der Windschutzscheibe platzierst. So gelangt nicht genug Feuchtigkeit auf die Windschutzscheibe, um beim nächsten Fahrtantritt zum Problem zu werden. Einige Autofahrer schwören auf eine Wärmflasche aus Gummi, die sie eine halbe Stunde vor Fahrtantritt auf ein isolierendes Handtuch auf das Armaturenbrett legen – idealerweise weicht das Eis auf der Frontscheibe dabei auf und kann mit dem Handtuch einfach entfernt werden. Wenn dir keine Wahl bleibt und du zum Eiskratzer greifst, weil du zu einem Termin musst, solltest du nur mit äußerster Vorsicht arbeiten. Schließlich lässt sich die nach außen gewölbte Frontscheibe so nur schwer bearbeiten. Zudem sind viele Scheiben von innen, insbesondere an den Rändern und im Bereich des Rückspiegels, mit empfindlichen Gummierungen oder anderen Beschichtungen versehen.

Autoscheiben zugefroren

Was du beim Enteisen der Frontscheibe nicht tun solltest und wie du eine zugefrorene Handbremse löst

Eine Windschutzscheibe hält im Winter extremen Temperaturunterschieden stand. Schließlich können Pkw auch bei -20°C Außentemperatur und einem auf über +30°C eingestellten Innengebläse betrieben werden, ohne dass die Scheiben bersten. Allerdings solltest du dennoch kein heißes Wasser auf die Windschutzscheibe gießen, um sie vor Eis zu befreien. Insbesondere dann, wenn das Wasser zu heiß ist und punktuell auf die Scheibe trifft, kann der Temperaturunterschied zu stark sein und Risse wären dann die Folge. Zwar lassen sich viele Autofahrer von einer Behandlung ihrer Frontscheibe mit mäßig warmem Wasser nicht abbringen. Das Risiko einer defekten Frontscheibe ist in solchen Fällen aber durchaus gegeben. Übrigens: Auch ein Enteiserspray sollte in der Fahrgastzelle nicht eingesetzt werden. Im Spray können Stoffe enthalten sein, die gesundheitlich bedenklich sind oder in engen Räumen nicht angewendet werden dürfen. In jedem Fall ist es sinnvoller, nach einer Fahrt ordentlich durchzulüften und die Feuchtigkeit entweichen zu lassen, als vor dem nächsten Fahrtantritt zum Enteiserspray zu greifen.

Es mag erstaunlich klingen, aber im Gegensatz zum Enteisen einer von innen gefrorenen Frontscheibe ist das Lösen einer eingefrorenen Handbremse relativ einfach. Zunächst einmal bewegst du die Handbremse mehrmals nach oben und nach unten. Gibt es keine Reaktion, startest du das Fahrzeug, und fährst du etwas vor und gleich wieder zurück. Dabei versuchst du erneut, die Handbremse zu bewegen. Den gesamten Vorgang kannst Du mehrmals wiederholen. In der Regel ist das ein probates Mittel, um die Handbremse binnen weniger Sekunden wieder in Gang zu bringen. Einige Autofahrer greifen auch zu einem Föhn. Wenn du einen solchen hast und dir in Fahrzeugnähe eine Steckdose zur Verfügung steht, kannst du versuchen, die Bremsen der Hinterräder vorsichtig auf eine nicht zu hohe Temperatur oberhalb des Gefrierpunktes zu bringen. Im Anschluss sollte die Handbremse problemlos in Betrieb zu nehmen sein. Gegebenenfalls kannst du bei extremen Minusgraden beide Methoden kombinieren, um zum gewünschten Resultat zu gelangen.

Viele Autofahrer in Deutschland sind mit der städtischen Infrastruktur für den Individualverkehr oftmals unzufrieden. Allerdings sind das nicht selten Befindlichkeiten und Wahrnehmungen, die eher subjektiver Natur sind. Verlässliche Erhebungen und Analysen fehlen zumeist. Der britische Online-Autoteilespezialist Mister Auto hat nun den sogenannten Driving Cities Index für das Jahr 2019 veröffentlicht, der für sich beansprucht, die besten und die schlechtesten Städte für Autofahrer ausgemacht zu haben – und das weltweit.

Sicher fragst du dich: Ist das überhaupt möglich? Schließlich sind selbst Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen stark von den zugrunde gelegten Testkriterien und von den angelegten Bewertungsmaßstäben abhängig. Deutsche Autofahrer haben fraglos andere Vorstellungen von autofahrerfreundlichen Städten als die Bewohner anderer Kontinente, zumal die Lebensumstände in verschiedenen Ländern ganz unterschiedliche Herausforderungen mit sich bringen. Insbesondere dann, wenn im Zusammenhang mit Bewertungen Superlative wie die Besten und die Schlechtesten gebraucht werden, ist Vorsicht geboten. Denn schließlich können die Bewertungskriterien der Analysten erfüllt sein – deine Anforderungen und Maßstäbe sowie die des durchschnittlichen europäischen Autofahrers vermögen jedoch gänzlich anders zu sein.

Das berühmte deutsche Automagazin auto, motor und sport hat die Analyse aus dem Hause Mister Auto bereits aufgegriffen und festgestellt, dass Düsseldorf weltweit auf dem achten Platz des Rankings zu finden ist. Gemäß dieser Auflistung steht Berlin auf Platz 51 und ist somit auch die schlechteste der zehn untersuchten deutschen Städte.

Berlin bei Nacht

Berlin bei Nacht

Die Bewertungskriterien im Einzelnen und Bewertungssieger, die verblüffen

Mister Auto hat seiner Analyse fünfzehn Bewertungskriterien zugrunde gelegt, die unterschiedlich gewichtet werden. Diese Parameter lassen sich in die drei Kategorien Infrastruktur, Sicherheit und Kosten einteilen. Sie berücksichtigen sowohl das Alter von Automobilen als auch die Zahl von Unfalltoten, die Qualität des öffentlichen Nahverkehrs, die Straßenqualität, die Luftqualität und die Aggressivität von Autofahrern. Wenn du dir die Bewertungstabelle ansiehst – die Topbewertungen stechen sofort ins Auge.

Spitzenreiter ist das kanadische Calgary, dicht gefolgt von Dubai, der größten Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate. Kanadas Hauptstadt Ottawa ist an dritter Stelle zu finden. Bereits bei der Auswahl der Städte sollten europäische Autofahrer stutzig werden. Schließlich sind die als autofahrerfreundlich deklarierten Städte voller Extreme, insbesondere hinsichtlich der Wettersituation.

In Ottawa müssen sich Autofahrer auf schnelle Wechsel von Hitze und Kälte ebenso einstellen wie auf Eisstürme. Ein vergleichbares Bild bietet sich in Dubai. Die Stadt befindet sich mitten in der Wüste. In der Tat ist beispielsweise der obligatorische Tankservice ein Vorteil für die Menschen in Dubai. Allerdings liegt das nur daran, dass Fahrer und Insassen die klimatisierten Fahrzeuge bei Temperaturen um die vierzig Grad nur ungerne verlassen möchten. Als Gastgeber der Olympischen Winterspiele, der ein verlässlich kaltes Klima und viel Schnee bieten konnte, wurde Calgary 1988 weltberühmt. Möchtest du in dieser Stadt jedoch als Autofahrer unterwegs sein, musst du bereits im Oktober durchaus mit Schneestürmen rechnen.

Skyline von Calgary

Skyline von Calgary

Die Problematik mit dem Sinngehalt von Bewertungen

Wenn es um autofahrerfreundliche und autofahrerfeindliche Städte geht, ist das Topranking von Städten wie Calgary und Dubai ein Problem. Ob Wetterextreme, die nicht jedermanns Sache sind oder weite Entfernungen, für welche ein Automobil nahezu unverzichtbar ist – ohne Fahrzeug wäre die Lebensqualität in solchen Städten stark eingeschränkt. Autofahrerfreundlich sind sie nur nach den ganz speziellen Kriterien des Driving Cities Index, die nicht immer objektiv und sinnvoll sind. Daher ist bereits die Städteauswahl an sich hochproblematisch. Schließlich möchte ein Autofahrer einfach anhalten, aussteigen, die Stadt erkunden und dort vielleicht sogar genüsslich flanieren.

In Dubai sorgen die wüstentypischen Temperaturen dafür, dass das Auto zum unverzichtbaren klimatisierten Transportmittel wird. Touristen kennen die Problematik: Aus dem Hotel schnell ins Auto, zum Ziel fahren und schnell in die nächsten klimatisierten Räume. Autofahren wird hier zur Fahrt im goldenen Käfig. Zumindest die von den meisten Auto fahrenden Europäern gewünschte Lebensqualität sieht anders aus. Auch das vom Driving Cities Index herangezogene junge Durchschnittsalter der Fahrzeuge ist ein fragwürdiges Kriterium. Schließlich können es sich in Dubai zumeist nur Kurzzeittouristen sowie wohlhabende Familien mit hohen Einkommen leisten, Auto zu fahren. Für zahlreiche ausländische Arbeitskräfte oder ärmere Einwohner ist hier ein neues voll klimatisiertes Fahrzeug schlichtweg unerschwinglich. Wenn du dich darüber hinaus beispielsweise wunderst, was der im Ranking eingerechnete öffentliche Nahverkehr für passionierte Autofahrer bringt – so tust du das sicher zurecht. Andererseits hält der Driving Cities Index Denkanstöße und Anregungen bereit, die du für eigene Ideen und Vorstellungen nutzen kannst.

Es ist richtig, dass pulsierende Metropolen wie Mumbai und Mexiko-Stadt mit Verkehrsproblemen zu kämpfen haben, denen häufig Ursachen wie Geldmangel und zu hohe Bevölkerungsdichte zugrunde liegen. Im Index sind sie daher verständlicherweise die Schlusslichter des Rankings. Bist du jedoch gesellig, lernst du gerne Menschen und ihre Kultur kennen, dann ist eine Autofahrt in diesen Städten ein unvergessliches Erlebnis. Legst du hingegen Wert auf möglichst wenig Verkehr, liebst du die unberührte Wildnis, ist Calgary deine erste Wahl. Bevorzugst du eine Mischung aus Kulturstadt, pulsierender Wirtschaftsmetropole und einzigartigem großstädtischen Flair, kannst du dich sicher problemlos mit dem Berliner Verkehr arrangieren – trotz nur mäßiger Indexbewertung.

Dubai aus der Vogelperspektive

Dubai aus der Vogelperspektive

Die Begeisterung für Elektroautos wächst, denn es heißt oft vereinfacht nur, dass Elektroauos sauberer sind. Doch damit einhergehend werden auch zunehmend kritische Stimmen laut. Einige Expertenanalysen und Studien zeichnen ein eher düsteres Bild. Sogar Dieselfahrzeuge werden vereinzelt als ökologisch vorteilhafter gesehen. Doch wie verhält es sich wirklich? Sind Elektroautos sauberer? Und ab wann sind elektrische Fahrzeuge gegenüber ihren Pendants mit Verbrennungsmotoren im ökologischen Sinne im Vorteil? Wenn du darauf eine eindeutige Antwort suchst, wirst du zwangsläufig enttäuscht sein. Schließlich hängt es von den herangezogenen Werten und den betrachteten Details ab, wie die Beantwortung der Frage ausfällt. Im Moment scheint eine Tatsache klar zu sein: Die CO2-Bilanz von Elektrofahrzeugen, die mit Strom aus Deutschland betrieben werden, ist gegenüber Autos mit Verbrennungsmotoren beim eigentlichen Fahren ausgesprochen gut. Der Wirtschaftswoche zufolge verursacht ein E-Auto heute bereits weniger als die Hälfte der CO2-Emissionen von Benzinern und Dieseln – ein unschlagbares Argument dafür, dass die Elektroautos sauberer sind.

Wenn dann aber die CO2-Emissionen gegengerechnet werden, die für die Produktion der Elektroautos und insbesondere für die Herstellung der Batterien anfallen, sieht die Sache anders aus. Pessimistische Schätzungen gehen davon aus, dass ein E-Auto weit über 150.000 Kilometer gefahren werden muss, damit das bei der Batteriefertigung anfallende CO2 gerechtfertigt werden kann. Wenn du die unterschiedlichen Presseveröffentlichungen verfolgst, wirst du feststellen, dass Journalisten ebenso wie Experten und Studien diverse Rechenspiele anstellen. Dabei werden verschiedene Rahmenbedingungen vorausgesetzt und idealisierte Werte herangezogen, um Elektroautos eine positive oder negative CO2-Bilanz zu bescheinigen. Doch mit ihrer recht einseitigen Fokussierung auf das Treibhausgas CO2 greifen die oftmals eifrig geführten Diskussionen zu kurz. Schließlich können Umweltschäden beim Abbau von Rohstoffen für die Batterieherstellung nicht nur anhand der verursachten CO2-Emissionen bewertet werden.

elektromobilitaet-parkplatz

Das Problem mit der Interpretation von Daten

Ein Hauptproblem bei vielen öffentlichkeitswirksam publizierten Analysen ist, dass sie sich in der Regel ausschließlich mit der Höhe der CO2-Emissionen auseinandersetzen. Um aufzuzeigen, ob Elektroautos sauberer sind als Verbrenner oder nicht, werden CO2-Emissionswerte herangezogen und gegengerechnet. Das Resultat wird, du ahnst es schon, als Argument für oder gegen Elektroautos gebraucht. Sobald andere theoretische und zumeist idealisierte Werte verwendet werden, kommen die Experten verständlicherweise zu anderen Ergebnissen. Dadurch entstehen dann nicht selten polemische Argumentationen, die sich den Verdacht gefallen lassen müssen, von wenig hinterfragten wirtschaftlichen oder ökologischen Überzeugungen geleitet zu sein.

An dieser Stelle solltest du einen Blick vor Ort zu denjenigen werfen, welche die wertvollen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt für die Batterieherstellung gewinnen. Hier war etwa ein Filmbeitrag der ARD-Reihe „Die Story“ im Ersten sehr aufschlussreich. Darin beschreibt Sarah Lincoln von der Organisation Brot für die Welt die Situation einer der weltweit führenden Lithiumabbauregionen in den argentinischen Anden. Demnach verdunsten für die Gewinnung von tausend Kilogramm Lithium, neben giftigen Chemikalien, zwei Millionen Liter Wasser. Der sinkende Grundwasserspiegel bedroht die Lebensgrundlage der Menschen, die dort beispielsweise Rinderzucht betreiben. Wie du sehen kannst, sind das Pro und das Kontra in puncto Autobatterie nicht ausschließlich an die Frage geknüpft, wie viele CO2-Emissionen bei der Batterieproduktion entstehen. Das Problem ist viel weitreichender.

Neuwagen Automarkt

Ist die Frage nach den ökologischen Vorteilen der Elektroautos gegenüber Verbrennern derzeit überhaupt zu beantworten?

Objektiv gesehen: Nein. Subjektiv gesehen musst du das allerdings immer für dich selbst entscheiden. Die E-Mobilität hat enormes Potenzial. Der CO2-Verbrauch beim Betrieb der Fahrzeuge in Deutschland ist schon jetzt ein Anreiz, der für viele Automobilhersteller und Autofahrer unwiderstehlich ist. Das liegt insbesondere daran, dass hierzulande Atomkraftwerke und Windräder einen hohen Anteil am Energiemix haben. Sie verursachen vergleichsweise wenig CO2. Allerdings wird die Elektromobilität mit Sicherheit nicht ausschließlich durch eine positive CO2-Bilanz zur sauberen Technologiealternative. Klar ist schon jetzt: Um mit einem Elektroauto weniger CO2-Emissionen als mit einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu erzeugen, musst du mit Sicherheit weit mehr als hunderttausend Kilometer zurücklegen, wobei du die Batterie nicht durch eine neue ersetzen darfst. Andernfalls wäre selbst die CO2-Bilanz sehr schlecht, da ein großer Teil der CO2-Emissionen bei der Batterieherstellung anfällt.

Wann Elektromobilität im Vergleich zum Fahren mit Verbrennungsmotor tatsächlich sauberer sein wird, kann dir im Moment niemand seriös beantworten. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass China und Korea prominente und wichtige Lieferanten essenzieller Rohstoffe für die Batterieproduktion sind. Dort ist Kohlestrom, ein Spitzenreiter bei den CO2-Emissionen, kein Tabuthema wie in Deutschland. Für die Gewinnung, die Aufbereitung und den Transport wird er bedenkenlos genutzt. Letztendlich ist die Politik hierzulande gefragt, durch Rahmenbedingungen dafür zu sorgen, dass eine saubere Elektromobilität tatsächlich realisierbar wird. Dazu zählt, dass bei der Batterieproduktion weder die Umwelt nachhaltig geschädigt wird, noch dass Gewinnungsmethoden angewendet werden, welche die verführerische CO2-Bilanz bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen konterkarieren. Die gesamten CO2-Emissionen, die bei der Fabrikation und bei dem Gebrauch von E-Automobilen entstehen, nennen die Fachleute CO2-Rucksack. Wenn die Größe dieses Rucksacks mit nur geringen Abweichungen verlässlich bestimmt werden kann und wenn politische Rahmenbedingungen verhindern, dass die Umwelt beim Abbau der Batterierohstoffe nachhaltig geschädigt wird, dann darfst du davon ausgehen, dass Elektroautomobile effektiv sauberer als Verbrenner sein können.

Er sieht aus wie eine Mischung aus Kinderzeichnung und Panzerfahrzeug aus der Zukunft. Silbern glänzend rollte er am vergangenen Wochenende auf die Bühne bei der großen Präsentation von Elon Musk.

Eines muss man dem Visionär lassen – kein anderer Autohersteller in der Größenordnung hätte die Eier im Jahr 2019 ernsthaft die Serienproduktion für solch ein Mondfahrzeug anzukündigen. Vorbestellungen werden bereits jetzt angenommen. Man muss als Interessent lediglich 100 Dollar hinterlegen um in der Warteliste zu landen. Bereits 190.000 Menschen haben das bereits getan. Ganz unkompliziert und zeitgemäß auf der Tesla Webseite. Wenige Klicks genügen. Viele Auswahlmöglichkeiten hat der Interessent nicht. Sollen es ein, zwei oder drei Elektromotoren sein? Je nachdem, welche Option man wählt, bewegt sich der Preis zwischen 40.000 Dollar für das Einsteigermodell bis zu knapp 70.000 Dollar für das Top-Modell. Die Option für autonomes Fahren im Wert von 6300 Euro, kommt dann noch dazu.

Tesla ludicrous as usual

Aber was bekommt man für diesen Preis geboten, außer einem sehr, wirklich sehr futuristischen Äußeren? Zunächst mal Fahrleistungen, die wie während der Präsentation gezeigt, es mit einem aktuellen 911er Porsche mithalten können. Die Reichweite soll sich, je nach Modell zwischen 400 und 800 km einpegeln. So weit, so gut, das ist man ja fast schon von einem Tesla gewohnt.

Hart, aber nicht so hart wie gedacht

Hinzu kommt ein Blechkleid, dass äußerst stabil und verwindungssteif ist. Bei der Präsentation wurde auch gleich mit einem Vorschlaghammer auf die Fahrertür eingeprügelt. Ohne sichtbare Verformung. Der zweite Test sollte die Festigkeit der verbauten „Panzerglas“-Scheiben demonstrieren, und ging, das muss man so sagen – mächtig in die Hose. Chefdesigner Franz von Holzhausen warf ziemlich kraftvoll mit einer Metallkugel auf die Seitenscheibe. Sie platzte. Musk sinngemäß: „Na das war vielleicht etwas zu kraftvoll“. Doch auch ein zweiter, weniger kraftvoller Wurf hatte dasselbe Ergebnis. Die zweite Scheibe platzte auch. Musks weitere Kommentare .. „It didn´t go through (Sie (die Kugel), ging nicht durch) und „Room for improvement“ (Verbesserungswürdig). Die Tesla Aktie reagierte weniger gelassen und rausche erstmal ein paar Prozentpunkte in die Tiefe.

Jubel im Pick-Up Land USA

Die Tesla Fans schien es nicht zu stören, denn die Zahl der Vorbestellungen ist beachtlich. Der Nutzwert konnte wohl doch überzeugen. Die Ladefläche des Trucks lässt sich nämlich per Rampe nach hinten verlängern und der Outdoor Fan kann sogar mit seinem Quad darauf parken. Im Land der Pickups, USA, wurde das Sicherheit mit sehr viel Begeisterung wahrgenommen.  

Fazit

Man darf gespannt sein ob all die Vorbesteller nun auch einen Tesla Cybertruck in 2022 bekommen werden, oder ob sich die Auslieferung doch noch ein paar Monate nach hinten verschiebt. Fakt ist, selbst in 2022 wird dieses Auto auf der Straße auffallen wie sonst kaum ein anderes Gefährt. Dagegen werden alle aktuellen SUV auf einmal ganz klein(laut) und farblos.

Du möchtest die Umwelt schonen und gleichzeitig immer mobil sein? Dann wirst du mit dem Seat Mii electric viel Freude haben. Denn das Fahrzeug des spanischen Traditionsherstellers bietet dir den perfekten Einstieg in das Zeitalter der Elektromobilität. Da der Mii electric zu 100% elektrisch ist, entstehen bei der Fahrt keinerlei schädliche Abgase, wie es bei Verbrennermotoren sonst der Fall ist. Die Null-Emissionen stellen aber nicht das einzige Argument für den Kauf eines Mii electric dar. Da du mit diesem urbanen Stadtflitzer zukünftig keinen Kraftstoff mehr tanken musst, sparst du auf Dauer erhebliche Kosten. Die geringen Anschaffungskosten sprechen ebenfalls für den wendigen Kleinwagen aus dem Hause SEAT. So kannst du mit einem Anschaffungspreis von rund 17.000 Euro rechnen. Wenn du das Auto lieber finanzieren möchtest, bekommst du den Mii electric schon ab 145 Euro monatlich. Viele Diesel und Benziner sind im Vergleich deutlich kostspieliger.

SEAT Mii electric

Attraktive Reichweite und schnelles Laden

Der SEAT Mii electric bringt dich sicher, umweltschonend und schnell an dein gewünschtes Ziel. Dabei reicht ein vollgeladener Akku für rund 260 Kilometer. Um den Akku des Elektroautos wieder aufzuladen, kannst du zum Beispiel eine der öffentlichen Schnellladestationen nutzen. Der Vorteil dabei: In nur rund einer Stunde ist die Batterie des Seat Mii electric zu 80 Prozent aufgeladen und du kannst wieder uneingeschränkte Mobilität genießen. Alternativ dazu hast du die Möglichkeit, das Fahrzeug bei dir zu Hause aufzuladen. SEAT hält dazu eine praktische Wallbox bereit, die du optional kaufen kannst. In diesem Fall benötigt eine 80-prozentige Aufladung in etwa vier Stunden. Wenn du die Aufladung zu Hause bevorzugst, hast du die Wahl zwischen Pulsar Plus und Commander 2. Doch unabhängig davon, für welche Wallbox du dich entscheidest: in beiden Fällen profitierst du von innovativer Technologie, die dein Elektroauto schnell wieder auflädt.

SEAT Mii electric

Solide Batterie, attraktives Fahrzeugdesign – dafür steht der SEAT Mii electric

Bei jedem Elektroauto stellt die Batterie das Herzstück dar. Denn ihre Power sorgt dafür, dass du auch entferntere Orte schnell und sicher erreichst. Der Mii electric ist standardmäßig mit einer leistungsfähigen Batterie ausgestattet, die über eine lange Lebensdauer verfügt. Wenn du diesen Kleinwagen von SEAT kaufst, erhältst du außerdem eine Garantie auf die Batterie. Diese gilt für 160.000 gefahrene Kilometer beziehungsweise für eine Dauer von acht Jahren nach Kauf. Allerdings überzeugt das Fahrzeug des spanischen Autobauers nicht nur technisch – auch was das Design anbetrifft, hat der Mii electric einiges zu bieten.

Neben einer eindrucksvollen Front mit Kühlergrill und großen Abblendleuchten, glänzt der Mii electric durch eine klare, schnittige Linienführung. Zudem verleihen die am Heck und an den Seiten angebrachten Mii electric Schriftzüge dem Auto ein edles Äußeres. Sind dir elektrische Außenspiegel, die sich bequem einstellen lassen, wichtig? Dann triffst du mit diesem Elektroauto der Zukunft ebenfalls die perfekte Wahl. Ferner sind die Außenspiegel mit integrierten LED-Leuchten versehen, die beim Abbiegen auffällig blinken. Der Seat Mii electric ist neben der Grundvariante auch in der Plus-Version erhältlich. Solltest du dich für diese Version entscheiden, erwarten dich zusätzliche Features. Der Mii electric Plus ist unter anderem mit stylishen 16-Zoll-Leichtmetallrädern sowie einem sportlichen Lederlenkrad ausgestattet. Die dunkel getönten Heckscheiben und hinteren Seitenscheiben unterstreichen den starken Charakter der Plus-Variante. Doch auch die Standardversion des SEAT Mii electric hält für dich einige Highlights parat. Seien es die verchromten Türgriffe oder die Außenspiegel in Wagenfarbe – das Elektrofahrzeug ist in Sachen Design bis ins Detail durchdacht.

SEAT Mii electric

Der SEAT Mii electric ist zukunftstauglich

Der Mii electric von Seat ist für die Zukunft gebaut. Das wird dir schnell klar, wenn du das Technologiepaket des Elektroflitzers betrachtest. In der Grundversion verfügt er über ein modernes Radiosystem mit 5-Zoll-Farbdisplay, das zu jeder Zeit alle wichtigen Informationen für dich bereithält. Zudem ist das angesagte Auto mit einem Smartphone-Adapter ausgestattet. Viele Optionen kannst du komfortabel über die innovative DriveMii App steuern. Ganz gleich, ob du etwa das Radio bedienen willst, eine Handschrifterkennung benötigst oder die Freisprechanlage einrichten möchtest: mit der DriveMii App hast du alles im Griff. Damit du immer deine Wohlfühltemperatur im Mii electric genießen kannst, wird das Auto serienmäßig mit der Klimaanlage Climatronic ausgeliefert. Das optional zubuchbare weiße Ambientelicht im Innenraum erzeugt außerdem eine besondere Stimmung im Elektrofahrzeug.

Für zusätzliche Sicherheit in dem vollelektrischen SEAT sorgt der Spurhalteassistent. Solltest du bei der Fahrt etwas von deinem Kurs abkommen, greift der Assistent korrigierend ein. Wenn du möchtest, kannst du den Mii electric hinten auch mit einer Ultraschall-Einparkhilfe bestellen. Diese ermöglicht dir das sichere Einparken in engste Lücken in deiner Stadt. Beliebt ist ebenso der optional erhältliche Regensensor. Sollte es plötzlich stark zu regnen beginnen, passt der Sensor die Wischgeschwindigkeit und -frequenz des Scheibenwischers automatisch an. Zusammenfassend ist zu sagen, dass der SEAT Mii electric ein solides Einstiegsmodell vor allem für junge Leute ist, die ein eigenes Elektroauto besitzen möchten. Denn das Fahrzeug schont dank der null Emissionen einerseits die Umwelt, andererseits sind die Anschaffungs- und Betriebskosten vergleichsweise gering.

SEAT Mii electric

Alle Fotos: © SEAT | seat-mediacenter.com

The following photo story was sent to us by Anna Tea. Here you can find Anna’s website and she is also on Instagram at @dancetea. So have a look at her stuff, and have fun reading her photo story on Roadmap Magazine!

Photostory: Anna Tea | Copywriting: Kat Leung

If you want to submit a nice story to Roadmap Magazine as well, then please send it to redaktion[at]roadmap-magazine.de. We are happy to hear from you!

Chapter 1. Dreams come true

I never had a bike before the age of twenty. My parents disapproved, thinking it would cause misalignments in my back, meaning I would need to get massages.

I was ready to make this decision independently, to materialize the vision I had of me riding a cruiser. I was filled with a sense of excitement, waiting with anticipation, when I finally bought one online.

My neighbor helped me assemble all the parts together. It was in Ukraine, around the city of Lutsk that I learned how to ride.

Chapter 2. Will never leave you

I moved to Berlin at the age of 23. Originally I had only planned to stay for 4 months, yet, I had intentions to stay forever. Even with the uncertainty of settling down here, I wanted to ride MY bike in this city.

As soon as I had fixed accommodation, I asked my parents about the possibility of transporting it to Berlin. This bike had lost all its previous documents and getting it through the Polish border was my main concern. However, my father managed to deliver it safely to the place I was living in at the time. I have reunited with my bike once again, bliss.

Chapter 3. Transition

In comparison with riding this bike in Lutsk, for leisure or when the weather was good, my bike had transformed to my main source of transportation in Berlin.

Both wheels had to be replaced several times, a mudguard was needed for the rain, I had gone through 4 different baskets.. the list continues. My bike was serviced all over Berlin. It became a symbol, my lifestyle had changed since moving to Berlin, and as I adapted to these changes, so did my bike.

Chapter 4. Drama

I walked home one evening, despite having ridden my bike to the studio that day. My bike was stolen.

I was affected for a long time with a feeling of both anger and sadness. I posted ads on social media, to see if anyone had seen it. I would check eBay every hour, to see if it would maybe turn up.

However, it didn’t, and I knew the chances were slim. My friends around me suggested that I should forget about it, though a small part of me remained optimistic.

The 2 new bikes that I bought after that, could’ve never replaced it. It felt wrong, it didn’t have sense ease or beauty when I rode it.

Chapter 5. Back Home

One evening, 5 months later I saw my bike close to Görlitzer Park, it was truly unbelievable.

It was locked to a tube, surrounded by lots of guys trying to sell me weed. I asked if they knew who the owner of the bike was, he appeared. I told him that the bike belonged to me, I show him the photo I had on my phone. He asked me so many questions, I tried to compose myself even though deep down everything was shaking.

They past my phone from one guy to the next, speaking in a language I couldn’t understand.

Finally „the owner“ proposed that I buy the bike back from him for 25 euros, which, I agreed.

Chapter 6. Almost goodbye

I felt in tune in the universe again, riding my bike is enjoying life. Though this didn’t last long, as my luck would have it, the police stopped me for not having my lights, which I had forgotten that evening. They also pointed out that I had no front breaks which was not allowed.

I was surprised by this new information, but I thought this could be easily fixed. It turns out that it wasn’t that simple, 5 bike stores had refused to put the breaks on, they explained that it was too small, so it wasn’t possible unless I changed the parts to install the new breaks. This alone would cost me around 200 euros, which was senseless in spending, as it would cost me the same for a new bike. So I told the police that I would sell my bike, which is what I had initially planned to do sometime during the past winter.

Chapter 7. Never ending story

As I stirred with this decision to sell my bike, I managed to find the suitable brakes which could fit my bike for 4 euros in Ukraine. I’m now happily riding my bike all over Berlin once again. I’m curious about what might come next…

Autos bringen einen von A nach B und Autos machen mehr oder weniger Lärm. Diese Wahrheiten waren bis zur Einführung der Elektroautos die wenigen Konstanten seit Erfindung des Automobils. Als Fußgänger konntest du dich auf alle deine Sinne verlassen, um zu merken, wann dir Gefahr von einem herannahenden Auto droht. Seit der Erfindung des Elektroantriebs hat sich in dieser Hinsicht viel geändert. Plötzlich kannst du eine Beschleunigung, ein Bremsen oder ein Abbiegen nicht mehr so leicht mit deinem Gehörsinn wahrnehmen. Normalerweise ist weniger Lärmbelästigung etwas Tolles, doch der augenscheinlich positive Effekt hat auch seine Tücken. Viele Fußgänger überhören schlichtweg kleine Elektroautos und es besteht eine große Gefahr für Elektroautofahrer und Fußgänger. Daher gilt nun: Langsame Elektroautos müssen Geräusche machen.

Neue EU-Verordnung

Am 1. Juli tritt eine neue Verordnung des Europäischen Parlaments in kraft. Mit ihr will die EU Fußgänger und Radfahrer im Straßenverkehr besser beschützen. Laut Verordnung müssen ab dem Stichtag alle neu hergestellten Elektroautos bis zu einem Tempo von 20 km/h ein Warngeräusch produzieren. Das Geräusch soll ähnlich dem Geräusch sein, welches von einem Verbrennungsmotor entsteht. Um das Geräusch noch realer zu gestalten, soll durch Lautstärke- und Frequenzänderung eindeutig akustisch wahrnehmbar sein, ob ein Auto beschleunigt oder bremst. AVAS heißt das neue System, welches ab dem 1. Juli Pflicht ist. Es steht für Acoustic Vehicle Alerting System. Also kurz gesagt: ein akustisches Warnsystem. Die Autohersteller sind aber nicht vor eine Herausforderung gestellt worden. Viele von ihnen bieten schon seit Jahren Geräuschwarnsysteme in ihren Elektroautos an.

Ein bekannter asiatischer Hersteller hat schon 2010 ein ähnliches System mit dem Namen „Approaching Vehicle Sound for Pedestrians“ vorgestellt. Deutsche Automobilmarken bieten diese Systeme seit 2013 schon an und manche engagieren sogar bekannte Hollywood-Komponisten, um ihr System akustisch zu verbessern. Seinen politischen Ursprung hat das System im Jahr 2010. Der damalige US-Präsident Obama unterzeichnete den Pedestrian Safety Enhancement Act. Diese wurde von vielen Blindenverbänden forciert und schließlich in das Gesetz gebracht. Somit war der politische Grundstein gelegt. Erst vier Jahre später hat sich auch etwas in der EU zu dem Thema getan und erst ab dem 1. Juli ist es auch bei neuen Elektroautos Pflicht.

Die Autohersteller ziehen mit

Die EU-Verordnung schreibt vor, dass bis zum Tempo 20 km/h und beim Rückwärtsfahren ein automatisch erzeugtes Geräusch erklingen muss. Das heißt, Elektroautos müssen Geräusche machen. Und wie bereits erwähnt soll dieses Geräusch auch Hinweise auf das Verhalten des Elektroautos liefern. Einfacher gesagt: Du sollst als Fußgänger vom Geräusch her eindeutig wissen, ob das Auto beschleunigt oder bremst und wie schnell es sich nähert oder wegfährt. Bei bisherigen Tests der Automobilhersteller stellte sich heraus, dass fast alle diese Vorgaben sogar übertreffen und das Geräusch sicherheitshalber auch bis Tempo 30 produzieren.  Eine bekannte deutsche Automarke lässt das Geräusch sogar ab Tempo 30 bis Tempo 50 nur herunterregeln. Erst bei Tempo 50 wird die künstliche Geräuschkulisse ganz abgeschaltet. Die Geräusche sind natürlich auch dezent im Inneren des Autos hörbar. Autofahrer müssen aber keine Angst haben, weil die meisten Hersteller die kleinen Lautsprechersysteme ganz vorne bzw. ganz hinten hinter den Stoßstangen anbringen. Somit ist das Geräusch dort, wo es sein muss, um die Fußgänger auch rechtzeitig zu erreichen.

Elektroautos müssen Geräusche machen

Die neue Verordnung betrifft derzeitig nur neu typisierte Elektroautos. Alle bisherigen Elektroautos können weiterhin ganz normal lautlos im Straßenverkehr teilnehmen. Die EU-Verordnung schreibt auch nicht vor, dass ein Nachrüsten der älteren Elektroautos notwendig ist. Du fragst dich sicher, ob das System wie viele andere Autosysteme manuell abgeschaltet werden kann. Die Antwort ist ja. Das System AVAS muss einen Schalter haben, den der Fahrer leicht erreichen kann, um damit das System zu aktivieren oder zu deaktivieren. Das System wird automatisch, wie viele andere moderne Automobilsysteme, bei jedem Neustart des Wagens automatisch wieder aktiviert.

Die neue Verordnung soll für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Und wie bei vielen Neueinführungen normalerweise üblich, sorgt diese einmal nicht für Diskussionsstoff. Alle, Experten, Autofahrer und Fußgänger, sind sich einig, dass dieses System und die Verordnung, welche es vorschreibt, nur positive Neuerungen mit sich bringen. In einer schnell lebenden Welt sind oft viele in ihren eigenen Gedanken und achten nur passiv auf den Straßenverkehr. Das System wird helfen, Gefahren zu erkennen, bevor diese überhaupt entstehen. Trotzdem wird weiterhin die Hauptverantwortung beim Menschen liegen. Die Technik wird vieles einfacher machen und eine große Hilfe dabei sein.

Elektro-Scooter oder E-Scooter, wie sie nur genannt werden, sind momentan aus dem modernen Großstadtbild nicht wegzudenken. Die kompakten Roller sind überall unterwegs. Viele Anbieter stellen dir nach Carsharing und Bikesharing auch die kleinen lautlosen Flitzer zu Verfügung. Einige Fragen stellen sich jedoch von selbst: Sind die E-Scooter legal? Was schreibt das Gesetz zu ihrer Handhabung vor? Welche Vor- und Nachteile bringen die kleinen Flitzer mit sich?

E-Scooter

Das sagt das Gesetz zum E-Scooter

Die kleinen Elektro-Roller dürfen in Deutschland generell ab einem Mindestalter von 14 Jahren gefahren werden und du brauchst dafür keinen Führerschein oder eine Mofa-Prüfbescheinigung. E-Scooter werden prinzipiell wie Fahrradfahrer behandelt. Das heißt, dass für das Fahren der E-Scooter die gleichen Vorschriften gelten. Das aber auch nur, wenn der E-Scooter eine Motorleistung von maximal 20 km/h oder 600 Watt vorweisen kann. In diesem Fall sind wie bei Fahrrädern Gehwege und Gehsteige verboten. Mit dem E-Scooter darfst du auf gekennzeichneten Fahrradwegen fahren und natürlich auch in Fußgängerzonen, in denen Fahrräder erlaubt sind. Verkehrsschilder und Ampeln gelten für die E-Scooter genau wie für die Fahrradfahrer. Hier muss selbstverständlich wie auf dem Fahrrad die Fahrgeschwindigkeit angepasst werden. In Stadtteilen, in denen es keine Fahrradstreifen gibt, dürfen E-Scooter auch auf die Straße ausweichen.

Wenn du deinen E-Scooter auf einem Gehsteig abstellen bzw. parken möchtest, dann muss der Gehsteig mindestens zweieinhalb Meter breit sein. Das Telefonieren am E-Scooter ist ebenfalls nur mit einer Freisprecheinrichtung erlaubt. Falls du von einer Polizeistreife mit dem Handy in der Hand dabei erwischt wirst, wie du E-Scooter fährst, kann es teuer werden. Noch dazu ist es sehr gefährlich für dich und für deine Mitmenschen. Teuer und gefährlich kann es auch werden, wenn du dich nach einem feuchtfröhlichen Abend in deiner Lieblingskneipe mit dem E-Scooter auf den Heimweg machst. Die Polizei greift bei 0,5 Promille ein – und dann gelten die gleichen Gesetze wie für Autofahrer. Im schlimmsten Fall ist der Führerschein weg und ein paar Punkte in Flensburg kommen noch dazu. Nach einem netten Abend und ein paar Drinks fährst du lieber mit dem Taxi nach Hause. Das ist sicherer für dich und für die Umwelt.

Beim Thema Sicherheit stellt sich auch die Frage nach einer Helmpflicht. Generell besteht in Deutschland keine Pflicht, einen Helm zu tragen. Experten empfehlen aber bestens, sich einen Helm zuzulegen und somit auf der sicheren Seite zu sein. Bei Unfällen solltest du für deinen Roller unbedingt eine Haftpflichtversicherung abschließen. Die Kosten halten sich im Rahmen und der Sicherheitsfaktor ist dabei viel höher, falls es zu unerwünschten Zwischenfällen mit Dritten kommt.

E-Scooter

Vor- und Nachteile auf einen Blick

E-Scooter sind neu, praktisch und überaus mobil. Die trendigen Fortbewegungsmittel bringen viele Vorteile mit sich. Für kurze Strecken und um schnell von A nach B zu fahren, sind E-Scooter praktisch. Sie sind leicht zu manövrieren und du findest mit ihnen fast überall eine Parkmöglichkeit. Mit dem Auto oder Moped ist es da schon deutlich umständlicher, da die Parksituation in größeren Städten jedes Jahr schlechter wird. Als Alternative zum Auto sind die Roller perfekt für kurze Strecken und schonen dabei auch die Umwelt. Keine Abgase und minimaler Stromverbrauch für das Aufladen machen die Roller zu einem umweltschonenden Fortbewegungsmittel. Außerdem sind die Roller klein und wendig und du fährst mit ihnen auch bei Staus und Verkehrsverzögerungen schnell von einem Ort zum Anderen.

Ein paar Nachteile bringen die Ökoflitzer mit sich. Für kurze Strecken eignen sich die E-Scooter perfekt. An ihre Grenzen kommen sie aber schnell, wenn es weiter weg gehen soll. Dann gibt es auch bessere und umweltfreundliche Alternativen – wie öffentliche Verkehrsmittel oder den guten alten Umweltschutzsieger, das Fahrrad. Im Alltag kann es zudem noch passieren, dass dir bei deinem E-Scooter der Saft ausgeht. Dann brauchst du unbedingt eine Stromquelle, sonst muss es mit Muskelkraft weitergehen. Hier gilt für dich: vorausdenken.

Generell sind E-Scooter eine willkommene Abwechslung zum veralteten Verkehrsbild und tragen auch einen Beitrag zum Umweltschutz bei. Wie viele Dinge, die neu eingeführt werden, stoßen sie bei manchen Mitbürgern auf Unmut. Doch durch Regeln und Aufklärung der Fahrer haben die E-Scooter das Potenzial, sich als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zu etablieren und sich nahtlos ins Straßenbild einzufügen. Kompakt, mobil, umweltschonend und leise sind nur einige der Argumente, die für die E-Scooter auch in Zukunft sprechen werden.

E-Scooter bei SIXT ausleihen

Allwetterreifen sind eine praktische Lösung für die Autofahrer, die sich den immer wieder jährenden obligatorischen Reifenwechsel ersparen wollen. Eine speziell entwickelte Form des Reifenprofils und die besondere Materialmischung erlauben dem Reifen sowohl im Winter, als auch im Sommer entsprechende Fahreigenschaften auf die Straße zu bringen. Aufgrund der 3PMSF-Kennzeichnung, welche gesetzlich für Winterreifen vorgeschrieben ist, sind die Allwetterreifen für jede Jahreszeit im Straßenverkehr zugelassen.

Allwetterreifen

Allwetterreifen

Allwetterreifen im Alltag

In den letzten Jahren wird die Qualität der Allwetterreifen immer besser. Die großen Reifenhersteller haben den Trend rechtzeitig erkannt und investieren in die Entwicklung, um die Reifen noch langhaltiger und sicherer zu machen. Du solltest aber auch wissen, dass die gleichen Hersteller auch in die Weiterentwicklung der Sommer- und Winterreifen sehr viel Geld und Zeit investieren und deshalb solltest du bereit sein, von den Allwetterreifen nicht zu viel zu erwarten. An dieser Stelle sollte nochmals betont werden, dass ein Winterreifen im Winter immer besser sein wird als der Allwetterreifen und gleichzeitig ein Sommerreifen im Sommer immer besser auf der Straße liegen wird als der besagte Allwetterreifen. Einen Kompromiss solltest du also immer eingehen. Der Geräuschpegel der Allwetterreifen ist im Vergleich zu den jeweiligen Saisonreifen auch messbar höher.

An dieser Stelle sollen die Allwetterreifen nicht schlechtgeredet werden. Laut Test sind Allwetterreifen beim Nassbremsen und dem Aquaplaning vergleichbar mit den Spitzenmodellen der Saison. Beim Fahren bei verschneitem Untergrund weist der Allwetterreifen Schwächen auf und liegt hinter den Wintersaison-Spezialisten der Reifenwelt. Auch beim Trockenbremsen müssen die Allwetterreifen den Saisonreifen den Vortritt lassen. Der Bremsweg der Allwetterreifen ist auf einem trockenen Untergrund  bis zu 15 Prozent länger. Das kann an der für den Winter benötigten härteren Gummimischung liegen. Positiv für den Allwetterreifen spricht der Langzeittest der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ). Der Test ergab, dass die Fahrleistung nach 10.000 gefahrenen Kilometern immer noch mehr als ausreichend ist, um die volle Bremsleistung auf festem Schneeuntergrund zu erzeugen.

Allwetterreifen

Vor- und Nachteile der Allwetterreifen

Wie du schon aus dem bisherigen Text erahnen konntest, bringen die Allwetterreifen viele Vor- und Nachteile mit sich. Vor allem die einfache Handhabung, der fehlende Reifenwechsel und die damit verbundene Zeitersparnis sind die wichtigsten Vorteile der Universalreifen. Wenn du zu den Wenigfahrern zählst, dann bist du auf der glücklichen Seite. Die Reifen sind immer am Auto und somit bist du auch bei plötzlichen Wetterumbrüchen vor allem zwischen den Jahreszeiten sicher unterwegs. Du sparst dir jedoch nicht nur viel Zeit, sondern auch sehr viel Geld. Teure Werkstattkosten oder eine Reifenlagerung gehören der Vergangenheit an. Außerdem verlierst du auch keine Zeit bei der Suche der günstigsten und besten Saisonreifen.

Dass auch bei den Reifen nicht alles Gold ist, was glänzt, ist natürlich offensichtlich. Wie bereits gesagt sind Allwetterreifen ein Kompromiss, welchen du als Autofahrer eingehst. Nasse, schneebedeckte und vereiste Fahrbahnen werden für die Allwetterreifen immer eine Herausforderung sein. Sommer- bzw. Winterreifen sind und bleiben für solche Situationen immer die bessere Wahl. Dazu kommt noch der der Reifenhärte geschuldete höhere Materialverschleiß. Gerade in Gegenden mit viel Schnee und sehr großen Temperaturunterschieden ist von den Allroundern abzuraten. Bei trockener Straße ist das Fahrverhalten der Allwetterreifen zufriedenstellend. Bei fast allen anderen Konditionen überwiegen aber die Nachteile.

Generell ist das Fazit, dass Allwetterreifen eher für Wenigfahrer geeignet sind. Diese sparen sich dadurch viel Zeit und auch Geld. Zu dieser Kategorie zählen auch Zweit- oder Kleinwagenbesitzer. Durch weniger gefahrene Kilometer im Jahr ist der Verschleiß der Reifen auch noch gering. Auch in klimatisch milden Regionen könntest du zum Allwetterreifen greifen. Falls du jedoch ein Vielfahrer bist, solltest du trotzdem den Saisonreifen vertrauen. Schließlich fängt die Sicherheit schon beim ersten Kontakt des Fahrzeugs mit der Straße an.

Der Begriff Dashcam bezeichnet eine kleine Kamera, welche vorne im Auto am Armaturenbrett oder der Frontscheibe befestigt wird und bei Bedarf mitfilmt. In Europa sind die kleinen Kameras erstens umstritten und zweitens auch nicht in jedem Land legal. Hier erfährst du alles, was du zum Thema Dashcams wissen musst und in welchem Rahmen eine Dashcam zugelassen ist.

Dashcams im AutoDas ist die rechtliche Lage für Dashcams in Deutschland

Durch die Einführung des Datenschutzgesetzes und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Deutschland ist die Nutzung von Dashcams fraglich geworden. Alleine durch das Anbringen der Dashcam an die Frontseite des Autos sollen andere Verkehrsteilnehmer und deren amtliche Kennzeichen gefilmt und die Aufnahmen sichergestellt werden. Generell ist das keine Gesetzesverletzung – würde der Betroffene es mitbekommen und wissen, was mit seinen Daten geschieht. Jedoch würde jede Veröffentlichung ohne Zustimmung und ohne, dass die Personen und Kennzeichen unkenntlich gemacht werden, ein Verstoß gegen das aktuelle Gesetz darstellen. Dieses Thema ist oft eine Grauzone.

Videoaufzeichnungen, welche ein Fehlverhalten im Verkehr dokumentieren sollen und der Polizei vorgelegt werden, dienen nicht als Beweismittel. Im Gegenteil. Wenn du solche Aufnahmen der Polizei vorlegen würdest, dann würdest du dich selbst wegen eines Gesetzesverstoßes gegen das Datenschutzgesetz verantworten müssen. Solche Aufnahmen sind laut Gesetz nur der Polizei erlaubt – und das auch nur in begrenzter Form und in speziellen Fällen. Eine Ausnahme ist es, wenn du selbst vom Gesetz beanstandet wirst und du die Tat mittels einer vom Straßenrand oder aus einem Auto zufällig entstandenen Aufnahme eindeutig widerlegen kannst. In diesem Fall ist die Datenübermittlung kein Verstoß gegen das Datenschutzgesetz, falls personenbezogene Daten anderer gefilmter Personen unkenntlich gemacht worden sind. Für die Person, welche dir die Aufnahme in dem Fall zur Verfügung stellen würde, ist es trotzdem unklar, ob diese sich selbst wiederum strafbar machen würde. Und da ist wieder der Teufelskreis, in dem sich nicht jeder auskennt.

Einige Bundesländer gehen dabei einen Schritt weiter. Das Bayerische Landesamt für Datenaufsicht will in Zukunft jede Kenntnis der Weitergabe von Dashcams aufgenommener Aufnahmen an Polizei, Versicherung oder das Internet prüfen und gegebenenfalls mit bis zu 300.000 Euro bestrafen. Die Aufnahmen der Dashcams dürfen also theoretisch nur für den privaten Bereich gemacht werden und diesen bis zum Löschen der besagten Daten nicht mehr verlassen.

Dashcams im Auto bei einem UnfallSind Dashcams im Ausland erlaubt oder nicht?

In Europa und in den einzelnen Ländern unterscheiden sich die Gesetze von Land zu Land. Genau wie in Deutschland sind auch woanders die Gesetze nicht konkret bestimmt und es gibt viele Interpretationsmöglichkeiten. In Österreich zum Beispiel darfst du eine Dashcam nur mit einer Genehmigung nutzen. Strengstens von dem Gebrauch einer Dashcam wird dir in Belgien, Luxemburg, Portugal und der Schweiz abgeraten. In Ländern wie Bosnien-Herzegowina, Dänemark, Finnland und Frankreich können Aufnahmen als Beweismittel dienen, jedoch sollten andere Unfallbeteiligte unbedingt informiert werden. Großbritannien, Italien, Malta, Norwegen und die Niederlande schreiben nur den privaten Gebrauch vor. In Ländern wie Polen und Schweden schreibt das Gesetz vor, dass die Dashcams leicht entfernbar sein müssen und die Aufnahmen regelmäßig gelöscht werden. Länder wie Serbien, Spanien und Ungarn besagen, dass die Kamera eine geringe Auflösung haben soll und Daten, die nicht verwendet werden, nach fünf Tagen spätestens gelöscht werden soll. Der Zugang an Dritte ist natürlich auch verweigert.

Die Dashcams spalten die Gemüter. Die Rechtslage ist einerseits klar und bietet andererseits viel Interpretationsspielraum. Eines ist jedoch klar: Je mehr du dich zum Thema informierst, desto weniger besteht die Gefahr, irgendwo eine Gesetzesüberschreitung zu machen. Dazu kommt noch, dass  verschiedene Länder, wie bereits erwähnt, das gleiche Thema anders behandeln. Am besten ist es, dass du dem Gebrauch einer Dashcam ganz aus dem Weg gehst, denn nur so bist du wirklich auf der richtigen Seite des Gesetzes.

Immer wieder ein neues Auto in der Garage, keine langfristigen Verpflichtungen und keine ungeplanten Kosten. Klingt für die meisten wohl zu schön, um wahr zu sein. Die Zeiten, in denen man noch wochen- oder monatelang über die Frage gegrübelt hat, welches Auto man sich wohl am besten für die nächsten zehn Jahre zulegen sollte, sind heute endgültig vorbei. Du hättest gern einen schicken Sportwagen für die Sommermonate, brauchst aber einen Geländewagen für den nächsten Wanderurlaub und im Winter fährst du eigentlich am liebsten SUV? Kein Problem. Wenn du ein Auto-Abo bei SIXT Flat abschließt, musst du dich nicht mehr auf ein Modell festlegen, sondern kannst regelmäßig neue Fahrzeuge ausprobieren.

auto-abo

So geht flexibles Fahren mit dem Auto-Abo!

Heute schließen wir Abonnements für alles Mögliche ab. Musik, Filme, Zeitschriften, Bücher. In vielen Branchen ist dieses Geschäftsmodell bereits seit längerer Zeit etabliert und jetzt ist es auch in der Automobilbranche angekommen. Ein Auto-Abo funktioniert wie jede andere Flatrate auch. Monatlich zahlst du einen bestimmten Betrag, abhängig von der SIXT Flat, für die du dich entschieden hast, und erhältst dafür ein Auto deiner Wahl inklusive Versicherung, Steuern und Reparaturen. Keine ungeplanten Kosten kommen auf dich zu, nur um das Tanken musst du dich natürlich selbst kümmern. Das Auto-Abo bietet daher eine attraktive und außerdem günstige Alternative zu Kauf und Leasing, gerade für junge Autofahrer, die Flexibilität suchen und sich nicht mit Papierkram und Werkstattbesuchen herumschlagen wollen. Wer nämlich ein Auto kauft, auf den kommen früher oder später zusätzliche Kosten zu. Reparaturen, Wartungen, Reifenwechsel, Versicherungen – und all das kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit und Energie. Viele junge Menschen sind heute daher gern bereit, auf das eigene Auto zu verzichten und entscheiden sich für ein Abonnement. Ein Auto-Abo garantiert transparente und feste Preise, ohne Bindung an jahrelange Laufzeiten wie beim Leasing und ist daher ideal für alle, die gerne Neuwagen fahren, sich aber nicht jahrelang an ein bestimmtes Auto binden möchten. Immerhin können sich Lebensumstände sehr schnell ändern und ein Abo garantiert dir jederzeit genau das Auto, das zu dir und deinem Leben passt.

auto-abo

Auto-Abo: Wie funktioniert das und mit welchen Kosten musst du rechnen?

SIXT Flat hält aktuell drei verschiedene Auto-Abo-Modelle für dich bereit: SIXT Flat Nonstop, SIXT Flat Seasons und SIXT Flat Unlimited. Du kannst bei allen Flatrates aus verschiedenen Fahrzeugklassen wählen, von Kompakt bis hin zu Premium oder Luxury. Je nach gewählter Fahrzeugklasse variiert auch der monatliche Festpreis des Abonnements. SIXT Flat Nonstop ist der flexibelste Tarif und kann jederzeit gekündigt werden. Die Preise beginnen hier mit dem Ford Fiesta bei 299 Euro im Monat (zuzüglich Startgebühr). Bei der SIXT Flat Seasons kannst du ganz einfach deine gewünschte Fahrzeugkategorie für jede Saison auswählen. Cabrio im Sommer und SUV im Winter? In diesem Abonnement entscheidest du selbst, wie du durch das Jahr fährst. Die monatlichen Tarife beginnen bei 749 Euro. Die für dich passende Flatrate kannst du ganz einfach auf der Website von SIXT Flat heraussuchen und auch gleich online bestellen. SIXT stellt dir das Auto dann innerhalb weniger Tage bereit.

Ein Auto-Abo bietet viele Vorteile gegenüber einem Autokauf oder Leasing, denn gekaufte Autos bringen hohe Kosten und viel Verantwortung mit sich und selbst ein geleastes Auto bedeutet jahrelange Bindung. Flexibilität gewinnt in der heutigen Zeit immer größere Bedeutung. Wir leben in einer Welt, die sich ständig ändert und auch unsere Leben können schnell und unvorhergesehen die Richtung wechseln – sei es überraschender Familienzuwachs oder ein Umzug in ein anderes Land. Ein Auto-Abo bedeutet, immer genau das Auto zu fahren, das du brauchst und das, ohne dir jemals Sorgen um Werkstattbesuche, TÜV, Versicherungen und Inspektionen machen zu müssen. Probiere auch du die Mobilität der Zukunft aus!

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südlichen Westen Berlins. Der Landschaftspark ist nur über eine Fähre erreichbar. Seit 1990 steht die Insel gemeinsam mit Sanssouci in Potsdam als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die Pfaueninsel selbst ist eng verbunden mit wichtigen Ereignissen und Personen der brandenburgisch-preußischen Geschichte. Das 67 Hektar große Naturschutzgebiet ist definitiv eines der schönsten Ausflugsziele in Berlin. Eingebettet in Wald und Wasser werden dir auf diesem Eiland wirklich Pfauen und anderes Getier über den Weg laufen.

Endlich ist der Sommer da! Was gibt es jetzt Schöneres, als mit einem neuen Auto – am besten einem Cabrio – ein paar entspannte Runden durch die City zu drehen? Wahrscheinlich nichts. Problematisch wird die Angelegenheit nur, wenn dir das passende Auto dazu fehlt. Glücklicherweise gibt es heute zahlreiche Möglichkeiten, auf die Schnelle an ein Traumauto zu gelangen. Wenn du nur kurz für ein oder zwei Tage irgendwohin fahren willst, stehen dir in ganz Deutschland zahlreiche Sixt Verleihstationen zur Verfügung, in denen du dein Traumauto anmieten kannst. Willst du jedoch den ganzen Sommer über oder vielleicht sogar noch länger mit einem bestimmten Auto unterwegs sein, kommen neben dem Anmieten weitere Optionen ins Spiel: Leasing oder Autokauf. Im folgenden Text erfährst du, warum der Leasingmarkt in Deutschland boomt und wie du davon profitieren kannst. Warum lohnt sich Leasing oder Autokauf für dich? Hier erfährst du es!

Die drei Varianten der Autofinanzierung

Neben dem Anmieten eines Fahrzeugs und dem Carsharing, bei dem du das Auto mit anderen Nutzern teilst, ist der käufliche Erwerb die einzige Möglichkeit, an ein Auto zu kommen. Aber: Autokauf ist nicht gleich Autokauf. Grundsätzlich kann man bei der Finanzierung eines Autos drei Varianten unterscheiden: Barkauf, Ratenzahlung und Leasing. Alle drei Varianten haben ihre Vorteile und Nachteile.

Leasing oder Autokauf

Hier ein Blick auf die drei Varianten:

  • Beim Barkauf begleichst du die Finanzierungssumme auf einen Schlag beim Autohändler. Diese Variante des Autoerwerbs kommt vor allem dann infrage, wenn du über das nötige „Kleingeld““ verfügst. Der Barkauf ist vor allem für Autohändler ein attraktives Geschäft: Sie haben dabei sofort die Gewissheit, dass die geforderte Summe tatsächlich beglichen wird. Zahlungsausfälle wie bei der Ratenzahlung oder beim Leasing kommen nicht vor.
  • Die zweite Möglichkeit, an dein Traumauto für das ganze Jahr zu kommen, ist die Ratenzahlung. Hierbei begleichst du die Kaufsumme nicht auf einmal, sondern schrittweise per Rate. Üblich sind monatliche Raten in der Höhe von einigen Hundert Euro. Die Höhe der Rate richtet sich dabei generell nach der Laufzeit. Je länger die Laufzeit, desto geringer die monatliche Rate. Oft musst du zusätzlich zur ersten Rate noch eine einmalige Anzahlung leisten. Die Ratenzahlung hat im Vergleich zur Barzahlung den Nachteil, dass du nicht in den Genuss des bei Barzahlung mittlerweile üblichen Rabatts kommst.
  • Bleibt das dritte Modell: Leasing. Hierbei schließt du mit dem Anbieter einen Vertrag über die dauerhafte Nutzung des Fahrzeugs ab – etwa über 24, 36 oder 48 Monate. Wichtig: Während dieser Zeitspanne bist du als Leasingnehmer – anders als bei der Anmietung eines Fahrzeugs – zugleich der gesetzliche Besitzer des Autos. Du bezahlst beim Leasing ebenfalls per monatlicher Rate. Diese Rate liegt jedoch generell niedriger als bei der herkömmlichen Ratenzahlung. Durch die niedrigere Rate erhältst du im Endeffekt „mehr Auto für weniger Geld“.

Leasing boomt in Deutschland seit einigen Jahren. Lag die Zahl der Leasingnutzer im Jahr 2013 noch bei rund 200.000, so nutzen mittlerweile mehr als zwei Millionen Deutsche die attraktiven Leasingangebote der Anbieter. Leasing war anfangs vor allem ein Modell, das von Geschäftsleuten genutzt wurde, da die Leasingrate steuerlich absetzbar ist. Mittlerweile greifen jedoch auch zahlreiche private Autonutzer auf diese Variante der Autofinanzierung zurück. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Flexibilität, niedrige Raten und vertraglich zugesicherte Serviceleistungen.

Leasing – nicht nur für Geschäftsleute attraktiv

Das Leasing eines Autos bietet gegenüber dem klassischen Autokauf per Barzahlung oder Ratenzahlung einige wichtige Vorteile. Du musst dich beim Leasing nicht für lange Zeit an ein bestimmtes Auto binden, sondern kannst nach einer gewissen Zeit auf ein neues Modell umsteigen. Falls dir ein Auto also nach einem oder anderthalb Jahren nicht mehr gefällt, stehst du nicht vor dem Problem, wie du das Auto jetzt wieder loswerden kannst. Ganz wichtig außerdem: Du musst keinen Kredit aufnehmen, wenn du nicht über die erforderlichen finanziellen Mittel verfügst. Die Raten liegen beim Leasing oft derart niedrig, dass sie keine allzu große finanzielle Belastung darstellen. Leasing schont also nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch deine Nerven! Ein weiterer Vorteil beim Leasing ist die flexible Gestaltung des Vertrags. Du kannst bei den meisten Anbietern problemlos Details zur Wartung und zum Service in den Vertrag aufnehmen. Dadurch zahlst du zwar etwas mehr, erhältst im Gegenzug aber die Gewissheit, dass du dich nicht selbst um alles kümmern musst – bequemer geht es nicht!

>>>>> SIXT bietet dir eine Vielzahl an attraktiven Leasingangeboten. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um top gepflegte Wagen, die von renommierten Herstellern wie Lexus, Mercedes-Benz, Toyota oder BMW stammen. Teilweise liegt die monatliche Rate bei den SIXT Leasingangeboten bei unter 100 Euro.

Möchtest du ein Auto nutzen, so stehen dir heutzutage viele verschiedene Möglichkeiten offen. Der Kauf eines eigenen Kraftfahrzeugs ist nur eine davon, die aber nicht für alle Autofahrer attraktiv ist. Besonders beliebt sind derzeit zwei ganz unterschiedliche Varianten, das Carsharing sowie das Leasing eines Pkws. Beide Modelle haben Vorteile, sie sind jedoch nicht für jedermann gleichermaßen geeignet. Im Folgenden möchten wir dir Vor- und Nachteile von Carsharing und Leasing aufzeigen.

Besonderheiten des Leasingvertrags

Beim Leasing stellt dir der Leasinggeber einen von ihm angeschafften Neuwagen deiner Wahl für eine begrenzte Zeit zur Nutzung zur Verfügung. Nach Auslaufen des Vertrages erhält der Leasinggeber das Fahrzeug zurück. Unterschiedliche Vertragsgestaltungen sind möglich. Bei Verträgen mit Teilamortisation gleicht der Leasingnehmer während der Vertragslaufzeit durch die Leasingraten nur einen Teil der Anschaffungs- und Finanzierungskosten des Pkws aus. Dadurch sind die Leasingraten bei gleicher Vertragslaufzeit günstiger als bei einem Leasingvertrag mit Vollamortisation, bei dem sich die Kosten des Leasinggebers vollständig amortisieren. Viele Verträge mit Teilamortisation sehen am Ende eine Kaufoption des Leasingnehmers gegen eine Zahlung des anfänglich festgelegten Restwertes vor. Häufig wird vertraglich zudem eine Kilometerbegrenzung vereinbart. Wird diese während der Leasingzeit überschritten, fallen zusätzliche Kosten an.

Gegenüber der Anschaffung eines eigenen Autos hat das Fahrzeugleasing den Vorteil, dass du den Pkw nicht im Voraus finanzieren und bezahlen musst. Viele Leasinggesellschaften verlangen nicht einmal eine Anzahlung. Da die Leasingraten und die Vertragsdauer feststehen, weißt du auch genau, welche Kosten wann auf dich zukommen und kannst entsprechend planen. Du musst dir aber bewusst machen, dass du ein Auto fährst, das fremdes Eigentum ist. Für Schäden, die das Fahrzeug während deiner Besitzzeit erleidet, musst du deshalb aufkommen. Ein besonderer Vorteil des Leasings ist die vergleichsweise kurze Vertragslaufzeit. Viele Kunden nutzen das Leasingfahrzeug nur drei bis vier Jahre. Schließt du dann einen weiteren Leasingvertrag über einen Neuwagen ab, kannst du immer ein aktuelles Modell fahren. Außerdem ist das Risiko, dass bei einem Neufahrzeug in den ersten Jahren größere Reparaturen fällig werden, sehr gering.

>>>>> Hier könnt ihr einen Neuwagen bei SIXT leasen: SIXT Leasing <<<<<

Leasing oder Carsharing

Vorteile des Carsharing

Beim Carsharing teilst du dir ein Auto beziehungsweise eine Fahrzeugflotte mit einer Gemeinschaft anderer Nutzer. Abgesehen von einem Mitgliedsbeitrag, der in der Regel monatlich gezahlt wird, fallen keine laufenden Kosten an. Vielmehr zahlst du nur dann, wenn du tatsächlich mit dem Auto fährst. Die Kosten können sowohl von der Zeitdauer abhängen, während der du den Wagen nutzt, als auch von der Anzahl der gefahrenen Kilometer. Spritkosten musst du im Allgemeinen nicht bezahlen. Das klingt verführerisch, rechnet sich in der Regel aber nur, wenn du weder täglich noch regelmäßig längere Strecken mit dem Auto fährst. Die Carsharingfahrzeuge werden entweder auf speziell dafür vorgesehenen Stellplätzen geparkt, was dir die Parkplatzsuche erspart, oder dürfen innerhalb eines bestimmten Gebiets abgestellt werden. Untersuchungen zeigen, dass Carsharingmodelle vornehmlich in Ballungsgebieten attraktiv sind, in ländlichen Regionen, in denen die meisten Menschen ein eigenes Auto anschaffen, sind die großen Anbieter nicht vertreten.

Der Vergleich zeigt, dass das Leasing für alle, die regelmäßig mit dem Auto fahren, preisgünstiger und damit vorteilhafter ist als Carsharing. Außerdem bietet dir das Leasing viele Möglichkeiten, die sonst nur der Käufer eines Neuwagens hat und die es in vergleichbarer Form beim Carsharing nicht gibt. Beispielsweise kannst du beim Leasing das Fahrzeug, das du nutzt, ganz nach deinen Wünschen auswählen. Beim Carsharing kannst du dagegen meistens keinen Einfluss auf die Modelle nehmen, die zur Fahrzeugflotte gehören. Das Leasingfahrzeug wird zudem ausschließlich von dir gefahren und steht dir immer zur Verfügung. Sofern du einen Parkplatz hast, kannst du es vor der Haustür parken. Ganz so komfortabel ist das Carsharing nicht.

Manche Carsharinganbieter sehen zwar die Option vor, ein Fahrzeug für einen bestimmten Termin zu reservieren. Entscheidest du dich aber spontan für eine Spritztour, hast du keine Gewähr, dass das von dir gewünschte Modell verfügbar oder in der Nähe ist. Darüber hinaus musst du in der Regel noch zu der Stelle gehen, an der das Carsharingfahrzeug zuletzt abgestellt wurde. Wenn du also ab und zu mal mit einem Auto zum Einkaufen fahren möchtest, bietet sich das Carsharing für dich an. Willst du die volle Flexibilität und Mobilität eines (eigenen) Autos erleben, ist allerdings das Leasing die perfekte Wahl für dich.

Erinnerst du dich? Die klobigen Leihräder der Deutschen Bahn waren die ersten Bike Sharing Angebote in Berlin. Lange ist es her. Die ersten Anbieter wie Call-a-Bike der Deutschen Bahn und Nextbike stehen nunmehr seit rund 15 Jahren in Städten von Hamburg bis München.

Notiz am Rande: Berlin schloss mit einem Anbieter einen Vertrag und zahlt jährlich einen Zuschuss ( 7,5 Millionen Euro über die Laufzeit von fünf Jahren). Dafür werden vom Bike Sharing Anbieter Nextbike die Fahrräder verteilt und repariert.

Mittlerweile, im Jahre 2018 angekommen, gibt es ein explosionsartiges Überangebot an Leihfahrrädern in Berlin. Es gibt rote, gelbe, blaue, orangene, grüne, silberne und sogar E-Bikes.

Für jemand wie mich, dem schon drei Bikes geklaut worden sind, liegt der Vorteil auf der Hand. Diebe können ich mal kreuzweise und wenn es regnet, steig ich einfach in die Bahn. Späteres nerviges Abholen des Fahrrads nicht nötig.

Im Gegensatz zu Gaststätten, die extra eine Sondererlaubnis beantragen müssen, um ihre Tische und Stühle auf den Bürgersteig stellen zu dürfen, können Leihrad-Anbieter ihre Räder im öffentlichen Raum ohne Genehmigung abstellen.

MOBIKE | orange

Die orangene Inavison namens Mobike. Mobike ist ein chinesisches Unternehmen, das weltweit Fahrradverleihsysteme betreibt. Im Jahr nach der Gründung konnte die taiwanesische Firma Foxconn als Geldgeber gewonnen werden. Foxconn ist berüchtigt für schlechte Arbeitsbedingungen, ich erinnere nur an die Selbstmord-Serie beim Apple-Partner. Die Berliner werden inzwischen kreativ und befördern die Bikes gern mal auf Papierkörbe und BSR Mülleimer. (Weil der Vandalismus überhand nahm, musste sich der Anbieter Obike zum Beispiel aus München zurückziehen.) 10.000 dieser kleinen Bikes sollen allein in Berlin rumstehen. Die Fahrräder haben eine Antriebswelle statt einer Kette.

Jimmy Cliff, Geschäftsführer von Mobike sagte dem RBB:

„Die kleineren Räder sind für den asiatischen Markt geeigneter. Aber die Idee ist, dass unsere Mobikes nur für kürzere Strecken von ein bis drei Kilometern benutzt werden. Der Vorteil eines kleineren Rades ist zudem, dass es nachhaltiger ist. Es hat weniger Sachen, die kaputt gemacht werden können.“ 

Kosten

Um Mobike zum ersten Mal zu nutzen, wird eine einmalig erstattungsfähige Kaution in Höhe von 2 € zusammen mit dem von dir ausgewählten Plan in Rechnung gestellt. Eine einzelne Fahrt kostet 1€ für alle 20 Minuten. Dieser Preis kann wegen saisonalen Werbekampagnen variieren. Der aktuellle Preis wird immer bei Reservierung in der App angezeigt. Die Gebühren beginnen, sobald das Fahrrad entriegelt wurde. Der Timer wird jedes Mal zurückgesetzt, wenn das Fahrrad gesperrt wurde.

LimeBike | grün

LimeBike ist ein amerikanisches Unternehmen. Das merkt man schon an der Homepage voller glücklicher und zuversichtlicher Menschen und Infografiken, die verdeutlichen, dass man Handzeichen beim Abbiegen geben soll. Die Leihfahrradfirma will den Planeten retten, was eine schöne Idee ist.

Kosten

Es sind nirgendwo Preise zu finden. Einzig in der Nutzungsvereinbarung finde ich: “ Die maximale Gebühr für eine einzelne Fahrt beträgt CHF48 für 24 Stunden.“ CHF sind doch Schweizer Franken?

Aber LimeBike sind die einzigen Anbieter, die sowohl normale Fahrräder als auch Elektrofahrräder haben. Das unterscheidet sie von allen anderen. Diese Räder sind allerdings auch deutlich teurer in der Anschaffung und reparaturanfälliger. Das könnte finanziell nach hinten los gehen. Je mehr Angebot auf den Straßen , desto rabiater gehen Nutzer mit den Leihbikes um.

Byke | blau

Byke ist ein deutscher Anbieter. Seit Dezember 2017 ist der Bikesharing-Anbieter Byke mit Leihrädern im Free-Floating-Prinzip in Berlin vertreten. Die Leihräder sind mit einem Fahrradkorb vorne ausgestattet. Das ist zumindest praktisch zum Einkaufen. Durch die Verwendung von Vollgummireifen können keine „Platten“ auftreten, die Räder sind dadurch jedoch relativ schwer. Der ehemalige Rakuten Deutschland-Macher bzw. Rakuten Europe-CSO Christian Macht steht dahinter.

Kosten

30 Minuten je Byke 0,50 EUR | Tageskarte: 3,00 EUR | Monatskarte: 20,00 EUR

oBike | gelb

oBike ist ein Anbieter aus Singapur. Die Fahrräder stehen seit November 2017 in Berlin und sehen den orangefarbenen MoBikes ziemlich ähnlich. Die Fahrräder haben weder eine Gangschaltung noch luftgefederte Reifen.

Kosten

Der Preis um ein oBike zu nutzen beträgt 1€/angefangene 30 Minuten. Bevor man jedoch ein oBike nutzen kann, ist eine zurückerstattbare Kaution von 79,- € fällig.

Ofo | gelb

Gegründet wude Ofo 2014 von fünf Mitgliedern des chinesischen Fahrradklubs an der Universität Peking. An Ofo mit seinen knallgelben Bikes ist der der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba beteiligt. Neben Mobike der zweite Platzhirsch in China. Am 27. April wurden in Berlin die ersten Bikes verteilt, zunächst in den Bezirken Friedrichshain und Prenzlauer Berg. Ausgeliehen werden können die Ofo-Räder per App. Wie die meisten anderen privaten Wettbewerber setzt das Start-up auf ein Free-Floating-System.

Kosten

Alle Fahrräder sind für 80 Cent pro 20 Minuten verfügbar.

Nextbike | silber

Der Oldie. Nicht unbedingt hübsch aber robust. Nextbike finanziert sich zusätzlich durch Werbeeinnahmen: Die Fahrräder sind also mitWerbeflächen ausgestattet. Wer das nicht will, muss umsteigen. Nextbike hat Fahrradständer Stationen. Sind die alle voll, kann man Bike auch daneben abstellen, aber eine stationsunabhängige Rückgabe ist leider nicht möglich.

Lidl-Bikes | silber

Schick sind die auch nicht. Die Kooperation von DB Rent und Lidl ist mit diesem markanten halbrunden Gepäckträger ausgestattet, der wohl für Wassermelonen konzipiert wurde. Seit Anfang März 2017 ist das Unternehmen in Berlin am Start. Lidl-Bike ist Teil der Call a Bike-Familie, das sind die markanten rotsilbernen DB Räder. Bist du für eins davon registriert, kannst du beide nutzen.

Donkey Republic | orange

Die Anbieter sind aus Kopenhagen.

Als einziger Anbieter hat Donkey Republic den „Facebook-Login“. Zurzeit gibt es 500 Bikes. Die meisten Stationen sind in Mitte angesiedelt. Die Drahtesel aus Dänemark haben eien stabilen Gepäckträger über dem Vorderrad. Nicht so cool ist, dass die Räder immer wieder an einem Sammelpunkt abgestellt werden müssen. Nix mit Free Floating.

Kosten

30 min ist 1.25 EUR
1 Stunde ist nicht möglich
2 Stunden für 5 Euro
1 Tag für 10 Euro