Home2017Januar

Januar 2017

Jetzt schließen wir einmal die Augen und stellen uns all die Situationen vor, in denen wir ohne Google Maps einfach auf tragischste Weise verloren gewesen wären. Verhungert wären wir, erfroren womöglich, oder einfach nur echt zu spät gekommen.

Die digitalen Karten sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken. Ob es darum geht mal eben zu checken, wie das Restaurant aussieht, in dem wir später verabredet, oder darum, vom Smartphone die schnellste Route zum nächsten Supermarkt anzeigen zu lassen, wir sind abhängig von Google Maps. Autoatlas und mittlerweile auch viele Navigationsgeräte sind damit überflüssig.

Doch der Kartendienst des Megakonzerns ist nicht nur zur Orientierung äußerst nützlich. Dank der lustigen, manchmal auch etwas bekloppten und nerdigen Menschen im Internet ist Google Maps aber schon lange nicht mehr nur Navigationshilfe und Schlichter in Streits, um Geografiekenntnisse. Längst ist es Teil unserer Popkultur geworden. Löcher in den Karten bleiben selten unentdeckt und werden schnell zum Netzphänomen und auch Kunst und Gamedesigner haben die Karten für sich entdeckt. Deswegen folgen für euch:

Unsere liebsten Projekte aus und mit Google Maps

Sadtopographies – traurig, aber lustig

Wer bei Sadtopographies auf den ersten Blick denkt: „Haha. Witzig. Aber Fake“, liegt leider daneben. Tatsächlich existieren all die Orte, Straßen und Gewässer wirklich, die der oder die Betreiber des Instagramaccounts mit dem Motto „Somewhere to go, when you’re feeling low“ und mittlerweile über 66.000 Followern eben jenen in selbsterklärenden Screenshots aus GoogleMaps kredenzen.

Ein von @sadtopographies gepostetes Foto am

Da findet sich dann auch schon mal eine Landzunge mit dem zauberhaften Namen ‚Point no Point’ oder – äußerst makaber – eine Brücke, über welche die ‚Suicide Bridge Road’ führt. Hoffentlich ist der Name hier nicht Programm.

 

GeoGuessr – der Klassiker

Viel vergnüglicher geht es bei der Mutter aller Google Maps-Spiele zu. GeoGuessr gibt es gefühlt schon so lange wie den Kartendienst selbst und dennoch wird das Ratespiel nie langweilig.

geoguessr googlemaps

Der geneigte Spieler findet sich per Google Street View irgendwo auf der Welt wieder, kann sich innerhalb der Karte bewegen und umsehen und muss dann per Mausklick auf eine Google Map schätzen, wo er sich befindet. Das mag zunächst etwas öde klingen, ist es aber absolut nicht, da hier ein detektivisches Auge und Allgemeinwissen gefragt sind.

geoguessr 2 googlemaps

 

Pursued – der Kartenkrimi

Pursued sieht GeoGuessr auf den ersten Blick ziemlich ähnlich.

pusued googlemaps

Doch muss hier nicht geschätzt werden, wo auf der Welt der Spieler „ausgesetzt“ wurde, sondern ganz genau bestimmt werden, in welcher Stadt man ist. Vorteil: Der Spieler weiß schon, dass es eine größere Stadt irgendwo auf der Welt ist, in der er sich befindet. Nachteil: Die Stadt muss in einer vorgegebenen Zeit erraten werden. Für den richtigen Kick.

 

Traubecks Träume – das Hipsterparadies

Zu Kunst und Popkultur gehören heutzutage Internetvideos genauso wie Instagrambilder und starke Tweets. Und auch für diese Webclips werden immer häufiger Teile von Karten oder Aufnahmen aus Google Maps verwendet. So zum Beispiel in diesem Video zum Song Avoiding You von Lux Repeat. Bartholomäus Traubeck hat dafür glitchy Landschaftsdarstellungen aus Google Maps mit geometrischen Figuren verbunden. Et Voila: Der Traum aller Hipster.

 

Hyperlapse – die Reise in Sekunden

Aber auch Google Street View dient als Quelle für Webvideos. Google Street View Hyperlapse ist ein Projekt der Entwickler von Teehan+Lax Labs. Diese dachten sich als der Trend zu beeindruckenden Timelapse-Videos aufkam, dass sich die Bilder für diese Bewegtaufnahmen doch am allerleichtesten aus dem allen bekannten Google Street View gewinnen lassen. Sie schrieben einen Code, der es erlaubt die Bilder aus Street View in einer Vorwärtsbewegung mit einer Geschwindigkeit von 60 Bildern die Minute aneinander zu schneiden. Dieser ist als open Source verfügbar und lässt traumhafte Reisen um den Globus entstehen. Die Demo des Programms auf der Seite der Teehan+Lax Labs funktioniert leider nicht mehr, doch was bleibt sind wundervolle Videos wie dieses hier:

 

Titelbild: pexels/ Catarina Sousa
Bilder: Screenshots GeoGuessr/Pursued

Microsoft Connect Vehicle Platform Making Digital Driving Dreams Come True

As the Las Vegas Consumer Electronics Show (CES) wrapped up Microsoft took the opportunity to announce their new project the Microsoft Connect Vehicle Platform. Not an operating system, the platform makes use of Microsoft Azure cloud services to help auto manufacturers further innovations in connected driving. The initiative is dedicated to addressing the priorities and possibilities of connected mobility and hopes to facilitate car makers reach towards autonomous driving.

 

Microsoft hopes to empower the automotive industry with the Microsoft Connect Vehicle Platform. It allows brands to create and deliver more differentiated and customized driving experiences to consumers, who then get to benefit from these smart technologies. Using the Microsoft Azure cloud as its foundation the platform endeavors to work on the following key areas:

  • Telematics and predictive services: Use vehicle data insights to prevent downtime, alert driver to warranty and recall issues, and offer new services that will improve experience.
  • Customer insights and engagement: Connect the digital life of driver across channels.
  • Improved in-car productivity and digital life: Optimize customer experience while reducing driver distractions and safety hazards.
  • Advanced navigation: Combine navigation data from multiple sources and user data to provide personalized, dynamic location-based services.
  • Connected Advanced Driver Assistance Systems (ADAS): Optimize safety and vehicle performance, and deliver real-time information to driver.

Why drive connected?

Cars are already seen by many as a way to make life easier and connected cars offer the chance for even more comforts and convenience. Besides increased safety, a connected car can help increase everyday efficiency. A connect driving experience provides a seamless link between our digital lives and mobility needs.  Connected drivers will have access to programs like Office 365, Dynamics, Power BI, Skype for Business, Microsoft Cortana and more. In addition to assisting with personal tasks like navigating to desired destinations, alerting drivers to maintenance issues or booking appointments and setting reminders, these intelligent services can offer greater business productivity as well.

Who’s already on taking off on the road towards connectivity?

Microsoft is not aiming to build its own connected car but rather partner with automakers and give them the tools to create their own brand-oriented connected mobility solutions. So far Renault-Nissan are already on board and have officially stated that Microsoft Connected Vehicle Platform will be part of its next-generation of connected vehicles. The cars will feature advanced navigation and predictive maintenance capabilities. Volvo will introduce Skype for Business into its latest 90 Series vehicles and BMW is also working with Microsoft. At CES the brand presented its vision of using Microsoft Cortana voice-control systems, available already on PCs and smartphones, into BMW cars as well.

Check out the video to learn more about the Microsoft Connected Vehicle Platform:

With the stage set for ever bigger and better technological advancements to grip us in 2017, there is also a darker story unfolding behind the scenes. What is the environmental cost of the tech boom, and where does old tech go to die?

Scaling Mount E-Waste

E-waste is the by-product of discarded electrical appliances, such as mobile phones, televisions and computers. As new trends grip the tech market and propel sales into overtime, the amount of e-waste being generated is booming. In the decades to come not only will rapid product turnover contribute to inflating scales of waste, but the fact that the entire global community is becoming increasingly digitalised.

Back in 2014 the United Nations University, the global body’s think thank and post-grad teaching organisation, conducted a thorough study of the world’s management of this new kind of waste. Using data that was taken from 2010 through to its moment of publication, it made predictions as to the rapid growth rate of e-waste. The report found that globally 41.8 million tonnes of electronic waste was produced in 2014, and it is believed that less than one-sixth of that was properly reused or recycled. The cost for this scale of dumping? A staggering $52 billion to the global economy.

The predictions for the future are even more stark: in 2018 global e-waste is expected to exceed 55.1 million tonnes.

personal tech items

The Global Outlook

Although Europe generates less overall e-waste than Asia and the Americas, as a continent it has the highest annual quantity per inhabitant, measuring at 15.6kg/person. With only an estimated 35% of waste processed in official collections and recycling systems, it is believed that the amount of e-waste that is mismanaged within the EU exceeds that shipped undocumented abroad by more than 10 times (400,000 tonnes).

For many, it is the exponential growth of the markets in East and Southeast Asia which are the greatest cause for concern when it comes to tech waste. The boom of affordable gadgets has led to a market flooded with all kinds of new technology, encouraged by a keen audience. The amount of waste discarded in the region increased by about two-thirds between 2010 and 2015, with projections for the future to continue this trend. China, Japan and India are the three greatest generators of waste and, whilst the former two countries have formulated extensive strategies to try to combat excessive waste, concerns are being raised as to the viability of many countries‘ long-term plans for managing the projected amount of waste.

Unfortunately in many areas there is little to no legislation regulating how electrical refuse is dealt with, with much of it simply abandoned in enormous landfill sites. On the African continent, in 2014 only Cameroon and Nigeria had enforced national e-waste laws. Political agendas and a lack of infrastructure often compound the problem, which has left some areas in the grips of a dumping crisis, as has been seen in western Africa.

Tokyo bright lights

Looking Ahead

Although the report creates a bleak outlook, there is hope that these figures may spark an impetus for change. Ruediger Kuehr, who runs the UNU’s sustainable cycles programme and co-authored the 2014 report, has pointed out that;

‚[a single smartphone] uses more than half the elements in the periodic table, some of which are very rare, and in the longer run will be exhausted without recycling.‘

Indeed, without a proper look at how to reuse and recycle these materials, in the not too distant future we will not only be working out where to bury our old tech items, but where to find our new ones.

Mittlerweise sollte auch der letzte von euch die Silvesterstrapazen verarbeitet haben und aus dem Neujahrsurlaub zurückgekehrt sein. Zeit, sich mal ein bisschen damit zu beschäftigen, was uns eigentlich im Autojahr 2017 so alles erwartet. Neben ein paar wichtigen Gesetzesänderungen und Änderungsplänen wollen wir euch hier auch darüber informieren, was denn in Sachen E-Auto 2017 auf uns zukommen könnte oder vielleicht sogar muss. Aber zunächst die Dinge, die schon feststehen, ob wir das wollen oder nicht.

Was ist neu seit dem 1. Januar 2017?

„E-Bikes frei“

Pedelecs mit einer Geschwindigkeit von bis zu 25 km/h dürfen nun auch auf Radwegen gefahren werden, sofern diese mit dem Hinweisschild „E-Bikes frei“ ausgestattet sind.

Weniger Motorraddreck

Auch für Motorräder gibt es 2017 Neuerungen. So gilt für diese nun nicht mehr die Euro-3-Norm sondern die Euro 4. Das bedeutet, dass der Schadstoffausstoß der Maschinen um mehr als die Hälfte geringer sein muss als bisher und auch der Geräuschpegel muss reduziert werden. So darf ein Motorrad von 175 Kubik nicht mehr als 80dB(A) erreichen.

motorrad 2017

Tesla-Käufer, zur Kasse bitte

Seit dem 01.01.2017 müssen Tesla-Käufer an Schnellladestationen selbst zahlen, erhalten jedoch eine Gutschrift von 400kWh jährlich. Bisher konnten Tesla-Fahrer an den ausgewiesenen Stationen umsonst Strom tanken. Nun tragen sie den Energiepreis abhängig von der Zeit und regionalen Stromkosten selbst.

Dies gilt nicht für vor 2017 zugelassene Fahrzeuge und auch solche nicht, die noch 2016 bestellt und bis zum 01.04.2017 ausgeliefert werden.

Gigaliner aus der Probezeit

Die bereits auf deutschen Straßen getesteten Lang-Lkw dürfen nun offiziell auch weiter bei uns unterwegs sein. Nach bestandener Probezeit sind die Gigaliner nun in Deutschland zugelassen. Lediglich in den Bundesländern Saarland und Berlin sind die Groß-Lkw nicht erlaubt.

Führerschein teurer

Die Gebühren für die Führerscheinprüfungen wurden dieses Jahr angezogen. So kostet die theoretische Prüfung auf Papier statt bisher 11 Euro nun 11,90 Euro, für Prüfungen am Computer müssen Prüflinge 10,60 Euro löhnen. Aber auch praktische Führerscheinprüfungen sind mit Jahresbeginn teurer geworden. So zahlt der Führerscheinanwärter statt der ehemals 84,97 Euro nun 91,75 für eine Pkw-Prüfung und 121,38 Euro statt vorher 112,81 Euro für die Prüfung auf dem Motorrad.

tuev 2017

TÜV ebenfalls teurer

Auch die Hauptuntersuchung des TÜVs ist seit Jahresanfang teurer. Je nach Bundesland kostet die HU nun 35 oder 54,86 Euro.

Klima fürs Klima

In Sachen Umweltschutz geht es nicht nur den Motorrädern an den Kragen. Klimaanlagen dürfen nicht mehr mit einem Treibhausgas mit einem Global Warming Potenzial (GWP) über 150 befüllt werden. Ausnahmen sind Anlagen mit Typgenehmigung vor dem 01.01.2011 und Einzelgenehmigungen für Geräte, die seit dem 01.01.2017 erstmals in den Verkehr gebracht wurden.

Mehr 30er-Zonen

Gemeinden können jetzt leichter 30er-Zonen einrichten. Bisher war dies nur an nachgewiesenen Unfallschwerpunkten möglich. Nun aber können die Zonen auch ohne diesen Nachweis eingerichtet werden.

Autoampeln für Radfahrer

Ebenfalls wichtig für die Radler unter euch: Habt ihr euch bisher ganz richtig an den Fußgängerampeln orientiert, wenn es keine Verkehrsleuchten explizit für Radfahrer gab, gelten für euch nun die gleichen Ampeln, wie für den Rest des rollenden Verkehrs.

Rettungsgasse immer links

Rettungsgassen werden seit Beginn diesen Jahres unabhängig von der Spurenzahl einer Straße immer zwischen der äußersten linken und der Spur rechts davon gebildet.

Was kommt womöglich noch auf uns zu?

Neben den bereits beschlossenen Gesetzen erwarten uns 2017 neben der Entscheidung, ob nun eine Pkw-Maut für Deutschland kommt oder nicht, außerdem einige weitere Abstimmungen über Gesetzesentwürfe zu Verkehr und Auto.

Rennen sollen Straftat werden

Die neuen Führerscheinpreise könnten unter anderem für Fans illegaler Straßenrennen bald interessant werden. Ein Gesetzesentwurf sieht vor, dass Teilnehmer an illegalen Straßenrennen statt mit bisher 400 Euro und einem Monat Fahrverbot als Strafe künftig mit hohen Geldbußen oder auch bis zu zwei Jahren Haft und der dauerhaften Abgabe ihres Führerscheins rechnen müssen. Um diesen wiederzubekommen, müssten Verurteilte dann noch einmal durch Fahrschule und -prüfungen.

handy am steuer 2017

Blechen fürs Handy am Steuer

Auch die Handynutzung hinter dem Lenkrad soll teurer werden. Geldstrafen sollen von 60 auf 100 Euro für Autofahrer und von 25 auf 55 Euro für Radfahrer angehoben werden. Außerdem ist ein zusätzliches Verbot von Tablets, E-Readern und Videobrillen am Steuer geplant.

Strafen für Gaffer

Menschen, die Rettungskräfte oder Polizei und Feuerwehr an Unfallstellen behindern, weil sie fotografieren, filmen oder einfach nur im Weg stehen oder sitzen, ohne selbst zu helfen, sollen künftig dafür belangt werden können. Der Gesetzesentwurf sieht für die Behinderung von Rettungseinsätzen Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr oder Geldbußen vor.

Was macht das E-Auto 2017?

Sein wir mal ehrlich: Auch 2017 werden keine unerwarteten Massen an Autokäufern auf die Idee kommen sich Elektroautos statt der altbewährten Verbrenner zu leisten. Das liegt zum einen an der Angst mit einem E-Auto auf der Stecke liegen zu bleiben, aber vor allem an den noch hohen Preisen der Stromer, die es im Prinzip auch nur als Neuwagen und nicht als Gebrauchte zu kaufen gibt. Was wiederum bedeutet, dass Menschen, die sich keinen Neuwagen leisten können, auch wenig Möglichkeiten haben, sich ein Elektroauto zuzulegen. Selbst wenn es gebrauchte E-Autos in entsprechenden Mengen gäbe, wäre ein Kauf selten lohnenswert, da sie nach kurzer Zeit bereits von neuer Technik überholt würden.

Da hilft leider auch jedes noch so gute Argument pro Elektroauto nicht: Solange das E-Auto aufgrund imperfekter Infrastrukturen in Produktion und Recycling besonders der Batterien und ihrer anhaltenden Kosten für die Weiterentwicklung nicht zum erschwinglichen Massenprodukt werden, werden wir die Stromer auch nicht massenweise auf deutschen Straßen antreffen.

e-cars 2017

Dem gegenüber stehen allerdings noch immer die Absichten der Bundesregierung und der EU. Bis 2030 soll der Ausstoß von Treibhausgasen innerhalb der Europäischen Union um 40 Prozent gegenüber den Werten von 1990 verringert werden. Dafür werden alternative Antriebe für Pkw gebraucht. Das sieht allem Anschein nach auch unsere Bundesregierung so, die das Ziel gesetzt hat bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen.

Bei einer Gesamtzahl von 25.502 Elektroautos am 1. Januar 2016 und nur 10.481 Neuzulassungen von E-Cars in Deutschland in den ersten sechs Monaten von 2016 trotz Kaufprämie sieht es leider nicht danach aus, als würden ohne politisches Eingreifen in den nächsten drei Jahren noch etwa 950.000 Stromer dazukommen.

Was also tun? Wie Norwegen es ab 2025 tun will, Neuzulassungen von Verbrennungsmotoren einfach verbieten? Dann wären wir wieder beim Problem, dass Autokäufer mit schmalem Portemonnaie auf der Strecke bleiben. Oder, wie Umweltministerin Barbara Hendricks es nun kürzlich vorschlug, eine Quote für Elektrofahrzeuge einführen? Wie aber diese handhaben und durchsetzen?

Das Auto- bzw. E-Auto-Jahr 2017 verspricht in jedem Fall spannend zu werden und wir halten euch, was die Entwicklungen angeht, weiter auf dem Laufenden.

In diesem Sinne: Frohes Neues!

 

Bilder in Reihenfolge: Pexels: unsplash/Sven van Bellen/Gratisography/SplitShire/Alex Mihis

Como todos los años, IFEMA celebra a finales de enero el evento turístico más importante de España: FITUR, la Feria Internacional de Turismo de Madrid. Considerada la segunda feria turística en importancia mundial, después de la ITB de Berlín, FITUR acoge anualmente a las principales firmas del sector turístico nacional e internacional y este año espera superar la magnífica cifra de 231.872 visitantes en 2016, de los cuales 124.659 fueron profesionales procedentes de más de 160 países. FITUR 2017 celebrará sus jornadas para profesionales del 18 al 20 de enero (de 10 a 19.00) y abrirá sus puertas para el público general el sábado 21 (de 10 a 20.00) y el domingo 22 (de 10 a 18.00).

Argentina y FITUR 2017

Argentina es el país socio de FITUR 2017 y presentará toda su oferta turística en Madrid, por lo que aquellos que se acerquen al stand argentino tendrán la oportunidad de conocer #ArgentinaWorldFriendly, la nueva marca turística del país, y de recopilar información sobre los clásicos atractivos argentinos como, por ejemplo, la ciudad de Buenos Aires, la cultura de Córdoba, los vinos de Mendoza, las cataratas de Iguazú o la naturaleza y paisajes de la Patagonia.

Cámara Zenit

Expositores y países participantes

Como suele ser habitual, el catálogo de empresas e instituciones que participarán en FITUR 2017 cubre todos los sectores de la industria turística y podemos encontrar desde grandes grupos hoteleros como Accor o NH, agencias de viajes clásicas como Viajes El Corte Inglés o Halcón Viajes, líneas aéreas como Iberia o Qatar Airways, y empresas de transporte y movilidad como Baleària y Sixt.

Las oficinas de turismo de los países participantes son una de los grandes atracciones de la feria y además de grandes conocidos como Estados Unidos, México, Brasil, Francia, Grecia, Egipto, Sudáfrica o Japón, FITUR es el perfecto lugar para descubrir las diferentes propuestas y novedades turísticas que tienen lugar en todos los rincones del planeta.

FITUR 2017: playa y tabla de surf

Espacios de FITUR 2017

Como mencionamos anteriormente, las empresas presentes en la feria pertenecen a todos los sectores de la industria y podemos encontrar desde compañías especializadas en turismo familiar, de compras o eventos, hasta firmas que ofrecen lo último en actividades de aventura, deportes de invierno, caza y pesca e, incluso, turismo espacial.

A lo largo de los días de feria, FITUR 2017 presentará varios eventos y FITUR Salud, FITUR B2B y FITUR GAY (LGBT) serán algunos de los más destacados. FESTITUR, el Festival de las Experiencias Turísticas, será otra de las grandes celebraciones de la feria y es que, como no podría ser de otra manera, FITUR aspira a ser, un año más, la gran fiesta del turismo internacional en nuestro país.