GREENTECH FESTIVA startet das GTF Forum

Mit dem GTF Forum startet das GREENTECH FESTIVAL (GTF) ab Herbst diesen Jahres eine neue Veranstaltungsreihe in Berlin. Die Foren bringen Entscheider:innen, Expert:innen und Fachkräfte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in einem kuratierten und branchenspezifischen Rahmen zusammenbringt.

Im Unterschied zu klassischen Großveranstaltungen legt das GTF Forum den Fokus auf inhaltliche Tiefe statt Massenpublikum: Pro Event nehmen maximal 150 Teilnehmer:innen teil, was Raum für tiefgreifende Diskussionen, sektorübergreifende Kooperationen und die Erarbeitung konkreter Ergebnisse schafft. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen in der Transformation und Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft und Industrie zu entwickeln.

„Mit dem GTF Forum schaffen wir ein neues Format, das über reine Diskussionsrunden hinausgeht und den Weg zur Umsetzung ebnet. Hier treffen Entscheider:innen auf Expert:innen und Fachleute, die ihr Know-how und ihre Erfahrungen einbringen, um gemeinsam konkrete Lösungen für die grüne Transformation in den verschiedenen Branchen zu entwickeln,“ erklärt Marco Voigt, Gründer des GTF.

Die neue Event-Serie startet diesen Herbst und umfasst zunächst vier Schwerpunkte:

Energiespeicher: Welche Innovationen sichern die Versorgung in Industrie und Gewerbe?

Am 22. und 23. September 2025 steht das erste GTF Forum ganz im Zeichen der Energiespeicherung. Im Mittelpunkt stehen strategische Chancen und Herausforderungen rund um Energiespeicher als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Diskutiert werden technologische Innovationen, regulatorische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Perspektiven, die Speicherlösungen zum Rückgrat eines resilienten und dekarbonisierten Energiesystems für Industrie und Gewerbe machen.

Rechenzentren: Wie kann die Infrastruktur mit der KI-Entwicklung Schritt halten?

Am 9. und 10. Oktober 2025 beschäftigt sich das GTF Forum mit Energieeffizienz und Dekarbonisierung als entscheidende Erfolgsfaktoren für moderne Rechenzentren. Im Fokus stehen wegweisende Technologien, innovative Infrastrukturkonzepte sowie regulatorische Entwicklungen, die Rechenzentren effizienter, klimafreundlicher und zukunftssicher gestalten. Themen reichen von innovativen Kühllösungen und Abwärmenutzung über nachhaltige Energieversorgung und ESG-Reporting bis hin zur CO₂-Reduktion bei KI-Anwendungen.

Bauwesen: Wie passen technische Innovationen und Regulierung zusammen?

Das GTF Forum am 24. und 25. November 2025 widmet sich der Frage, wie technische Innovationen und gesetzliche Vorgaben in der Bauindustrie zusammenspielen können. Diskutiert werden innovative Materialien und digitale Planungsansätze, die die Branche in Richtung Klimaneutralität, Ressourcenschonung und Zukunftsfähigkeit transformieren. Themen wie ESG-Reporting, CO₂-Tracking, ressourcenschonende Baustoffe, Green Bonds und EU-Taxonomie-konforme Baustellen stehen im Zentrum der Diskussionen.

Lieferketten: Welche Transparenz bringt den größten Wettbewerbsvorteil?

Am 23. und 24. Februar 2026 richtet das GTF Forum den Blick auf Lieferketten und die wachsenden Transparenzanforderungen durch CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive) und ESG-Vorgaben. Im Fokus stehen neue Compliance-Pflichten, digitale Transparenzlösungen und innovative Strategien, mit denen Unternehmen ihre Lieferketten nachhaltiger und widerstandsfähiger gestalten können.

Alle GTF Foren erstrecken sich über zwei Tage und vereinen Entscheider:innen, Expert:innen und Fachkräfte in einem kuratierten Programm aus Panels, Keynotes, Bootcamps, Pitches sowie gezielten Networking-Formaten. Die Veranstaltungsserie schafft einen Raum, in dem echter Austausch und die Entwicklung konkreter Lösungsansätze möglich werden.

roadmap magazine
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.