NEWS

Drohen bald auch Fahrverbote für Oldtimer, die mit Benzin fahren? Derzeit sorgt ein Urteil des Verwaltungsgerichts Wiesbaden für Aufregung. Wie in vielen anderen großen Städten hat auch Frankfurt am Main unter den hohen Stickoxidwerten zu leiden. Das brachte die Deutsche Umwelthilfe auf den Plan. Der Verband erhob Klage vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden wegen Überschreitung der Grenzwerte und die Entscheidung bedeutet womöglich auch Fahrverbote für Oldtimer und Youngtimer.

Das Gericht entschied nun, dass ab dem 1. Februar 2019 nicht nur ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge bis zur Abgasklasse Euro 4 gilt, sondern davon auch Benziner erfasst werden, die der Euroklasse 1 und 2 angehören. Damit ist Frankfurt bundesweit die erste Stadt, in der ab dem kommenden Jahr auch ältere benzinbetriebene Pkw Einschränkungen unterliegen. Grund der Regelung ist, dass die Benziner der Euroklasse 1 und 2 nach Erhebungen des Umweltbundesamtes ähnlich viele Schadstoffe ausstoßen wie ältere Autos, die mit Diesel fahren. Wir diskutieren die Ursachen und möglichen Folgen wie zum Beispiel Fahrverbote für Oldtimer.

Warum auch Benziner Dreckschleudern sind

Der Stickstoffausstoß der Fahrzeuge der Euroklasse 1 und 2 ist nicht das einzige Problem. Viele Benziner, die heutzutage auf deutschen Straßen unterwegs sind, sind mit einem Direkteinspritzer ausgerüstet. Dabei wird das Benzin mit sehr hohem Druck in den Motorraum gespritzt. Durch diese Technik wird rund 15 Prozent weniger Kraftstoff verbraucht und damit zugleich der CO2-Ausstoß verringert. Auf der anderen Seite wird bei dem Verbrennungsprozess ein hoher Anteil an Feinstaubpartikeln produziert. Dieser führt ebenso wie der Stickoxidausstoß zu einer hohen Luftverschmutzung und kann gravierende Gesundheitsschäden auslösen. Denn wir atmen die winzig kleinen Teilchen unbemerkt ein, an die sich Schadstoffe anheften können, die dann über die Lunge in unseren Blutkreislauf gelangen und dort zahlreichen Erkrankungen verursachen können – wie etwa Asthma, Herz-Kreislauf-Störungen oder Krebs. Die neu zugelassenen Fahrzeuge müssen mit Partikelfiltern ausgestattet sein, aber für ältere Fahrzeuge gilt dies nicht. Deshalb fordern bereits vereinzelt Politiker nicht nur Fahrverbote, sondern ein generelles Verbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, über das auch in anderen europäischen Staaten nachgedacht wird.

Konsequenzen für den Fahrzeugmarkt älterer Benziner

Sollte das Wiesbadener Urteil Schule machen, dann könnten bundesweit zukünftig etwa fünf Millionen Fahrzeuge der Euroklasse 1 und 2 von Fahrverboten betroffen sein. Dies hätte nicht nur gravierende Folgen für Autofahrer, unter denen Pendler besonders zu leiden hätten. Der DEUVET Bundesverband für Clubs klassischer Fahrzeuge e.v. warnt davor, die Fahrverbote für Oldtimer könnten auch dazu führen, dass zahlreiche Youngtimer – also Pkw, die 20 Jahre oder älter sind – sowie andere ältere, aber im Grunde noch erhaltenswerte Fahrzeuge zugunsten von Neuanschaffungen verschrottet werden. Dazu gehören Klassiker wie der VW Golf VR6, der VW Polo G40 oder der Renault Clio Williams. Dies hätte auch spürbare Auswirkungen auf den Oldtimermarkt, da dann viele Pkw bereits vor Erreichen der Altersgrenze von 30 Jahren, ab der sie als historisches Fahrzeug gelten, verschrottet werden könnten.

Wie kann dieses Dilemma gelöst werden?

Klar ist, dass wir uns nicht den Gefahren weiterer Luftverschmutzungen aussetzen können. Abgasexperten meinen aber, dass auch ältere Fahrzeuge ohne Partikelfilter nachgerüstet werden können. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, das Feinstaubproblem mit dem Einbau eines Vier-Wege-Katalysators in den Griff zu bekommen. Die Kosten für die Umrüstung werden auf circa 300 bis 400 Euro pro Fahrzeug geschätzt. Der Stickoxidausstoß bei Youngtimern oder Oldtimern kann ebenfalls durch leistungsfähige Katalysatoren spürbar gesenkt werden. Je nach Fahrzeug kommt der Einbau eines Upgrade-Katalysators, eines Kaltlaufregelsystems oder eines Zusatzkatalysators in Betracht. Besonders teuer wird es natürlich dann, wenn der Wagen noch gar keinen Katalysator hat und komplett nachgerüstet werden muss. Einige Unternehmen bieten solche Nachrüstlösungen an, für die Fahrzeughersteller lohnt es sich aus wirtschaftlichen Gründen nicht, da die Nachfrage bislang zu gering ist. Man sollte aber bei aller Freude an Oldtimern nicht die Augen davor verschließen, dass langfristig Fortschritte nur mit dem Ausbau der Elektromobilität erzielt werden können. Daneben müssen auch angesichts des stetig steigenden Verkehrsaufkommens die Angebote im öffentlichen Nahverkehr deutlich erweitert werden. Wünschenswert wäre zudem, dass die Städte ihr Radwegenetz vergrößern und den Bürgern so eine echte Alternative zum Autoverkehr bieten.

Da die Bundesrepublik Deutschland ein Land mit hohem Preisniveau ist, kann es sich unter Umständen rechnen, über einen Autokauf im Ausland nachzudenken. Manche Kleinwagen werden als Neuwagen in anderen europäischen Ländern bis zu 30 Prozent günstiger verkauft. Entsprechend billiger sind sie dann auch bei der Weiterveräußerung auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Die EU-Kommission gibt einmal im Jahr eine Zusammenstellung heraus, in der die Listenpreise der gängigsten Fahrzeugtypen in Europa zusammengestellt werden. Damit kannst du auf einen Blick sehen, wo du dein Wunschfahrzeug am günstigsten erhältst. Vorteile genießt du als deutscher Staatsbürger aber auch, wenn du den gebrauchten Pkw in einem EU-Staat mit hohem Mehrwertsteuersatz kaufst. Wird das Fahrzeug von einem Privatmann erworben, fällt für den Käufer nämlich keine Mehrwertsteuer an, die in Ländern wie Dänemark, Ungarn und Schweden bis zu 25 Prozent beträgt. Andererseits gibt es natürlich einige Dinge, auf die du achten musst, wenn du einen Autokauf im Ausland bzw. in einem anderen Land der Europäischen Union tätigst.

Vertrag für Autokauf im Ausland

Welche Dokumente du in jedem Fall für den Autokauf im Ausland benötigst

Damit du das Fahrzeug nach der Einfuhr nach Deutschland problemlos zulassen kannst, benötigst du verschiedene Dokumente. Dazu gehört zunächst der Kaufvertrag beziehungsweise die Rechnung von deinem Autokauf im Ausland. Beides brauchst du ohnehin, falls sich später Mängel am Fahrzeug zeigen sollten, die du reklamieren möchtest. Ist der Kaufvertrag nicht in deutscher Sprache abgefasst, solltest du ihn besonders achtsam lesen, damit alle Angaben richtig sind. Beim Neuwagenkauf sollte im Kaufvertrag ausdrücklich vermerkt sein, dass es sich um ein Neufahrzeug handelt und welche Ausstattung dieses besitzt. Selbstverständlich gehört auch die Höhe des Kaufpreises in den Vertrag. Neben dem Kaufvertrag musst du die Fahrzeugpapiere erhalten. Beide Dokumente solltest du dir im Original aushändigen lassen.

Ein weiteres wichtiges Schriftstück ist das Certificate of Conformity, kurz CoC genannt. Dabei handelt es sich um eine EU-Typengenehmigung, die ausweist, dass der Pkw die europäische Norm einhält und zulassungsfähig ist. Du kannst für den Wagen zwar in deinem Heimatland auch ohne das Certificate of Conformity eine Zulassung erhalten, das ist aber viel aufwendiger. Denn dann muss das Fahrzeug bei einer technischen Prüfstelle vorgestellt werden, die untersucht, ob es der europäischen Norm entspricht. Bei Zulassung eines Neuwagens ist außerdem eine Umsatzsteuermitteilung erforderlich. Diese erhältst du nach Entrichtung der Umsatzsteuer bei dem für deine Lohnbesteuerung zuständigen Finanzamt. Die Umsatzsteuer beträgt 19 Prozent des Nettokaufpreises. Bei einem Gebrauchtwagen wird zwar keine Umsatzsteuer mehr erhoben, dieser muss aber, wenn er drei Jahre oder älter ist, die deutsche Hauptuntersuchung erfolgreich absolviert haben. Die meisten deutschen Zulassungsstellen fordern darüber hinaus, dass zur Fahrzeugzulassung eine  elektronische Versicherungsbestätigung sowie ein Ausweisdokument vorgelegt wird.

Autoschlüssel

Woran du ebenfalls denken solltest beim Autokauf im Ausland

Verbraucherschützer empfehlen Käufern immer wieder, den Kaufpreis nur gegen Übergabe der Fahrzeugpapiere und des Zündschlüssels zu entrichten, damit sie nicht in die Hände von Betrügern geraten, und diesen nicht etwa vorab zu überweisen. Außerdem sollten auch beim Gebrauchtwagenkauf sämtliche Schlüssel übergeben werden. Sonst könntest du später Schwierigkeiten mit deiner Versicherung bekommen, beispielsweise dann, wenn das Fahrzeug entwendet wird. Auch Serviceheft und Garantiekarte sollten dir ausgehändigt werden, wenn der Pkw noch eine Herstellergarantie besitzt. Keine Sorge, Reparaturen musst du im Garantiefall nicht in dem Land durchführen lassen, in dem du das Fahrzeug angeschafft hast. Vielmehr kannst du die Garantieleistungen auch von einem autorisierten Fachhändler in deinem Heimatland durchführen lassen.

Bereits vor dem Kauf solltest du auch überlegen, wie du das Fahrzeug nach Deutschland bringst. Möchtest du damit nach Deutschland fahren, musst du dir in dem Land, in dem du den Wagen gekauft hast, Ausfuhr- oder Überführungskennzeichen ausstellen lassen. Alternativ kannst du es auf einem Anhänger transportieren. Auch gut zu wissen: Hast du beim Neuwagenkauf im Ausland Mehrwertsteuer an den Händler gezahlt und in Deutschland erneut die Umsatzsteuer an das zuständige Finanzamt abgeführt, kannst du dir die zu viel gezahlte Steuer rückerstatten lassen. Den Antrag kannst du entweder bei dem Verkäufer stellen oder bei der ausländischen Steuerbehörde.

Einige neue Regeln für Autofahrer ab 2019 erleichtern das Leben, es sind aber auch Belastungen dabei. Die meisten neuen Regeln für Autofahrer ab 2019 dienen der weiteren Verbesserung des Klimaschutzes. Eine Neuerung, über die viele Autofahrer jubeln werden, ist der Wegfall vieler Gänge und damit von Wartezeiten bei der Zulassungsbehörde,wodurch auch CO2 gespart werden kann.

Ab 2019 wird es möglich, Erstzulassungen neuer Fahrzeuge über das Internet vorzunehmen. Die Bundesverordnung wird im Laufe des Jahres 2019 in Kraft treten. Schon seit 2017 ist es möglich, bereits einmal zugelassene Autos wieder neu zuzulassen. Dies galt bisher aber nicht für Erstzulassungen, was sich jetzt ändert. Die Abmeldung über das Internet ist, auch wenn viele das nicht wissen, schon ein alter Hut und seit 2015 möglich. Es gibt aber eine wichtige Voraussetzung für alle diese Dienste: Der Fahrzeugbesitzer muss im Besitz eines neuen Personalausweises sein, mit dem er sich online ausweisen kann. Dann wird sogar der Halterwechsel über das Internet möglich.

Frau am Laptop

Maßnahmen zum Schutz des Weltklimas sind Bestandteil der Regeln für Autofahrer ab 2019

Ab 1. Januar 2019 ist nach einem Gerichtsentscheid und entsprechenden Maßnahmen der Stadt Stuttgart verboten, mit Dieselfahrzeugen mit den Eurosiegeln bis zur Nummer 4 in die Stuttgarter Umweltzone einzufahren. Sie umfasst weite Teile des Stadtgebietes, nur wenige Vororte wie zum Beispiel Leonberg sind ausgenommen. Die Geldstrafe für Verstöße ist noch nicht fixiert, wird jedoch auf etwa 80 Euro angedacht. Ähnliche Maßnahmen drohen in Frankfurt, wo allerdings noch viele Unsicherheiten bestehen. Klar ist allerdings schon, dass Diesel bis Euro 4 und Benziner bis Euro 2 nicht mehr in das Stadtgebiet zwischen A5, A3 und A661 einfahren dürfen. Eine weitere, dem Klimawandel geschuldete Änderung ist die Einführung von Realtests für Neufahrzeuge auf der Straße bei der Abgasmessung. Diese Vorschrift gilt für die Hersteller, die die Tests ab September 2019 durchführen müssen.

Der Sicherheit des Straßenverkehrs dient die Einführung eines obligatorischen Warnsignals für ab Juli 2019 neu zugelassene Elektro- und Hybridfahrzeuge. Bis zur Geschwindigkeit  von 20 Stundenkilometern sollen diese automatisch einen dauerhaften Warnton ausstoßen, damit Menschen mit Sehbehinderungen die Fahrzeuge wahrnehmen können und Unachtsamkeiten vermieden werden. Mittelbar dient auch diese Maßnahme dem Klimaschutz, soll doch damit der Aufbau eines für die Elektrifizierung der Mobilität gefährlichen Gefahrenpotenzials verhindert werden. Der Nissan Leaf verfügt heute schon über ein vergleichbares System. Bei ihm wirkt das Signal fast musikalisch.

Eine Veränderung des Steuerrechts für Dienstwagen dient mittelbar ebenfalls dem Klimaschutz. Es soll für Firmen und Menschen, die Dienstwagen für Privatfahrten erlauben oder nutzen und deshalb regelmäßig den Zusatznutzen versteuern müssen, die Nutzung von Elektro- und Hybridfahrzeugen schmackhafter gemacht werden. Für die Fahrzeuge wird künftig nicht mehr ein Prozent, wie sonst üblich, sondern nur noch ein halbes Prozent des Wagenneuwertes als fiktives, zu versteuerndes Einkommen zur Abgeltung der Nutzung zugerechnet. Das ist schon eine lohnende Einsparung, die die individuelle Steuer halbiert. Die Regelung ist allerdings als einmaliger Motivationsschub gedacht und soll deshalb nur für Elektro- und Hybridfahrzeuge gelten, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2021 gekauft werden.

neue Regeln für Autofahrer ab 2019 beim TÜV

Neue TÜV-Plaketten, mehr Lkw-Maut und Änderungen bei den Versicherungsklassen

Wer eine orangefarbene TÜV-Plakette am Auto hat, muss im Jahre 2019 zur Hauptuntersuchung. Besteht das Fahrzeug die Untersuchung, gibt es dann neu eine gelbe Plakette. Für Lkw-Besitzer wird die Lkw-Maut teurer, was dort nicht gerade Glücksgefühle auslöst. Sie wird auf die Nutzung der Bundesstraßen ausgedehnt. Die Regierung möchte so mehr als vier Milliarden Euro jährlich zusätzlich in die Kassen für den Unterhalt der Straßen spülen. Vollelektrische Lkw müssen keine Maut bezahlen, was ebenfalls dem Klima dienen soll. Die entsprechenden Gesetze wurden allerdings noch nicht vom Bundestag beschlossen. Tatsächlich gab es im Jahre 2017 in Deutschland bereits rund 6.600 Elektrolastkraftwagen, davon allerdings über 90 Prozent mit einer geringen Nutzlast unter 1000 Kilo. Im Jahre 2018 hat sich diese Zahl mit 12000 immerhin schon verdoppelt. Die Fachleute hoffen, dass es durch den Einbezug der Bundesstraßen in das Maut-Netz zu einer erheblichen Zunahme elektrischer Lieferfahrzeuge für den regionalen Lieferverkehr in den Ballungszentren kommt. Vorreiter ist hier heute die Post mit den Elektrofahrzeugen von DHL.

Die Kfz-Versicherungen führen eine umfassende Veränderung der Einstufung von Fahrzeugen in Typklassen durch, was für verschiedene Fahrzeugbesitzer zu ganz unterschiedlichen Wirkungen führen kann. Die Typklassen werden regelmäßig entsprechend der Veränderung des Unfallgeschehens neu berechnet, weil sich die Fahrzeuge, das Fahrverhalten und damit die versicherungsmathematischen Risiken verändern. Experten prognostizieren, dass in der Folge die Versicherungsprämie für knapp sechs Millionen Fahrzeughalter in Deutschland steigen wird, rund fünfeinhalb Millionen werden weniger zahlen. Bei einigen wenigen Typen wie dem Renault Kadjar 1.2  und dem Kia Nero 1.6 Hybrid führt das zu deutlich steigenden Prämien, beim VW Tiguan 2.0 TSI 4 Motion und beim Seat Ateca 1.4 TSI werden die Prämien besonders deutlich sinken. Vorsicht, dies gilt nur für bestimmte Ausgaben der Typen, fragen Sie Ihre Versicherung. Allgemein muss sonst mit moderaten Veränderungen gerechnet werden, wobei die Kosten für stark motorisierte Fahrzeuge eher steigen werden.

Die türkische Lira befindet sich aktuell in einer dramatischen Währungskrise. Seit Anfang des Jahres 2018 hat die Lira erheblich an Wert eingebüßt. Die Inflation in der Türkei hat im August 2018 den höchsten Stand seit dem Jahr 2003 erreicht. Doch dabei handelt es sich nicht nur um ein innenpolitisches Problem der Türkei. Vielmehr kann der Verfall der türkischen Lira eine Wirtschaftskrise nach sich ziehen, die auch Einfluss auf die Wirtschaftsbeziehungen zum Ausland hat.

Denn Unternehmen, die Kredite in US-Dollar aufgenommen haben, haben Schwierigkeiten, ihre Verbindlichkeiten zu bedienen. Die Ratingagentur Standard & Poors hat der Türkei bereits fehlende Kreditwürdigkeit bescheinigt, sodass es dem Land zukünftig schwerfallen dürfte, Darlehen für notwendige Projekte zu erhalten. Die Zentralbank hob den Leitzins nun auf 24 Prozent an, um das verloren gegangen Vertrauen der Investoren wieder zu erlangen. Die wirtschaftlichen Probleme bleiben aber nicht ohne Wirkung auf die Autoindustrie. Die Verkaufszahlen sind in der ersten Jahreshälfte um rund 10 Prozent gesunken. Da sich die Verbraucherpreise infolge der Inflation im September gegenüber dem Vorjahr um 25 Prozent verteuert haben, ist mit einem weiteren Einbruch zu rechnen.

Folgen für die deutsche Automobilindustrie

Die Türkei gehörte in den vergangenen Jahren für die deutschen Automobilkonzerne zu einem Wachstumsmarkt. Seit 2010 wurde dort jährlich eine steigende Anzahl von Neuwagen verkauft. Die deutsche Automobilindustrie hatte damit gerechnet, zukünftig in der Türkei bis zu drei Millionen Neuwagen jährlich verkaufen zu können. Denn noch längst besitzen nicht alle Haushalte einen Pkw. Tatsächlich konnten in den ersten sechs Monaten 2018 aber nur 276.000 neue Fahrzeuge veräußert werden. Die deutschen Hersteller BMW, Daimler und Volkswagen vermelden ebenso wie Audi und Opel einen deutlichen Rückgang der Absatzzahlen. Eine Studie des Car Centers der Universität Duisburg-Essen geht davon aus, dass bis zum Jahresende lediglich insgesamt 550.000 Neufahrzeuge vertrieben werden können und der Absatz im kommenden Jahr noch weiter absinken wird. Die Menschen verfügen schlicht nicht mehr über die nötigen finanziellen Mittel, um einen neuen Pkw anschaffen zu können, zumal der Währungsverfall zu einem Preisanstieg bei Importfahrzeugen führt.

istanbul

Wege aus der Türkei-Krise

Experten rechnen nicht damit, dass sich die türkische Lira kurzfristig erholen wird. Nach Auffassung der Banker würde eine Stabilisierung der Lira ein Umdenken des türkischen Staatspräsidenten erfordern, für das keine Anhaltspunkte ersichtlich sind. Noch sucht Erdogan die Schuld vornehmlich im Ausland und denkt nicht über Reformen nach. Doch die amerikanischen Importzölle sind nicht allein für die wirtschaftliche Situation der Türkei verantwortlich, vielmehr steigen die Arbeitslosenzahlen schon seit Jahren. Auch angesichts der politischen Instabilität in der Türkei ziehen sich ausländische Investoren mittlerweile zurück. Einen Weg aus der Krise könnte die Türkei finden, wenn sie Hilfen des Internationalen Währungsfonds in Anspruch nehmen würde. Bereits Anfang des Jahrtausends war dem Staat ein Notenkredit gewährt worden. Doch noch kann der türkische Staatspräsident sich zu diesem Schritt nicht entschließen. Er möchte sich nicht in der Rolle des Bittstellers sehen. Außerdem würden Kredite an Bedingungen geknüpft, die Präsident Erdogan höchstwahrscheinlich nicht gefallen dürften. Der türkische Finanzminister hat sich ebenfalls dafür ausgesprochen, die wirtschaftlichen Probleme aus eigener Kraft durch eine straffere Ausgabenpolitik in den Griff zu bekommen.

In Deutschland wird nach einem entsprechenden Vorstoß der SPD-Vorsitzenden Nahles bereits darüber diskutiert, ob eine finanzielle Unterstützung der Türkei sinnvoll ist. Dies ist vor dem Hintergrund der politischen Auseinandersetzungen mit dem türkischen Präsidenten aber nicht unumstritten. Politiker der Grünen wollen Hilfen davon abhängig machen, dass das Land zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zurückkehrt. Der FDP-Fraktionsvize Alexander Graf Lambsdorff ist der Meinung, dass Wirtschaftshilfen in erster Linie das Regime des türkischen Ministerpräsidenten stützen würden, und lehnt solche deshalb ebenfalls ab. SPD-Politiker warnen dagegen vor sicherheitspolitischen Risiken, die mit einer politischen Isolation der Türkei einhergehen und auch den Westen gefährden könnten.

Es ist so schön, in der sanften Dämmerung durch Felder und Wiesen zu fahren. Doch plötzlich wird die Idylle jäh durchbrochen: Ein Tier springt, wie aus dem Nichts aufgetaucht, kurz vor dem Fahrer auf die Fahrbahn. Durch das aufgeblendete Fernlicht geblendet, tänzelt es irritiert auf der Stelle. Der Fahrer erschrickt und bremst so massiv, dass das Fahrzeug in Kombination mit den unglücklichen Ausweichversuchen ins Trudeln gerät und im Unterholz landet. Man kann nur hoffen, dass der Schaden durch diese Wildunfälle nicht allzu groß ist und niemand verletzt wird.

Solche und ähnliche Ereignisse geschehen in Deutschland leider täglich. Der Deutsche Jagdverband zählt mehr als 250.000 Wildunfälle pro Jahr. Rechnerisch bedeutet das, dass es etwa alle zweieinhalb Minuten zu einem Wildunfall kommt. Dabei gibt es noch eine hohe Dunkelziffer, weil nicht alle Wildunfälle gemeldet werden. Besonders im Winter ballen sich die Unfälle aufgrund der verlängerten Dunkelheit am Morgen und Abend. Denn wenn es dämmert, sind Wildtiere besonders aktiv und sorgen deshalb für besonders hohe Gefahr. Am Waldrand und an Feldrändern ist sie am größten. Leider kommt es bei Wildunfällen manchmal zu schweren Verletzungen oder sogar zu Todesfällen bei den Fahrzeuginsassen. Deshalb darf die unberechenbare Gefahr aus der Dunkelheit nicht unterschätzt werden!

Technische Vorkehrungen helfen nur wenig

Straßenbauer und Wildfachleute versuchen seit Jahren, durch technische Vorkehrungen wie Reflektoren die Gefahr in den Griff zu bekommen. Tatsächlich wissen wir inzwischen aber, dass solche Maßnahmen nur wenig nutzen. Dies haben wissenschaftliche Langzeituntersuchungen des ADAC leider eindeutig belegt. Das Tier folgt auf der Suche nach Futter oder einem Partner einfach seinen natürlichen Trieben, es weiß ja nicht um die Gefahr und kann sich auch nicht an sie gewöhnen. Das ist bedauerlich, aber wohl unabänderlich. Dabei kann es durch Wildunfälle zu erheblichen Schäden kommen. Selbst bei kleinen Tieren droht Todesgefahr, weil der Fahrer unter Umständen erschrickt, hektisch reagiert und im Ergebnis gegen einen Baum fährt, anstatt die viel geringere Gefahr einer Kollision in Kauf zu nehmen. Doch auch die hat es in sich: Bei großen Tieren kann sie, vor allem ungebremst, zu erheblichen Beschädigungen am Unfallwagen führen und zu Verletzungen der Insassen führen. Ein Damhirsch wiegt etwa 60, ein Wildschwein bis zu 100 und ein Rothirsch um die 200 Kilogramm.

wildschwein

Der einzige Schutz gegen Wildunfälle ist Vorsicht

So bleibt dem Autofahrer nur eine Lösung, um sich, seine Mitfahrenden und sein Fahrzeug wirksam zu schützen: Im Wald und auf Feldern, besonders an den Rändern und in der Dämmerung, ist extreme Vorsicht geboten. Oft, aber nicht immer, weisen Warnhinweise auf die Gefahr hin. Dort, wo die Fachleute von Wildpfaden wissen, die über Straßen führen, werden die bekannten Schilder mit dem springenden Tier im roten Dreieck aufgestellt. Diese Warnungen sollten Sie ernst nehmen und nicht schneller als 80 Stundenkilometer fahren. Sie reduzieren damit den Bremsweg gegenüber dem einer Geschwindigkeit von etwa 100 Stundenkilometern um rund 25 Meter, was ein gewaltiges Stück Weges ist. Leider bietet selbst diese Vorsicht einen großen, aber keinen absoluten Schutz. Springt ein Tier direkt vor Ihnen auf die Fahrbahn, kann schon die Geschwindigkeit von 70 Stundenkilometern zu schnell sein und nicht mehr für eine rechtzeitige Bremsung ausreichen. Allerdings sinkt die Kollisionswahrscheinlichkeit massiv, je langsamer Sie fahren.

Geraten Sie direkt in eine solche Situation, seien Sie vorsichtig mit einer Vollbremsung, um nicht ins Schleudern zu geraten und bremsen Sie, je nach Ausstattung Ihres Fahrzeugs vom Bremsassistenten unterstützt und wetterabhängig entschlossen, aber kontrolliert. Blenden Sie ab und hupen Sie. Im Sekundenbruchteil des Aufpralls sollen die Hände nicht am Lenkrad sein, damit es nicht zu unkontrollierten Lenkbewegungen kommt. Bei Kleintieren wie Hasen nehmen Sie die Kollision lieber in Kauf, als sich durch Radikalbremsungen zu gefährden. Weichen sie der Kollision auf keinen Fall unkontrolliert aus. Die Gefahr für Sie durch die Kollision mit dem Gegenverkehr oder gar einem Baum ist viel größer als durch den Zusammenstoß mit dem Tier.

Falls es zu einer Kollision gekommen ist, die Sie einigermaßen unbeschadet überstanden haben, parken Sie Ihren Wagen mit Warnblinklicht am Straßenrand und sichern Sie die Unfallstelle vorsichtig. Leisten Sie, falls notwendig, Erste Hilfe bei Fahrzeuginsassen und rufen Sie Polizei und Rettung über die 110. Die Polizei wird Ihnen auf Wunsch den Namen des Jagdpächters nennen. Dieser kümmert sich auch um eventuell verletzte Tiere, denen Sie sich auf keinen Fall nähern sollten. Der Pächter oder die Polizei fertigen eine Bescheinigung aus, die Sie für die Abwicklung der Versicherung benötigen. Dokumentieren Sie den Unfall möglichst mit Fotos.

reh

Das Elektroauto ist das Fahrzeug der Zukunft und damit die Ausweitung der Elektromobilität ein wichtiges Ziel. Das E-Car ist nicht nur umweltfreundlicher als herkömmliche Autos, weil es kein CO2 emittiert und die natürlichen Ressourcen schont, es ist darüber hinaus  auch viel leiser als Pkw mit Verbrennungsmotor und – was viele nicht wissen – sehr leistungsstark. Die Kosten für die Aufladung des Akkus sind deutlich geringer als die einer Tankfüllung Benzin und Elektroautos müssen seltener gewartet werden als andere Pkw. Denn wartungsintensive Verschleißteile wie zum Beispiel Zahnriemen und Keilriemen sind im E-Auto gar nicht vorhanden. Auch einen Ölwechsel benötigen die Fahrzeuge nicht. Nach den Plänen der Politiker sollten bis zum Jahr 2020 in Deutschland rund eine Million Elektroautos zugelassen sein. Doch auch wenn die Bundeskanzlerin weiterhin Optimismus verbreitet, ist jetzt schon absehbar, dass dieses Ziel nicht erreicht wird.

Wachstumsmarkt Elektromobilität in Deutschland?

Die deutsche Autoindustrie besitzt auf der ganzen Welt einen ausgezeichneten Ruf und ist in vielen Bereichen Marktführer. Die Nationale Plattform Elektromobilität, kurz NPE, möchte Deutschland dazu verhelfen, auch auf dem Markt der Elektromobilität eine Führungsposition zu übernehmen und „Leitanbieter“ zu werden. Im September 2018 übergab die Plattform der Bundeskanzlerin den aktuellen Fortschrittsbericht. Dieser attestiert Deutschland die weltweit höchste Wachstumsrate an Elektrofahrzeugen im Jahr 2017 und prognostiziert, dass das selbst gesetzte Ziel von einer Million Elektroautos 2022 erreicht sein wird. Doch diese Bewertung ist mit Vorsicht zu genießen. Auch wenn 2017 mehr als doppelt so viele Elektroautos wie im Vorjahr veräußert wurden, sind auf unseren Straßen weiterhin nur wenige strombetriebene Fahrzeuge unterwegs. Nach Erhebungen von Center Automotive Research sind 68.000 Elektrofahrzeuge in Deutschland zugelassen. Hinzukommen etwa 58.400 Plug-in-Hybride. Das macht nur einen geringen Prozentsatz aller zugelassenen Pkw aus.

Die internationalen Vorreiter auf dem Sektor der Elektromobilität

Nach wie vor fahren, absolut betrachtet, die meisten Elektroautos in China. Dies ist einerseits auf eine extensive staatliche Förderung zurückzuführen, mit der gegen die besonders hohe Luftverschmutzung in den Großstädten vorgegangen werden soll. Subventionen gibt es in China nicht nur für die Elektroautos selbst, sondern auch für den Ausbau der Ladestationen. Vorgesehen ist zudem, dass die Autobauer ab dem Jahr 2019 verpflichtet sein sollen, jedenfalls zehn Prozent Elektroautos zu verkaufen. Erreichen sie diese Quote nicht, müssen sie Strafzahlungen leisten. In Europa ist Norwegen weiterhin Spitzenreiter auf dem Gebiet der Elektromobilität. Etwa 39 Prozent der dort zugelassenen Fahrzeuge werden elektrisch angetrieben. Das ist auf deutsche Verhältnisse jedoch nicht übertragbar. Norwegen ist dank reicher Ölvorkommen und einem umsichtig wirtschaftenden Staatsfonds ein besonders wohlhabendes Land, das sich eine großzügige Förderung der Elektromobilität leisten kann.

Auch der deutsche Staat fördert allerdings den Wechsel zum Elektroauto. Durch den sogenannten Umweltbonus wird der Erwerb eines Elektroautos mit 4.000 Euro bezuschusst. Bürger, die einen Hybrid kaufen, erhalten immerhin noch einen Zuschuss von 3.000 Euro. Daneben gibt es Steuervergünstigungen. Fahrzeuge, die weniger als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, sind die ersten 10 Jahre von der Kfz-Steuer befreit. Weitere Anreize sind Sonderparkflächen für Elektroautos sowie die Möglichkeit, die Busspur mitnutzen zu dürfen. Aber nicht nur die Bürger werden dazu angehalten, Elektroautos zu kaufen. Auch der Fuhrpark der Bundesregierung soll nach und nach umgerüstet werden. Daneben sind aber sicherlich noch weitere Maßnahmen erforderlich, um die Elektromobilität in Deutschland attraktiver zu machen. Denn die für den Umweltbonus zur Verfügung gestellten Fördermittel sind von den Bürgern nur in geringem Umfang in Anspruch genommen worden, weshalb das Programm verlängert werden soll. Es müssen zudem noch leistungsstärkere Batterien entwickelt werden, damit Elektroautos eine größere Reichweite erhalten. Außerdem muss das Ladenetz in Deutschland stark ausgebaut werden. Elektroautos sind auch in der Anschaffung  noch sehr teuer. Diese Kosten sollten ebenso wie die für die benötigten Akkus gesenkt werden. Dann gelingt es hoffentlich auch der deutschen Automobilbranche, sich einen größeren Marktanteil zu sichern.

elektromobilitaet-parkplatz

Am 1. September 2018 ist der neue Abgasteststandard WLTP in Kraft getreten. Dies ist eine Abkürzung des Begriffes Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure. Die bevorstehende Veränderung hat der Autoindustrie  in den ersten acht Monaten des Jahres 2018 europaweit zu hohen Zuwächsen verholfen. Insgesamt wurden in Europa in dieser Zeit 6,1 Prozent mehr Autos zugelassen. Der stärkste Anstieg an Neuzulassungen war im August 2018 zu verzeichnen. Bei manchen Herstellern kam es sogar zu Lieferengpässen. Die höchste Nachfrage nach Neufahrzeugen gab es in Litauen und Rumänien sowie in Spanien und Frankreich.

In Deutschland war die Zahl der Neuzulassungen im europäischen Vergleich hingegen unterdurchschnittlich. Es profitierten auch nicht alle deutschen Automobilkonzerne von diesem Trend. Zwar stieg die Zahl der Neuzulassungen bei VW und Porsche stark an, demgegenüber sank sie bei Daimler sogar. Den WLTP müssen die Autobauer zwar schon seit September 2017 für die Typenzulassung neuer Modelle einhalten. Für die Kunden lohnte sich eine Neuanschaffung vor dem 1. September 2018 aber aus finanziellen Gründen. Abgesehen davon, dass bereits zugelassene Fahrzeuge die neuen Testverfahren selbstverständlich nicht mehr durchlaufen müssen, kann beim Autokauf nach dem Stichtag unter Umständen eine höhere Kfz-Steuer anfallen. Denn diese bemisst sich nach dem Hubraum und dem CO2-Ausstoß, der mit dem WLTP-Verfahren exakter ermittelt werden kann. Hier erfährst du, was sich durch den WLTP tatsächlich ändert.

auspuff wltp

Der neue Abgastest-Standard WLTP

Der neue Abgastest-Standard WLTP ist keine Folge der von den Automobilkonzernen in der Vergangenheit vorgenommenen Manipulationen an den Motoren der Dieselfahrzeuge, die bei Abgastests zu verfälschten Werten geführt haben, sondern war bereits vor Bekanntwerden des Abgasskandals zum Schutz der Umwelt und unserer Gesundheit beschlossen worden. Die Autobauer erhalten eine Typenzulassung für neue Fahrzeuge und Motoren zukünftig nur dann, wenn diese zwei Abgasuntersuchungen erfolgreich absolviert haben. Die Autos werden wie bisher weiterhin einem Test auf dem Prüfstand unterzogen, der aber gegenüber früheren Testverfahren erhebliche Verbesserungen erfahren hat. Denn die Vergangenheit hat gezeigt, dass Laboruntersuchungen fehleranfällig und realitätsfern sind.

Was sich durch das neue Testverfahren tatsächlich ändert

Bereits seit Mitte der 90er Jahre war für Typenzulassungen ein NEFZ-Test gesetzlich vorgeschrieben, bei dem die Fahrzeuge auf dem Prüfstand eine vier Kilometer lange Fahrt im Stadtverkehr im „Stop-and-go“ und eine weitere Fahrt von sieben Kilometern außerhalb geschlossener Ortschaften simulieren mussten. Die Testbedingungen hatten mit der Realität jedoch wenig gemeinsam. Im Schnitt „fuhren“ die Fahrzeuge auf dem Prüfstand mit einer Geschwindigkeit von 34 km/h pro Stunde, beschleunigten nur sehr langsam und mussten eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h einhalten. Radio und Klimaanlage oder gar eine Sitzheizung durften während der Fahrt nicht eingeschaltet werden. Dies führte zu geringeren Schadstoffausstößen. Bei der neuen Simulation im Rahmen des WLTP fahren die Autos doppelt so lange mit höherer Geschwindigkeit und größerer Beschleunigung auf dem Prüfstand. Auch die Auswirkungen von Sonderausstattungen auf den CO2-Ausstoß werden bei dem neuen Testverfahren berücksichtigt. Der Höchstwert, der auf dem Prüfstand nicht überschritten werden darf, beträgt 80 Milligramm Stickoxid je Kilometer.

Neben den Labortest treten ab 2019 zusätzliche Tests auf der Straße, sogenannte Real Driving Emissions kurz RDE. Bei diesen wird dem Tester kein einzuhaltender Fahrzyklus vorgegeben, vielmehr kann er selbst entscheiden, welche Strecke er mit welcher Geschwindigkeit bei welcher Verkehrslage und unter welchen Witterungsbedingungen mit dem zu testenden Fahrzeug zurücklegt. Die Abgasmessung erfolgt durch mobile Testgeräte, die am Auspuff des jeweiligen Fahrzeugs angebracht werden. Der Grenzwert, den die Fahrzeuge auf der Straße nicht überschreiten dürfen, ist allerdings deutlich höher als derjenige, der auf dem Rollenprüfstand einzuhalten ist, und liegt derzeit bei höchstens 168 Milligramm Stickoxid. Ab dem Jahr 2020 wird er weiter abgesenkt. Die Testverfahren werden in Deutschland von einem vom Kraftfahrtbundesamt zugelassenen Institut durchgeführt. Das sind in erster Linie TÜV und Dekra.

wltp auspuff

Wenn China hustet, droht dem globalen Automarkt eine schwere Erkältung. Laut Verband der Internationalen Automobilhersteller OICA wurden im Jahre 2017 in China knapp 25 Millionen Fahrzeuge verkauft. Das sind rund 35 Prozent aller Neuverkäufe weltweit. In Deutschland werden jährlich dreieinhalb Millionen, in den USA etwa sechs Millionen Fahrzeuge verkauft. Kein Wunder also, dass die internationalen Automobilhersteller ihre Hauptmärkte in China sehen. Eine Sonderrolle spielt hier Volkswagen. Immerhin konnte Volkswagen in 2017 mit 3,2 Millionen etwa 40 Prozent seiner Autos in China mit einem Ertragswert von etwa drei Milliarden Euro absetzen. Mit 18 Prozent Marktanteil ist Volkswagen der Marktführer in China. VW produziert mit seinen chinesischen Partnern an 24 Standorten.

Anders sieht es bei den deutschen Herstellern ohne eigene Standorte in China aus. BMW setzte mit erheblichen Wachstumsraten in 2017 etwa 600.000, Mercedes-Benz etwa 500.000 Fahrzeuge ab. Seit Sommer diesen Jahres gehen die Verkaufszahlen in China, verglichen mit den Vorjahresmonaten des gleichen Zeitraumes, erstmals zurück. Im Juni betrug der Rückgang noch 3,7 Prozent, im August wuchs er bereits auf -7,4 Prozent an. Nachdem die Zunahme von 2016 auf 2017 im Jahresdurchschnitt noch bei 2,5 Prozent lag, sind das für die deutsche Automobilindustrie besorgniserregende Zahlen. Volkswagen bleibt von diesen Sorgen nicht unberührt, allerdings sind hier die Rückgänge des Absatzes, etwa im August mit 0,3 Prozent oder rund 10.000 Stück noch relativ moderat, absolut aber hoch. Hier zahlt sich für die Wolfsburger das seit 30 Jahren entschlossene Auftreten auf dem chinesischen Markt aus.

Nicht nur der Handelsstreit drückt die Käuferlaune in China

China hat sich besonders in seinen urbanen Zentren stark an westliche Konsumstandards angenähert. Es treten erste Sättigungseffekte auf und der Markt beginnt zunehmend, sich den Wachstumsraten in anderen Ländern der Welt anzupassen. Diese langfristige Marktanpassung wird durch den Handelsstreit deutlich verschärft. Der Streit führt zu steigenden Automobilpreisen in China. Gerade SUV, die in China einen hohen Marktanteil haben und für die Hersteller mit guten Deckungsbeiträgen als besonders interessant gelten, leiden unter der aktuellen Stimmungseintrübung bei den chinesischen Autokäufern. Der Handelsstreit verbreitet Unsicherheit hinsichtlich der Zukunftserwartung bei den Konsumenten in dem Riesenland.

Die Hersteller sind besorgt, dass die Chinesen verstärkt auf kleinere Fahrzeuge umsteigen könnten. Diese Gefahr wird noch dadurch verstärkt, dass die allgemeinen Lebenshaltungskosten, besonders die Mieten in den überfüllten Städten, stark steigen. So entstehen für das Budget der Chinesen für Automobile weitere Unsicherheiten. Infolge des Handelsstreits mit den USA wuchsen die Importzölle für US-amerikanische Fahrzeuge auf bis zu 40 Prozent an. Davon sind auch Daimler und BMW betroffen, die ihre Fahrzeuge für den chinesischen Markt vornehmlich in den Südstaaten der USA produzieren. Vor diesen Risiken ist Volkswagen zwar geschützt. Gleichzeitig ist der VW-Konzern aber gerade wegen seiner zehnmal höheren Verkaufszahlen im Vergleich zu BMW und Daimler besonders empfindlich, da sich prozentuale Rückgänge sofort in sehr hohen Stückzahlen auswirken.

China VerkehrNur die Elektroautos boomen weiter

Der größte Hersteller von SUV in China ist Great Wall Motor. Das Unternehmen hat die Senkung der Preise für seine SUV um bis zu 30 Prozent angekündigt. Das setzt die deutschen Hersteller in China erheblich unter Druck. Solche Rabattaktionen galten bisher in einem wie von selbst stark wachsenden Automarkt als überflüssig. Sie zeigen den strukturellen Wandel mit für die Hersteller beißender Schärfe an. Volkswagen ist vom Zollstreit mit den USA nicht direkt betroffen, wohl aber BMW und Daimler. Gerade in diesen Wochen hat VW drei neue Produktionsstandorte in China eröffnet. Volkswagen ist mit seinen hohen Produktionszahlen stärker vom chinesischen Markt abhängig als seine deutschen Konkurrenten. BMW und Daimler werden dennoch aufgrund ihrer Verwicklung in den Handelsstreit erhebliche Deckungsbeiträge pro Stück verlieren, bei Volkswagen ist dies mehr ein Massenproblem. Der Trost, dass die amerikanischen Konkurrenten, allen voran Ford, von den Rückgängen noch stärker betroffen sind, dürfte allerdings die eigenen Sorgen nicht aufheben.

Experten sind sich jedoch einig, dass der Handelsstreit nicht die einzige Ursache der Verkaufsrückgänge in China ist. Insoweit könnte sich in dem größten Autoabsatzmarkt der Welt aus Handelsstreit, hohen Zöllen, steigenden Lebenshaltungskosten und einer Änderung des Konsumentenverhaltens hin zu erhöhtem Preisbewusstsein ein für den globalen Automarkt explosives Gemisch ergeben. Zwar ist Volkswagen vor den Folgen des Handelsstreites durch seine umfänglichen Produktionsstandorte in China weitgehend geschützt, nicht aber vor der drohenden Änderung des Käuferverhaltens. Das wirkt sich durch die hohen Marktanteile bei Volkswagen stärker aus als bei den Wettbewerbern.

BMW und Daimler dagegen werden erheblich unter dem Handelsstreit zu leiden haben. So besteht bei allen deutschen Herstellern erhebliche Sorge, wenn sie auf die Entwicklung der Verkaufszahlen und der Deckungsbeiträge in China in den nächsten Monaten schauen. Völlig unberührt von diesen Eintrübungen bleibt in China der Markt der Elektroautos. Das Wachstum betrug hier laut Mitteilung des chinesischen Automobilherstellerverbandes in der ersten Jahreshälfte 2018 mehre als 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei den Neuzulassungen haben die Elektroautos in China bereits die Fünf-Prozent-Marke erreicht. In Deutschland liegt diese Marke immer noch bei nur knapp einem Prozent.

Tausende von Pkw mit Diesel-Motoren, deren Abgaswerte durch die Autobauer manipuliert wurden und die deshalb die Abgasnormen nicht einhalten, müssen in deutschen Großstädten mit einem Fahrverbot rechnen. In Städten wie beispielsweise Frankfurt und Stuttgart werden die zulässigen Stickoxid-Grenzwerte regelmäßig deutlich überschritten. Deshalb dürfen in Stuttgart ab dem Jahr 2019 Fahrzeuge der Euro-Abgasnorm 4 nicht mehr fahren. In Hamburg ist das Fahrverbot auf einzelnen Strecken für bestimmte Fahrzeuge bereits in Kraft. Politik und Wirtschaft suchen nun nach einer Lösung, mit der in Zukunft weitere Fahrverbote für die Pkw der Euro-Abgasnorm 5 vermieden werden können, denn diese würden einige Bevölkerungsgruppen, etwa Pendler, sehr hart treffen. Zu diesem Zweck trafen Bundeskanzlerin Merkel und Verkehrsminister Scheuer vor Kurzem mit den Vorstandschefs der großen Automobilhersteller Daimler, BMW und Volkswagen zusammen. Leider bislang noch ohne durchschlagenden Erfolg.

Hardware-Nachrüstung von Diesel-Autos?

Eine Lösungsmöglichkeit könnte in der Nachrüstung der Motoren der betroffenen Fahrzeuge bestehen. Die Automobilhersteller vertreten jedoch den Standpunkt, dass diese zu aufwendig seien, außerdem befürchten sie, dass damit technische Nachteile für die Fahrzeuge verbunden sein könnten. Ausgesprochen problematisch ist darüber hinaus, wie eine technische Umrüstung zu finanzieren ist. Die Kosten für eine Nachrüstung der Pkw mit Stickoxid-Katalysatoren, welche die Abgase säubern könnten, sollen sich für jeden Wagen auf etwa 3.000 Euro belaufen. In Betracht kommen verschiedene Modelle. Am gerechtesten wäre es sicher, mit den Kosten die Autokonzerne zu belasten, die das Problem verursacht haben. Doch dafür dürfte jedenfalls derzeit die rechtliche Handhabe fehlen.

Diskutiert wird deshalb auch, ob die Kosten anteilig von den Herstellern und den Autobesitzern getragen werden oder die Autobesitzer zumindest mit einer Selbstbeteiligung zur Kasse gebeten werden sollen. Auch Zuschüsse aus Steuergeldern sind nicht ausgeschlossen. Der Bund der Steuerzahler und der Bundesverband der Verbraucherzentralen setzen sich jedoch vehement dafür ein, dass die Kosten von den Herstellern aufgebracht und nicht aus Steuermitteln bezahlt werden. Erwogen wird auch, dass die Umrüstung nur bei bestimmten Fahrzeuggruppen, etwa gewerblich genutzten Pkw, Nutzfahrzeugen oder Dienstwagen, vorgenommen wird.

Kommt die Umtauschprämie für Diesel?

Verkehrsminister Scheuer präferiert die sogenannte Flottenerneuerung. Damit ist gemeint, dass von den Autofahrern in großem Umfang schadstoffintensive Diesel-Fahrzeuge abgegeben und dafür schadstoffarme Pkw angeschafft werden sollen. Um die Autobesitzer zu motivieren, ihr Altfahrzeug gegen einen neuen Wagen einzutauschen, könnte eine Umtauschprämie eingeführt werden. Den größten Nutzen von dieser Vorgehensweise hätten allerdings die Automobilhersteller, die erheblich vom Verkauf neuer Wagen profitieren würden. Von manchen wird diese Lösung deshalb abgelehnt, weil die Autokonzerne dann für ihre unredlichen Manipulationen in der Vergangenheit noch belohnt würden. Außerdem ist fraglich, ob durch eine Diesel-Umtauschaktion die Stickoxidbelastung in nennenswertem Umfang reduziert werden kann. Denn selbst wenn beim Kauf eines schadstoffarmen Neuwagens finanzielle Vorteile locken, muss der Käufer Geld in die Hand nehmen. Das kann sich nicht jedermann leisten.

Schließlich ist noch im Gespräch, für welche Fahrzeuggruppen eine Umtauschprämie überhaupt in Betracht käme. Manche Experten sprechen sich dafür aus, Kaufanreize nur für solche Neuwagen anzubieten, die der Euro-6d-Norm entsprechen. Denn es ist umstritten, ob die Fahrzeuge der Euro-6c-Norm tatsächlich die Richtwerte einhalten. Nach Bewertung des ADAC sind die Pkw der Euro-6c-Norm allerdings deutlich schadstoffarmer als andere Diesel-Fahrzeuge.

Unabhängig davon, ob man sich für eine einzelne Variante oder eine Kombination verschiedener Modelle entscheiden wird, ist klar, dass zum Schutz unserer Umwelt und unserer Gesundheit ein Konsens gefunden werden muss. Der Automobilhersteller Porsche, dem vorgeworfen wird bei einem der Cayenne-Modelle den Motor manipuliert zu haben, um einen besseren Sound zu erzielen, hat bereits die Konsequenzen aus der leidigen Angelegenheit gezogen. Er hat angekündigt, künftig keine Fahrzeuge mit Diesel-Motor mehr produzieren zu wollen. Stattdessen wird er neben den Benzinern verstärkt Hybrid- und Elektrofahrzeuge produzieren. Das ist mit Sicherheit eine Investition in die Zukunft.

Im Gegensatz zu allen anderen europäischen Ländern gibt es auf den deutschen Autobahnen kein generelles Tempolimit. Wenn du zu den Sportwagenfahrern oder den Lenkern einer großen Limousine gehörst, wirst du das vielleicht begrüßen. Aber stell dich besser darauf ein, dass sich in den nächsten Jahren die Gewichte verschieben werden.

Die Revolution auf den Straßen und Autobahnen ist nicht aufzuhalten. Du wirst Zeuge einer ziemlich bahnbrechenden Veränderung in der Mobilität und auch auf den Autobahnen werden. Zwei Megatrends werden auch hier bald ihre Spuren hinterlassen: das autonome Fahren und die Elektromobilität. Beide Trends werden auch auf der Ebene der Werte, die den Menschen wichtig sind, und der Politik, die über den Verkehr entscheidet, ihre Wirkungen haben. Du kannst diese Veränderung im Denken heute schon bei der Umsetzung der Energiewende beobachten.

Die Rettung des Weltklimas hat zunehmend Priorität vor allem anderen und das ist ja auch gut so. Dramatisch ist die Entwicklung im Elektrofahrzeugsegment. Die Vorteile der Elektromobilität für das Klima auf unserem blauen Heimatplaneten sind so mächtig und die Fortschritte auch in der Batterietechnologie so weitgehend, dass deren Durchbruch spätestens in den Jahren nach 2022 nicht mehr aufzuhalten sein wird. Schnell werden dann mehr Elektroautos als Autos mit Verbrennungsmotoren verkauft werden und nach einigen Jahren werden gebrauchte Verbrenner als Exoten durch die Landschaft knattern.

Dónde y cómo recargar un coche eléctrico en Madrid.

Elektroautos sind nicht für sehr hohe Geschwindigkeiten gemacht

Je schneller du mit deinem Elektroauto fährst, desto mehr Energie verbrauchst du. Das ist ein physikalisches Gesetz und einfach erklärt. Mit der Geschwindigkeit wächst der Luftwiderstand überproportional. Verdoppelt sich die Geschwindigkeit, vervierfacht sich der Luftwiderstand. Das aber kostet Energie und senkt die Reichweite von Elektroautos massiv. Denk dir, du bist mit einem Tesla unterwegs. Bei einer Geschwindigkeit von 90 Stundenkilometern schaffst du rund 330 Kilometer und kannst immerhin von Berlin nach Hamburg fahren. Wird aber die Geschwindigkeit nur leicht auf 110 Stundenkilometer erhöht, bleibst du nach knapp 250 Stundenkilometern stehen und musst dich bei Zarretin an das Ufer des Schalsees legen, statt pünktlich zum Besuch der Elbphilharmonie einzutreffen. Hamburg wirst du jedenfalls nicht erreichen.

Beim BMW i3, der kleinere Batterien hat, wirkt sich eine Geschwindigkeitserhöhung noch dramatischer aus. Die Reichweite wird sich im Zuge neuer Batterietechniken zwar weiter erhöhen, aber niemand wird dieses physikalische Gesetz außer Kraft setzen können. Es wird immer Tatsache bleiben, dass die Elektroautos bei hoher Geschwindigkeit schnell erheblich an Reichweite verlieren. Das wird dem Fahrer bewusst sein und die Lust, besonders hohe Geschwindigkeiten zu nutzen, wird abnehmen. Wie es heute aussieht, wird sich die Reichweite schon bei rund 120 bis 150 Stundenkilometern halbieren. Stell dir selbst einmal vor, wenn du die Alternative kontinuierlichen Fahrens einerseits und dem Druck auf das Elektropedal andererseits mit der Folge langer Ladepausen abwägst, wie wirst du dich entscheiden? Bei maximal 200 Stundenkilometern regeln deutsche Elektrolimousinen der Luxusklasse schon heute ab. Es steht also außer Zweifel, dass der Durchbruch der Elektromobilität die durchschnittliche Geschwindigkeit auf den Autobahnen massiv senken wird.

Tachometer Nahaufnahme (Tacho)

Physikalische Grenzen auch beim autonomen Fahren

Bis zu einem echten Durchbruch des autonomen Fahrens wird es wohl noch etwas dauern, aber es wirft heute schon seine Lichter und Schatten voraus. Vor allem verlangt diese revolutionäre Technologie reduzierte Geschwindigkeiten. Auch hier gibt es ein physikalisches Grundproblem, das vorläufig auch das schlaueste Entwicklungsteam kaum aushebeln kann. Je schneller ein Auto autonom fährt, desto weiter müssen seine Sensoren vorausschauen, um ein sicheres Fahren zu ermöglichen. Heute geht man hier von einer Geschwindigkeitsgrenze bzw. einem Tempolimit von ca. 130 Stundenkilometern aus, jenseits derer die zu verarbeitende Datenmenge und die Vorausschau einfach zu groß werden. Kommen laufend schnelle Autos mit über 200 Stundenkilometer von hinten, werden Spurwechsel riskante Manöver. Das aber wird sich so schnell nicht substanziell ändern. Die Freuden des autonomen Fahrens sind mit dem Rausch der Geschwindigkeit kaum vereinbar.

Unter diesen objektiven Bedingungen wird ein Tempolimit innerhalb des nächsten Jahrzehnts auf den Autobahnen ziemlich wahrscheinlich!

Die Gefahren, die etwa ein 250-Stundenkilometer-Pilot mit seinem Verbrenner auf die Piste legt, werden noch einige Zeit für die autonomen Fahrer ein ziemliches Risiko und schon deshalb nicht ohne Konsequenz bleiben. Die politischen Parteien haben dem Elektroauto und auch dem autonomen Fahren ihre Unterstützung zugesagt. Schon die Erreichung der Klimaziele setzt die politischen Entscheider unter Druck. Die Akzeptanz in der Bevölkerung bezüglich eines moderaten Tempolimits wird sich mit dem Durchbruch der Elektroautos positiv verändern. Sobald mehr als die Hälfte der Neuwagen Elektroautos sind und die Menschen die Vorteile dieser Technologie genießen, werden die stolzen Besitzer dieser Klimafreunde nichts mehr gegen ein Tempolimit haben oder sich dieses sogar herbeisehnen. Klimafreundlichkeit und Elektromobilität werden also ziemlich sicher über die Gruppe der nostalgischen Geschwindigkeitsfreunde siegen. Als Trost bleibt dann ja immer noch die Rennstrecke übrig. Im Stadtverkehr sind all diese Fragen ja sowieso völlig irrelevant und dem Durchbruch der Elektromobilität steht nichts entgegen.

Wissenschaftliche Studien belegen, dass sich das Mobilitätsverhalten der Nutzer von Carsharingmodellen verändert. In welchem Umfang dies der Fall ist, hängt allerdings auch davon ab, ob der Carsharingteilnehmer zusätzlich noch ein eigenes Auto besitzt. Über zwei Drittel der Menschen, die über keinen eigenen Wagen verfügen und sich an einem Carsharingmodell beteiligen, fahren seltener Auto. Das ist sicherlich auch darauf zurückzuführen, dass beim Carsharing für jede Fahrt Kosten anfallen. Wer im Rahmen eines Carsharingmodells ein Auto mietet, bezahlt sowohl für die Mietdauer als auch für die Anzahl der gefahrenen Kilometer. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich, dass sich Nutzer von Carsharing vor Antritt einer jeden Fahrt genau überlegen, ob es wirklich notwendig ist, mit dem Auto zu fahren, oder ob die Strecke auch auf andere Weise – das heißt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad – zurückgelegt werden kann. Damit geht einher, dass ein großer Prozentsatz derjenigen, die sich an einem Carsharingmodell beteiligen, ein Abonnement des öffentlichen Personennahverkehrs besitzt.

Unterschiede im Mobilitätsverhalten beim stationsbasierten Carsharing und dem Free-Floating

Wissenschaftler haben zudem herausgefunden, dass auch die konkrete Ausgestaltung des Carsharingmodells Einfluss auf das Nutzungsverhalten hat. In Deutschland gibt es im Wesentlichen zwei verschiedene Systeme: Beim stationsbasierten Carsharing wird das Fahrzeug an einer bestimmten Station abgeholt und wieder zurückgegeben. Sogenannte Free-Floating-Fahrzeuge können dagegen nach Belieben im gesamten Gebiet des Anbieters abgestellt und an ihrem jeweiligen Standort vom nächsten Nutzer gemietet werden.

Studien zeigen, dass die Bereitschaft, den eigenen Pkw abzuschaffen, bei Kunden des stationsbasierten Carsharing größer ist. Dies lässt sich unter anderem damit erklären, dass Anbieter des stationsbasierten Carsharing ihren Kunden die Möglichkeit geben, einen Pkw auch längere Zeit im Voraus zu reservieren. Deshalb haben die Kunden dort eine ähnliche Planungssicherheit wie bei Fahrten mit dem eigenen Pkw. Dies lässt sich beim Free-Floating naturgemäß nicht entsprechend umsetzen. Das Free-Floating-System, das in der Regel teurer ist als das stationsbasierte Carsharing, wird häufiger für das Zurücklegen kurzer Strecken eingesetzt. Es ist beispielsweise eine ideale Möglichkeit für Reisende, die mit dem Zug oder dem Flugzeug ankommen, um zu ihrem Ziel zu gelangen. Möglicherweise wird es auch als Alternative zum Zweitwagen genutzt.

Elektroauto laden

Carsharing – ein Modell für jedermann

Anbieter von Carsharingsystemen findest du nicht nur in größeren Städten, sondern auch in ländlicheren Regionen. Das Angebot ist regional aber sehr unterschiedlich. Free-Floating-Systeme funktionieren nur in Großstädten gut. In weniger großen Orten wird zunehmend das stationsbasierte Carsharing mit dem Free-Floating kombiniert – ein Modell, das sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Auf dem Land müssen die Menschen nicht selten weite Strecken mit dem Pkw zurücklegen und der öffentliche Nahverkehr ist häufig keine Alternative, weil das Verkehrsnetz nicht flächendeckend ausgebaut ist. Deshalb ist dort die Bereitschaft der Menschen geringer, auf ein eigenes Auto zu verzichten. Carsharing bietet sich vielmehr als Zweitwagenersatz an.

Carsharing kann auch in der Zukunft das Mobilitätsverhalten der Menschen stark beeinflussen. Die Anbieter übernehmen schon heute in Bezug auf die Elektromobilität eine Vorreiterrolle. Sie haben in ihren Flotten einen vergleichsweise hohen Anteil an Elektrofahrzeugen. Auf diese Weise können auch Kunden, die selbst kein Elektrofahrzeug besitzen, das in der Anschaffung deutlich teurer als ein herkömmlicher Pkw ist, Erfahrungen mit dieser Art von Wagen machen. So kann die Hemmschwelle gesenkt und dadurch eine größere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen erreicht werden.

In Studien hat sich herausgestellt, dass viele Nutzer die Fahrt mit einem Elektroauto aus der Carsharingflotte als sehr positiv empfunden haben. Besonders hervorgehoben wird neben dem innovativen Moment das dynamische Fahrverhalten der Elektrofahrzeuge. Solche positiven Erlebnisse tragen entscheidend dazu bei, dass bei der Anschaffung eines Fahrzeugs auch der Erwerb eines Elektroautos in Betracht gezogen wird. Möglicherweise werden die Carsharinganbieter auch zu den Ersten gehören, die ihren Kunden Fahrzeuge zur Verfügung stellen, die sich autonom fortbewegen.

Bei einer Evolution verändert sich ein System langsam und kontinuierlich. Bei plötzlichen grundlegenden Umwälzungen wie zum Beispiel der Erfindung des Verbrennungsmotors sprechen wir von einer Revolution. In diesem Sinne leben wir in revolutionären Zeiten, denn die Mobilität verändert sich durch das Elektroauto nicht nur technologisch. Die Menschen – vor allem in den Großstädten – beginnen auch, in anderen Wertesystemen zu denken. Der Erhalt unseres Planeten, die Sicherung der Klimaziele und einfacher, praktischer Nutzen werden in der Mobilität bei vielen Menschen wichtiger als klassische „automobile“ Werte. In Zeiten des Wirtschaftswunders war das eigene Auto ein Statussymbol, fast so wie ein Familienmitglied. Das schwer verdiente Schmuckstück an Fremde zu verleihen, war fast undenkbar.

Der Durchbruch des Carsharings, also der geteilten Nutzung eines Autos durch mehrere Nutzer mittels stundenweiser Anmietung, zeigt die kulturellen Folgen der technologischen Revolution. Das Auto ist für den modernen Großstadtmenschen ein pragmatisch nutzbares Mobilitätsmittel geworden. Es ist nicht mehr die Frage nach dem Auto, die über Status und Wohlbefinden entscheidet. Auch die wechselnde Nutzung verschiedener Autos macht beim Carsharing vielen Menschen großen Spaß. Seit 1988 in Berlin die erste Carsharing-Organisation gegründet wurde, hat das Modell seinen Siegeszug durch Deutschland und Europa angetreten. Heute sind fast zwei Millionen Deutsche bei entsprechenden Anbietern registriert. Klar, Menschen bleiben verschieden. Auch heute noch gibt es den leidenschaftlichen Autoliebhaber, der seinen Wagen niemals verleihen würde. Das ist auch in Ordnung so. Eine der Stärken der kulturellen Revolution, die wir da erleben, ist, dass jeder leben darf, wie er möchte. Aber was sich ändert, ist der Durchschnitt und so bilden sich neue, fortschrittlich denkende Mehrheiten.

Privates Carsharing als Ausdruck kulturellen Wandels

Privates Carsharing ist ein zukunftsträchtiger Spezialfall der tief greifenden Veränderungen, die wir heute erleben. Hier leihen einfach Freunde und Nachbarn ihre Autos untereinander aus. Es fehlt die koordinierende Carsharing-Firma. Versicherungen bieten heute spezielle Versicherungen für privates Carsharing an, da die normale private Autoversicherung die Risiken beim entgeltlichen Verleih des Autos an Dritte nicht abdecken. Zwar ist privates Carsharing nicht so verbreitet wie das kommerzielle Carsharing, das durch Firmen angeboten wird, dennoch ist es ein Ausdruck unserer sich verändernden Kultur, wie die Menschen über privates Carsharing denken. Diese Art, ein Konsumgut wie das Auto gemeinschaftlich zu konsumieren, stellt einen der großen Megatrends des 21. Jahrhunderts dar.

Nutzungsvertrag

Hat privates Carsharing eine große Zukunft vor sich?

Aktuelle Umfragedaten etwa beweisen, dass es tatsächlich auch hier eine revolutionäre Entwicklung gibt. Wenn du denkst, im Autoland Deutschland mit der hier besonders hohen wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung des privaten Kfz gebe es keine Chance für privates Carsharing, täuscht du dich gewaltig. Laut Emnid-Umfrage sind 15 Prozent der Befragten sofort bereit, ihr privates Auto entgeltlich zu vermieten. Weitere 22 Prozent antworten mit „vielleicht“ -vermutlich, weil sie sich der Bedingungen nicht gewiss sind. Nur etwa 45 Prozent der Befragten lehnen privates Carsharing generell ab. Erwartungsgemäß gibt es die meiste Zustimmung bei den nach 1990 geborenen Mitgliedern der Generation Y, die generell gegenüber Veränderungen am stärksten aufgeschlossen sind. Hier sagt ein Viertel der Befragten sofort „ja“. Ein bisschen konservativer sind im Durchschnitt Frauen und die Bewohner der neuen Bundesländer.

Warum sind so viele Menschen bereit für privates Carsharing? Im Zentrum steht bei den meisten Befragten der Wunsch, Kosten zu senken und ein bisschen dazu zu verdienen. Immerhin ein Viertel der Befragten benennen auch umweltpolitische Gründe. Das zeigt, wie stark die gesellschaftlichen Veränderungen erfreulicherweise auch unsere Köpfe erreicht haben. Solche Umfrageergebnisse wären noch vor 30 Jahren undenkbar gewesen.

Die stärksten Hemmschwellen gegenüber dem privaten Carsharing sind Sorgen der Nutzer hinsichtlich des Versicherungsmodells oder eventuell anfallender Reparaturkosten. Hier besteht großes Potenzial für intelligent gemachte Versicherungsangebote. Tatsächlich gibt es heute schon Plattformen, die auch in Zusammenarbeit mit Versicherungen Lösungen für diese Probleme anbieten. Europas größte private Carsharing-Community Drivy bietet bereits in vielen großen Städten entsprechende Angebote. Ob privates Carsharing den ganz großen Durchbruch erlebt, bleibt abzuwarten. Ein Test der Stiftung Warentest hat bei allen Plattformen doch eine Reihe von Problemen identifiziert. Oft dauert es lange, bis für einen bestimmten Termin im Umfeld überhaupt ein Auto gefunden werden kann. Nicht immer kannst du dich darauf verlassen, dass im Mietvertrag sämtliche Mängel und Schäden des Mietobjektes angegeben sind. Die Preise waren oft nicht günstiger als bei kommerziellen Carsharing-Firmen. Die dienende und helfende Hand der Carsharing-Profis, denen die Autos bei Carsharing-Firmen gehören, fehlte doch hier und da sehr auffällig.

Zur Euphorie gibt es also keinen Anlass. Es erscheint eher unwahrscheinlich, dass privates Carsharing den ganz großen Durchbruch erlebt. Die Vorteile des kommerziellen Carsharings bei fehlenden großen Preisunterschieden sind recht hoch – besonders was die Größe des Angebots und die Absicherung der Nutzer angeht. Die Marktsättigung im kommerziellen Carsharing ist in Deutschland noch lange nicht erreicht, bald wird diese Revolution auch kleinere Städte und das flache Land erreichen. Wir werden sehen, ob privates Carsharing hier tatsächlich eine eigene Nische erobern kann.

Seit Juli 2016 gibt es den Umweltbonus. Dabei handelt es sich um eine Kaufprämie für das Elektroauto. Die Bundesregierung will damit ihr Ziel fördern, dass bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos in Deutschland zugelassen werden.

Der Kauf eines vollelektrisch betriebenen Pkw wird mit insgesamt 4.000 Euro subventioniert. Die Hälfte des Geldes schießt der Staat zu. Darüber hinaus gewährt der Händler einen Nachlass von weiteren 2.000 Euro auf den Kaufpreis. Die Anschaffung eines sogenannten Plug-in-Hybridwagens, der neben einem Elektromotor auch einen Verbrennungsmotor besitzt, wird mit 3.000 Euro unterstützt. Insgesamt können mit den bereitgestellten Mitteln 300.000 Fahrzeuge angeschafft werden. Die Laufzeit des staatlichen Zuschusses ist zeitlich bis Ende Juni 2019 befristet.

Der Funke ist noch nicht übergesprungen

Bislang erfreut sich die Elektroauto-Prämie jedoch keiner großen Beliebtheit. Die Anzahl der Anträge ist zwar im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr um das Doppelte gestiegen. Trotzdem ist nach einem Jahr Laufzeit erst ein Sechstel der Fördersumme abgerufen worden. Bei einem Großteil der Antragsteller handelt es sich um Unternehmen. Privatleute nehmen die staatliche Förderung seltener in Anspruch. In Politik und Wirtschaft wird bereits über eine Verlängerung der Prämie diskutiert. Manche gehen aber auch davon aus, dass die Prämie allein kein ausreichender Anreiz für die Anschaffung eines Elektroautos ist. Von verschiedenen Seiten werden deshalb flankierende Maßnahmen gefordert wie eine deutliche Senkung der CO2-Grenzwerte – jedenfalls für Nutzfahrzeuge und Fahrzeugflotten. Umweltschützer sprechen sich sogar für eine Abschaffung von Autos mit Verbrennungsmotor aus.

Dónde y cómo recargar un coche eléctrico en Madrid.

Warum der Umweltbonus für das Elektroauto floppt

Aber woran liegt es, dass die Autofahrer der neuen Technologie noch nicht so aufgeschlossen gegenüberstehen? Landläufige Meinung ist, dass Elektroautos trotz des Umweltbonus in der Anschaffung teurer sind als herkömmliche Fahrzeuge. Zum Kaufpreis kommt teilweise noch die monatliche Miete für die Batterie hinzu. Zudem wird nicht jeder Kauf eines elektrisch betriebenen Wagens bezuschusst. Der Netto-Listenpreis des Basismodells darf nicht mehr als 60.000 Euro betragen. Manche Hersteller beteiligen sich nicht an dem Programm.

Ein maßgeblicher Grund ist aber auch die geringere Reichweite der Elektrofahrzeuge. Diese müssen häufiger aufgeladen werden, als ein Wagen mit Verbrennungsmotor tanken muss. Je nach Modell kann ein Pkw mit Elektroantrieb im Schnitt rund 100 bis 150 Kilometer zurücklegen, bevor er an die Steckdose angeschlossen werden muss. Der Nissan Leaf hat nach Herstellerangaben sogar eine Reichweite von 250 Kilometer. Dies gilt aber wohl nur bei reinen Autobahnfahrten. Darüber hinaus gibt es nicht überall Ladestationen und die Ladezeit dauert vergleichsweise lange. Ein Renault Zoe benötigt eine Stunde, bis er wieder aufgeladen ist. Die Entwickler arbeiten aber bereits daran. In Zukunft sollen Elektroautos Akkus mit größerer Kapazität besitzen und die Ladegeschwindigkeit soll verringert werden. Auch der flächendeckende Ausbau der Ladestationen soll vorangetrieben werden. Bereits heute existieren sogenannte Schnellladestationen, an denen das Elektroauto rasch wieder aufgeladen ist.

Das Elektroauto ist dem Pkw mit Verbrennungsmotor in verschiedener Hinsicht überlegen. Abgesehen davon, dass sie keine Schadstoffe ausstoßen, sind sie auch sehr leise und müssen seltener gewartet werden als herkömmliche Fahrzeuge. Das liegt daran, dass ihr Motor einfacher aufgebaut ist und beispielsweise keine Zündkerzen, Zahnriemen oder Ölfilter besitzt, die bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor regelmäßig ausgewechselt werden müssen. Da auch Strom preiswerter ist als Benzin, ist der Unterhalt eines elektrisch betriebenen Autos insgesamt sogar günstiger. Hinzu kommt, dass auf diese in den ersten fünf bis zehn Jahren nach dem Kauf keine Kraftfahrzeugsteuer erhoben wird. Im Interesse unserer Umwelt ist deshalb zu hoffen, dass sich zukünftig mehr Menschen von den Vorteilen des Elektroautos überzeugen lassen. Die als nachteilig empfundenen Eigenschaften fallen demgegenüber eigentlich kaum ins Gewicht. Die Reichweite der aktuellen Modelle genügt für den Stadtverkehr vollkommen. Auch die Ladezeit stellt kein Problem dar, wenn du den Wagen etwa über Nacht zu Hause auflädst. Mittlerweile sind darüber hinaus günstige Kleinwagen erhältlich, die in der Anschaffung nicht wesentlich teurer sind als Benziner.

Carsharing Elektroauto an Ladestation mit ÖPNV Bushaltestelle

Es ist kaum zu glauben, aber die Idee des Carsharing feiert in diesem Jahr bereits seinen 30. Geburtstag. Sie stammt ursprünglich aus Berlin und ermöglichte dort ursprünglich ein paar Nachbarn, sich ein Auto zu teilen. Diese mussten eine Kaution hinterlegen und konnten dann zu ihrem Wunschtermin einen Pkw mieten. Bezahlt wurde nach Zeit und gefahrenen Kilometern.

Der Firmengründer des ersten Carsharingunternehmens wollte aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten, deshalb achtete er darauf, dass die Carsharingpreise stets über denjenigen von öffentlichen Verkehrsmitteln lagen. So wollte er seine Mitbürger dazu motivieren, häufiger mit Bus und Bahn zu fahren. Aus dem einzelkaufmännischen Unternehmen wurde dann in der Folge die STATTAUTO GmbH. Es dauerte nur wenige Jahre, bis das Unternehmen Profit machte und das Konzept auch in anderen deutschen Städten angeboten wurde. Im Jahr 1994 existierten bereits 69 verschiedene Anbieter allein in der Bundesrepublik Deutschland.

Carsharing – so aktuell wie nie

Carsharing blieb nicht lange auf eine besondere Form der Nachbarschaftshilfe beschränkt: Schon bald entdeckten große Konzerne das Potenzial des Modells. Den Anfang machte die Deutsche Bahn AG, deren Angebot du heute noch unter dem Namen Flinkster nutzen kannst. Die Autokonzerne entwickelten das Modell dann weiter. Daimler bot zunächst den Mitarbeitern seiner Entwicklungsabteilung versuchsweise das sogenannte Car2go an, und brachte dieses später als erstes nicht stationsbasiertes Carsharingmodell auf den Markt. Diesem Schritt folgten bald andere Automobilhersteller wie etwa BMW mit DriveNow.

Smart von Car2Go

Heutzutage findest du in zwölf Großstädten Free-Floating-Fahrzeuge, die nicht an einer bestimmten Station in Empfang genommen und zurückgegeben werden. Sie müssen vielmehr vom Kunden dort abgeholt werden, wo der letzte Nutzer sie abgestellt hat. Mithilfe des Smartphones kannst du die in deiner Nähe parkenden Wagen rasch orten. Dieses System ist vor allem dann von Vorteil, wenn du dich spontan dazu entschließt, ein Auto zu mieten. Dann musst du keine langen Wege zurücklegen, um zu dem Carsharingparkplatz zu gelangen. Andererseits kannst du auch im Voraus nicht sicher wissen, ob sich in der näheren Umgebung ein freies Fahrzeug befindet, denn eine Reservierung des Fahrzeugs längere Zeit vor Fahrtantritt ist nicht möglich. Das Free-Floating-System funktioniert außerdem nur in Großstädten gut, in denen im gesamten Stadtgebiet eine große Zahl an Nutzern vorhanden ist.

Moderne Formen des Carsharing

Einige Anbieter kombinieren bereits das Free-Floating-System mit dem stationsbasierten. Zudem gibt es in verschiedenen Städten ein Modell, bei dem die Pkw nicht an bestimmten Standorten, sondern innerhalb eines festgelegten Bezirks abgestellt werden. Dabei handelt es sich dann praktisch um eine kleine Free-Floating-Zone. Diese sogenannten quartiersgebundenen Fahrzeuge können aber wie solche, die an festgelegten Stationen abgestellt werden, im Voraus reserviert werden. Mittlerweile bieten zudem Privatleute anderen ihre Fahrzeuge zur gemeinschaftlichen Nutzung an. Dieses Modell wird Peer-to-Peer-Sharing genannt. Es unterscheidet sich vom konventionellen Carsharing insbesondere dadurch, dass die Parteien keinen Rahmenvertrag über die Fahrzeugnutzung abschließen, sondern bei jeder Buchung einen neuen Vertrag eingehen.

Carsharing ist ein ideales Modell für alle, die nicht jeden Tag auf ein Kraftfahrzeug angewiesen sind. Es gibt aber noch weitere Aspekte, die Carsharing sehr beliebt machen: Zu vielen Carsharingflotten gehört etwa auch eine bestimmte Quote an besonders umweltverträglichen Elektroautos. So schont Carsharing die Umwelt doppelt. Es senkt nicht nur die Anzahl der Autos, die sich auf unseren Straßen bewegen und entlastet damit den Verkehr, sondern trägt auch dazu bei, dass weniger Schadstoffe ausgestoßen werden. Auch das Carsharinggesetz räumt den Nutzern Sonderrechte vor anderen Verkehrsteilnehmern ein. Beispielsweise können im öffentlichen Verkehrsraum spezielle Carsharingparkplätze ausgewiesen werden. Dies ist in Großstädten, in denen Parkraum Mangelware ist, ein nicht zu unterschätzender Vorteil. So verwundert es nicht, dass die Zahl der Menschen, die keinen eigenen Pkw mehr erwerben, sondern sich ein Fahrzeug mit anderen teilen, kontinuierlich wächst.

DriveNow

Für viele ist der Kauf eines gebrauchten Wagens eine interessante Alternative. Der Anschaffungspreis ist deutlich geringer als bei einem Neuwagen, die hohen Abschreibungen des ersten Betriebsjahres werden vermieden. So mancher kann sich auf diese Weise einen kleinen Traum verwirklichen, der beim Kauf eines Neuwagens unerfüllbar bliebe. Mehr als sieben Millionen Autos wechseln auf diese bewährte Art jährlich den Besitzer.

Die teilweise Digitalisierung der automobilen Elektronik hat hier allerdings ein großes Problem geschaffen: Heute ist es selbst für Laien recht einfach, den Kilometerstand eines Autos – den sogenannten Tacho – zu manipulieren. Immer mehr unfaire Zeitgenossen greifen zu diesem Mittel, um den Wert des zu verkaufenden Gebrauchtwagens künstlich zu steigern. Qualifizierte Schätzungen ergeben, dass ungefähr bei jedem achten Gebrauchtwagenverkauf zu diesem Mittel gegriffen wird, bei grenzüberschreitenden Verkäufen ist die Manipulationsrate sogar noch höher.

Der daraus resultierende Schaden ist gewaltig, denn du als Käufer wirst über die bisherige Laufleistung und damit auch über die Aussichten des gekauften Wagens für die Zukunft getäuscht. Niemand hilft dir bei dieser Schädigung, die meist auch noch äußerst schwer nachzuweisen ist. Leider hilft dir auch ein Kauf bei einem Händler deines Vertrauens nur bedingt, weil unter Umständen auch der Händler den wahren Tachostand des Autos nicht kennt.

Gebrauchtwagen vom Händler

Lösung nach belgischem Vorbild macht Tacho-Manipulationen nutzlos

Diese Entwicklung ist so dramatisch, dass sie potenziell den ganzen Gebrauchtwagenmarkt in der EU bedroht.  Bereits im Jahre 2015 hatte die EU-Kommission eine Richtlinie zur Vorbeugung von manipulierten Tachoständen vorgelegt. Im Mai 2018 hat sich das Europaparlament erneut mit dem Problem befasst und schlägt eine Methode vor, die sich in Belgien bereits bewährt hat: In Belgien erhält jedes Fahrzeug ein eindeutiges Identifikationsinstrument, den Car-Pass. Auf diesem amtlichen Dokument sind die Identifikationsmerkmale des Fahrzeugs, aber keinerlei persönliche Daten des Besitzers eingetragen. Damit entstehen bei dieser Variante des Car-Passes keine Datenschutzprobleme und keine Kollisionen mit der europäischen Datenschutzverordnung.

Jedes Mal, wenn das Fahrzeug eine Werkstatt oder zum Beispiel den TÜV aufsuchen muss, wird sein aktueller Kilometerstand in eine zentrale Fahrzeugdatei eingetragen. So lässt sich verfolgen, ob der Kilometerstand plausibel ist, wenn die Einträge durch die Werkstätten korrekt vorgenommen werden. Kaufst du in Belgien ein gebrauchtes Auto, dann gehst du zum TÜV und erhältst dort einen Ausdruck der entsprechenden Datei für das durch eine Fahrzeug-Identifikationsnummer ausgewiesene Fahrzeug. So kann dich niemand mehr über den Kilometerstand durch eine schnelle Manipulation kurz vor dem Verkauf täuschen.

Untersuchungen beweisen, dass das System funktioniert: In Belgien ist die Manipulationsrate laut Auskunft belgischer Parlamentarier auf nahezu Null gesunken. Die EU-Parlamentarier haben nun vorgeschlagen, dieses System verbindlich in allen Ländern der EU zu übernehmen. Die Daten könnten zwischen den Mitgliedsländern ausgetauscht werden und künftige Tacho-Manipulatoren wären sofort enttarnt. Allerdings ist das Vorhaben nicht unumstritten.

Neue Entwicklungen beim Car-Pass

Seit Mai 2018 besteht aufgrund des EU-Beschlusses aus 2015 eigentlich die Pflicht für alle Länder in der EU, entsprechende gesetzliche Regelungen zur Vorbeugung gegen Tachomanipulation zu entwickeln. Die erneute Initiative der EU-Parlamentarier könnte, wird sie von der EU-Kommission und den Staaten aufgegriffen, eine schnelle Lösung des Problems bringen. Verschiedene private Initiativen und Unternehmen präsentieren im Augenblick technische Lösungen für das Car-Pass-Konzept in Deutschland. Eine unter der Führung des AvD stehende Initiative versucht, auch in Deutschland eine rechtsverbindliche Lösung durchzusetzen. Die Ausgabe des Car-Passes kann auch wirtschaftlich als Datenträger für mobile Daten interessant werden und soll nach Vorstellung der Initiative unter Einsatz der Blockchain-Technologie realisiert werden. Gleichzeitig soll diese Plattform für weitere mobile Datendienste Dritter offen sein. Das Modell ist der Europäischen Datenschutzverordnung angepasst und erhofft sich so gute Marktchancen.

Vom ADAC wird das Modell allerdings bisher nicht unterstützt. Dieser ist der Auffassung, es sei Aufgabe der Automobilhersteller, durch den Einbau eines speziellen Chips im Fahrzeug sicher vor Tacho-Manipulationen zu schützen. Schließlich schreibe eine europäische Verwaltungsvorschrift für die Typgenehmigung heute schon den Einbau von manipulationssicheren Wegstreckenzählern vor. Das Car-Pass-Modell sei kein ausreichender Schutz, weil dort die ersten Daten meist mit der TÜV-Hauptuntersuchung anfallen würden, die erst drei Jahre nach der Erstzulassung fällig wird. In der Zwischenzeit seien die Fahrzeuge, so der ADAC, weitgehend ungeschützt. Der ADAC behauptet auch, dass er in Belgien Manipulationen des Systems festgestellt habe. Es bleibt also abzuwarten, zu welcher Lösung diese Debatte findet. Du als Gebrauchtwagenkäufer musst also noch ein wenig auf eine sichere Lösung warten. Du kannst deine Sicherheit bis dahin optimieren, indem du nur Gebrauchtwagen kaufst, die direkt von Händlern stammen und deshalb kaum Manipulationen erwarten lassen.

Während der Fußball-Weltmeisterschaft ist die Begeisterung der Fußballfans verständlicherweise groß. Viele möchten ihre Verbundenheit mit ihrer Mannschaft auch bildlich ausdrücken, beispielsweise indem sie ihr Auto in den Nationalfarben schmücken. Hast du dich auch schon einmal gefragt, ob dies alles zulässig ist? Die Antworten findest du hier.

Fahnen, Car-Bikinis und anderer Autoschmuck

Besonderer Beliebtheit erfreut sich seit einigen Jahren der sogenannte Car-Bikini. Dabei handelt es sich um Stoffüberzieher, die meistens in den Farben der Nationalflagge gehalten sind und mithilfe von Gummizügen an den Außenspiegeln des Wagens befestigt werden. Das ist grundsätzlich erlaubt. Problematisch wird es nur dann, wenn bei deinem Pkw die Fahrtrichtungsanzeiger, also die Blinker, im Spiegel sitzen. Diese Anzeigen müssen nämlich während der Fahrt sichtbar sein und dürfen durch den Car-Bikini nicht verdeckt werden.

Wer sein Auto während der Fußball-Weltmeisterschaft beflaggt, der sollte außerdem unbedingt auf die Stabilität der Fahnen achten. Sie werden häufig aus preiswertem Material hergestellt, das leicht bricht. Halten deine Fahnen dem Fahrtwind nicht stand, brechen während der Fahrt ab und verursachen dadurch einen Schaden an einem anderen Fahrzeug, musst du dafür einstehen. Deshalb empfehlen wir dringend, die Fähnchen vor einer Autobahnfahrt abzunehmen. Experten des TÜV warnen davor, dass eine in der Seitenscheibe befestigte Fahne zudem ein Sicherheitsrisiko darstellen kann, das Dieben den Einbruch ins Fahrzeug erleichtert. Im Schadensfall kann das zu Problemen mit der Kfz-Versicherung führen.

Manche Fahrer bekleben die Heckscheibe ihres Wagens mit einer halbtransparenten Folie in Nationalfarben. Dies ist nur gestattet, sofern dadurch die Sicht des Fahrers nicht behindert wird. Dass der Rückspiegel nicht mit einer Fahne oder Ähnlichem bedeckt werden darf, versteht sich eigentlich von selbst, weil er sonst seine Funktion nicht mehr erfüllen kann.

Autokorso nach dem Sieg bei der Weltmeisterschaft

Hat die eigene Mannschaft gewonnen, verleihen viele Fußballfans ihrer Freude dadurch Ausdruck, dass sie im Auto hupend durch die Straßen fahren. Da auch viele andere Fußballbegeisterte dieselbe Idee haben, bildet sich nicht selten spontan ein sogenannter Autokorso. An sich müssen Veranstaltungen, für die die Straßen mehr als verkehrsüblich in Anspruch genommen werden, genehmigt werden. Das Fahren im Autokorso unter Einsatz der Hupe kann zudem gegen §30 StVO verstoßen. Nach dieser Vorschrift ist bei der Benutzung von Fahrzeugen unnötiger Lärm ebenso wie unnützes Hin- und Herfahren innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, falls andere dadurch belästigt werden. Die Polizei hat die Möglichkeit, diese Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld von bis zu 20 Euro zu ahnden.

Auch wenn du nicht in einem Autokorso unterwegs bist, sondern allein hupend durch die Straßen fährst, droht dir ein Bußgeld von fünf Euro. Denn die Hupe darf eigentlich nur als Warnsignal bei einem Überholvorgang oder wenn einer Person Gefahr droht, betätigt werden. Glücklicherweise drücken die Ordnungshüter in der Regel aber während der Fußballweltmeisterschaft ein Auge zu.

In jedem Fall ist aber während der Teilnahme an einem Autokorso von weiteren Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung abzuraten, um die Geduld der Polizei nicht über die Maßen zu strapazieren. Du musst dich deshalb während der Fahrt anschnallen, wenn du schneller als Schrittgeschwindigkeit fährst, und darfst nur so viele Personen im Auto mitnehmen, wie Sitzplätze mit Sicherheitsgurten vorhanden sind. Keinesfalls dürfen Mitfahrer auf dem Autodach oder der Motorhaube befördert werden, weil dies besonders gefährlich ist. Deshalb ist es auch verboten, sich während der Fahrt weit aus dem Autofenster herauszulehnen oder eine Fahne aus dem Fenster zu halten, die an einer langen Stange befestigt ist. Mitfahrende dürfen dem Fahrer darüber hinaus während der Fahrt nicht die Sicht nehmen.

Denke ferner daran, dass die Lichtzeichen der Ampelanlagen und die Vorfahrtsregeln, insbesondere Stoppschilder, selbstverständlich auch während eines Autokorsos beachtet werden müssen. Gerade bei der Fahrt im Autokorso sollte schließlich ein ausreichender Sicherheitsabstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen eingehalten werden, damit es nicht im Freudentaumel zu einem Auffahrunfall kommt. Wenn du diese Regeln beachtest, handelt es sich bei der Teilnahme an einem Autokorso um ein relativ harmloses Vergnügen.

An diesem Samstag, den 24. März 2018, ist es endlich wieder soweit und das RAD RACE Last Man Standing & Last Woman Standing findet in Berlin statt. 128 Männer und 36 Frauen aus 15 Nationen kommen dafür in die Hauptstadt, um das fünfjährige RAD RACE Jubiläum zu feiern und sich miteinander zu messen. Die Rennen werden auf der 430 Meter langen Kartbahn von Mobikart Fun Racing im Stadtteil Berlin-Hohenschönhausen ausgetragen und sind Teil des offiziellen Rahmenprogramms der Berliner Fahrradschau und Berlin Bicycle Week. (Foto: Arturs Pavlovs)


Lest hier auch unsere Blogartikel aus den letzten drei Jahren:
2017: Last Man Standing | 2016: Fixed42 World Championchips2015: Racen gegen Racism


Die Strecke (Anschrift: Plauener Str. 161 in 13053 Berlin-Hohenschönhausen) ist ein anspruchsvoller Rundparcours mit deutlich härteren und engeren Kurven als in der Vergangenheit. Das verspricht spannenden Radsport für die Fahrer und Zuschauer mit jeder Menge Action. Jeweils acht Fahrer fahren acht Runden gegeneinander und nach jeder zweiten Streckenrunde scheidet der Letztplatzierte aus, sodass am Ende vier Fahrer eine Turnierrunde weiterkommen. Im Finale werden dann 14 Runden gefahren, damit am Ende tatsächlich der Last Man Standing bzw. die Last Woman Standing übrig bleibt und gewinnt!

Rennstart ist um 17:00 Uhr und die Finals beginnen um ca. 23:30 Uhr, anschließend gibt es die Siegerehrung und eine Aftershowparty. Der Eintritt für die Zuschauer kostet vier Euro.

Die weiteren RAD RACE Termine 2018 im Überblick

  • RAD CROSS PRES. BY CANYON 2018 | Koblenz, 21. April 2018
  • RAD RACE FIXED42 WORLD CHAMPIONSHIPS 2018 | Berlin, 13. Mai 2018
  • RAD RACE BATTLE 2018 | Hamburg, 18. August 2018
  • RAD RACE TOUR DE FRIENDS 2018 | München – Venedig, 11. bis 16. September 2018

Links: WebsiteFacebook | Instagram | Twitter | Vimeo

RAD RACE | Last Man Standing | Foto: Bengt Stiller

RAD RACE | Last Man Standing | Foto: Bengt Stiller

Die VELOBerlin 2018 am 14. und 15. April auf dem Flughafen Tempelhof ver-spricht zu einem Fahrradfestival der Superlative zu werden. Die Ausstellungsflächen in den zwei Hangars sind mit 300 Ausstellern und Marken bereits so gut wie ausgebucht, das umfangreiche Programm aus Testival und Side-Events verspricht maximales Radvergnügen.

Die VELOBerlin hat eine neue Heimat gefunden! Nach sieben Jahren in der Messe Berlin zieht es das Fahrradfestival der Hauptstadt am Wochenende vom 14. bis 15. April 2018 in den ehemaligen Flughafen Tempelhof. Das historische Ensemble im Herzen Berlins bietet mit seinen großen, hellen und atmo-sphärischen Hangar-Hallen sowie den überdachten Außenflächen ideale Bedingungen für ein fantastisches Fahrrad-Event.

#hangarfuenf: Urban Lifestyle & Cargo Bikes

Der Hangar 5 mit seinem rauen Industriecharme wird der Ort für die VELO Areas Urban & Lifestyle sowie die Themen Performance und Sports.

#hangarsechs: Adventure, E-Bike & VELOWomen

Das Erfolgsthema der Fahrradbranche ist weiterhin das Pedelec. Die Erfinderin des Pedelec-Begriffs, Susanne Brüsch, informiert in Berlin rund um E-Bike-Reisen.

Testival und VELORaces

Auf dem überdachten Testivalgelände haben Besucher die Möglichkeit, (fast) alle Räder der VELOBerlin ausgiebig Probe zu fahren.

Fachprogramm und Fahrradpolitik

In der Tradition der VELOBerlin stehen trotz der Ausrichtung auf das Publikum auch Fachthemen auf dem Programm. Gemeinsam mit der Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft ZEG, der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, visitBerlin sowie der European Cycle Logistics Federation werden Fachforen zu den Themen Radtourismus, Gesundheit, Mobilität von morgen und Cargo Bike auf die Beine gestellt.

Wichtigstes Lastenrad-Festival der Welt findet 2018 auf der VELOBerlin statt

Seit 2012 hat sich das International Cargo Bike Festival in Nijmegen (Nieder-lande) zum weltweit wichtigsten Forum für Hersteller, Händler, Dienstleister und die Szene rund um das Thema Lastenrad entwickelt. Zur siebten Ausga-be wird die Ausstellung samt Fachprogramm und Rennen Teil des Fahrrad-festivals VELOBerlin 2018 – vom 14.-15. April auf dem Flughafen Tempelhof.

Der schon lange bestehende Kontakt zum Cargo Bike Festival Organisator Jos Sluijsmans zahlt sich mit dem Umzug der VELOBerlin an den Flughafen Tempelhof aus: der attraktive Standort und die flexiblen Nutzungsmöglichkeiten über-zeugten den Niederländer, gemeinsam mit Velokonzept das International Cargo Bike Festival auf der VELOBerlin durchzuführen.

 

Webpage | Tickets

Vom 9. bis 11. März 2018 feiert das Berlin Travel Festival Premiere in der Arena in Berlin-Kreuzberg. Als erstes Format dieser Art in Berlin erfindet das Festival das traditionelle Messekonzept neu, indem es eine inspirierende Spielwiese sowohl für Reisende als auch für Innovatoren bietet. Highlights sind unter anderem „Shop Shift—A Trend Lab for Creative Minds”, ein Fach-Tag voller Seminare und Workshops, sowie ein Wochenende für Privatbesucher mit Gesprächen, Workshops, Events und Performances, die Stimmen einer neuen Generation von Abenteurern auf die Bühne bringen. Mit mehr als 100 Ausstellern, 80 Speakern sowie erwarteten 4,000 Fachbesuchern und 15,000 Konsumenten, widmet sich das Berlin Travel Festival den Reisethemen der Zukunft.

Innovationen sind von neuen Perspektiven des Reisens getrieben: von der Planung über die Art und Weise, wie wir Momente und Erinnerungen festhalten werden. In den vergangenen zehn Jahren hat sich unser Reiseverhalten radikal verändert. Mit nur einem Klick sind wir mit den entlegensten Orten verbunden, konsumieren Bilder, die unsere Wanderlust wecken und können eine nie dagewesene Flut an Informationen und Optionen über uns ergehen lassen. Wir gehören zu einer neuen Generation von trendaffinen Reisenden und wagemutigen Abenteuern mit ihren ganz eigenen Gewohnheiten, Erwartungen und Reise- und Lebenszielen. Auf diesen neuen Reisetypus ist das Berlin Travel Festival zugeschnitten – bunt und vielfältig wie eine Wunderkammer und um eine bessere Zukunft bemüht.

 

 

 

 

 

Arena Berlin
Eichenstraße 4
12435 Berlin

DAS KONZEPT
Das dreitägige Event ist ein kur atiertes Format, das digitale Marken, Produkte, Speaker und Publikationen zusammenbringt. Die Arena ist in fünf Hauptber eiche unterteilt—Ocean Life, Culture Journeys, Weekenders, Outdoor Escapes und Nest , das sich rund um neue Geschäftsmodelle dreht. Jede Themenwelt stellt dabei K onzepte zum Nachdenken, inspirierende Reiseziele, Erlebnisse und Perspektiven vor.

EXPERTEN TREFFEN
Unter den mehr als 100 Aus stellern von Bangkok bis New York sind etliche der innov ativsten Reise-Unternehmen vertreten. Ob Hotels, Destinationen oder Reise-Apps – die Themen reichen von Digital Detox, nachhaltigem Reisen bis zu afrikanischen Safaris oder Camperleben.
Auf den Erlebnisflächen des F estivals präsentieren sich wegweisende Marken, die individualisiert auf den übermächtigen Reisenden von heute eingehen. Festivalbesucher tauschen sich mit Experten aus, während sie in Kultur, Technologie, Mode, Ausrüstung und Trends aus aller Welt
eintauchen.

PRÄSENTATIONEN, WORKSHOPS, KONZERTE, FILME + MEHR
Das Berlin Travel Festival hat die Vorreiter der Reiseszene eingeladen: ob Ozean oder Off-Road, DIY oder maßgeschneidert, Food oder Film – 80 handverlesene Speaker teilen ihre Erfahrungen auf derBühne, in Live-Workshops und im Rahmen des interaktiven Programms. Es wird spannend, dank Auftritten, Konzerten, Tastings oder Filmen, die unsere Sinne berühren und unseren Horizont erweitern. Jeder kann live dabei sein, sei es bei DIY Sessions in der Glamping Jurte von Lotus Belle, Filmvorführungen, die sich kritisch mit den Auswirkungen des Reisens auf unsere Ozeane auseinander setzen, Outdoor Kochkursen auf der Bühne, Tipps zum Couchsurfing im Iran, und schier endlosen Abenteuerberichten.

WE ARE FAMILY
Familien erwartet auch eine Fülle an Abenteuern, weitaus mehr als ein Bällebad, um die Kinder zu parken. Zwergstadt hat einen Kinder-Urlaubsclub vor Ort mit einem Ranger-Kurs, einem Safari- Zeichen-Workshop, einer Clown-Show und vielem mehr. Kinder bis 16 Jahre erhalten freien Eintritt und mit dem Familienticket profitieren zwei Erwachsene von 25% Discount auf Tagestickets zum Preis von 30€ statt 40€.

Freitag, 9. März 2018
Das Berlin Travel Festival wird zum Auftakt einen Ausblick auf die Zukunft des stationären Reiseverkaufs geben, gewandelte Kundenbedürfnisse, und die Überschneidung digitaler und sozialer Technologien durch persönliche, analoge Beratung. Der Fachtag am Freitag widmet sich dem Thema Online-Geschäftspraktiken und der Frage, wie nahtlos lassen sich neue Konzepte und Technologien innerhalb realer Ladenflächen einbinden.

Wie kann der wieder aufkeimenden Begeisterung der Kunden an innovativen Reise- Einzelhandelskonzepten Rechnung getragen werden? Und wie kann die Erwartungshaltung beim Thema Beratung durch die Schaffung von aktiven Kundenerlebnissen übertroffen werden? Während die Aussteller auf dem Berlin Travel Festival eine Mischung aus Produkten und Marken präsentieren, die für neue Concept-Store-Ideen stehen, fördert das Bühnenprogramm den notwendigen Dialog zwischen Branchenführern und Denkern aus den Bereichen Reise, Handel, Mode, Musik, Design und Technologie.

Das Festival lädt Experten dazu ein, ihre Erfahrungen rund um den Übergang vom Online- zum Offlinebusiness zu präsentieren. Mit dabei sind Chris Sanderson (The Future Laboratory), Patrick Whyte (European Editor, Skift), Silvia Italiani (Amadeus Travel Channels), Nicole Srock.Stanley(CEO, dan pearlman), Gabriel D. Doucet Donida (Gründer, Atelier Voyage) und Thies Steffen (FOODBOOM).

ÖFFNUNGSZEITEN
Freitag, 9. März

10–18 Uhr
Berlin Travel Festival Pass-Besitzer & ITB Fachbesucher

12–17 Uhr: Shop Shift – A Trend Lab for Creative Minds, Präsentationen und Vorträge

Freitag, 9. März

18–22 Uhr
Vanlifers, Dream Makers, and Adventure Collectors

Samstag, 10. März

10–22 Uhr
Escape Seekers, Culture Surfers, Gen Yers, and World Savers

Sonntag, 11. März

10–19 Uhr
Mini-Millennials, Culinary Aficionados, and Experience Seekers

BERLIN TRAVEL FESTIVAL
Das Berlin Travel Festival ist ein einmaliges Format, das sich mit neuen Perspektiven des Reisens beschäftigt und neugierige Abenteurer weiter inspiriert. Organisiert von der I LOVE TRAVEL GmbH in Kooperation mit der ITB Berlin vereint das dreitägige Festival Menschen, Geschichten, Produkte und Marken mit dem gemeinsamen Ziel zukünftige Reiseplanungen mit sozialerem und ökologischerem Bewusstsein anzugehen.