Die Entwicklung der Elektromobilität bis zum Jahr 2025

Elektromobilität gilt als zukunftsweisend. Sowohl das Erfordernis, den Klimawandel zu stoppen, als auch der Dieselskandal zeigen, dass wir in Bezug auf den Antrieb unserer Fahrzeuge umdenken müssen. Tatsächlich nutzt gegenwärtig aber nur etwa ein Prozent aller Fahrzeuge, die auf der ganzen Welt in Betrieb sind, eine Batterie als Energieträger. Dies hat das Beratungsunternehmen Strategy Analytics zum Anlass genommen, die Marktprognose für Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren eingehend zu beleuchten. Dabei sind interessante Erkenntnisse zutage getreten.

Die Geschichte der Elektromobilität

Nicht viele Menschen wissen, dass bereits Anfang des 19. Jahrhunderts von der Automobilindustrie Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb entwickelt wurden. Diese erwiesen sich zum Teil sogar als leistungsstärker und zuverlässiger als Pkw, die mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet waren. Jedoch wurden die Verbrennungsmotoren beständig fortentwickelt und verbessert. Sie konnten sich gegenüber dem Elektroantrieb letztlich deshalb durchsetzen, weil sie eine viel größere Reichweite hatten. Außerdem waren sie rasch wieder betankt, während die Aufladung elektrischer Fahrzeuge langwierig war. Deshalb wurden Elektrofahrzeuge ab 1920 praktisch nicht mehr gebaut. Mitte der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts entstand dann kurzzeitig der Eindruck, als seien Elektroautos im Kommen, nachdem GM begonnen hatte, den EV1 in Kleinserie zu produzieren. Wenige Jahre später wurde die Produktion jedoch wieder eingestellt, da die Technik noch nicht ausgereift und die Pkw einfach zu teuer waren.

Die zukünftige Entwicklung

Erst der Wunsch, die Qualität der Luft in den Städten zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu verringern, führte dazu, dass die Automobilindustrie damit begann, Hybridfahrzeuge weiterzuentwickeln. Die strengen gesetzlichen Vorgaben, welche Kraftfahrzeuge zukünftig werden einhalten müssen, können auf lange Sicht nur von elektrisch betriebenen Pkw erfüllt werden. Der Hersteller Tesla hat zudem dafür gesorgt, dass nunmehr auch elektrisch betriebene Pkw als attraktiv gelten. Die Untersuchung von Strategy Analytics zeigt, dass der Markt für Elektrofahrzeuge bereits jetzt im Wachstum begriffen ist. Ein Grund hierfür ist, dass du mittlerweile zwischen Hybridfahrzeugen diverser Hersteller, elektrischen Pkw sowie Autos, die mit Brennstoffzellen ausgerüstet sind, wählen kannst. Außerdem ist die Batterietechnologie in den letzten Jahren schon deutlich verbessert worden und preisgünstiger geworden. Vermutlich werden dagegen die Produktionskosten für Pkw mit Benzin- und Dieselmotor steigen, weil die Hersteller immer stärkere Auflagen erfüllen müssen. Das größte Wachstum prognostizieren die Berater den sogenannten Mildhybriden. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die sowohl einen Verbrennungsmotor als auch einen Elektromotor besitzen. Langfristig werden sich danach zum einen wegen ihrer Kosteneffizienz Hybride mit einem 48-Volt-Bordnetz, zum anderen aber auch Plug-in-Hybride durchsetzen, die den Vorteil haben, dass die Batterie sowohl an öffentlichen Ladestationen als auch im privaten Bereich aufgeladen werden kann. Sie überzeugen durch ihre hohe Reichweite und unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen in den Innenstädten. Gute Aussichten sollen in Zukunft auch die ausschließlich elektrisch betriebenen Pkw haben, deren Reichweite beständig wächst, sofern die Infrastruktur der Ladestationen wie geplant ausgebaut wird. Dagegen sind Fahrzeuge mit Brennstoffzellen heutzutage noch zu teuer, um sich auf dem Markt durchzusetzen. Das mag sich zukünftig aber ändern. Die Experten von Strategy Analytics schätzen, dass im Jahr 2025 weltweit rund 27 Millionen elektrisch betriebene Fahrzeuge produziert werden. Das wäre dann ein Viertel aller Neuwagen. Die meisten davon werden voraussichtlich in China produziert werden.

Auch über das Jahr 2025 hinaus wird ein weiterer Anstieg der Elektromobilität erwartet. Experten gehen davon aus, dass Pkw mit Verbrennungsmotor irgendwann ganz verboten werden. Einige Länder haben ein solches Verbot für die Zukunft bereits angekündigt. In Norwegen soll es bereits 2025 in Kraft treten, andere Staaten werden nachziehen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen Kunden auf ein elektrifiziertes Fahrzeug umsteigen. Außerdem hat die Internationale Energie Agentur 2018 eine Kampagne gestartet, die dafür sorgen soll, dass Regierungen auf der ganzen Welt die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Marktanteil der Elektrofahrzeuge 2030 mindestens 30 Prozent erreicht. An diesem Vorhaben beteiligen sich zahlreiche Länder darunter auch China.