HomePosts Tagged "Kalifornien"

Kalifornien Tag

Nachdem wir im ersten Teil über Los Angeles berichtet haben und im zweiten Teil über San Francisco, führt unsere Reise nun zu einigen Nationalparks. Hier könnt ihr lesen, was wir in Yosemite National Park, Kings Canyon & Sequoia National Park, Palm Springs, Joshua Tree National Park und Mojave National Preserve erlebt haben.

Tag 8: San Francisco – Yosemite National Park

Nachdem wir bisher nur Sonnenschein hatten, überraschte uns der heutige Morgen mit dickem Nebel in San Francisco. Über die Oakland Bay Bridge fuhren wir nach Oakland und direkt weiter über den Highway 120 zum Yosemite Nationalpark, den wir noch am Vormittag erreichten und der uns vom ersten Moment an völlig begeisterte. Vom Half Dome View konnten wir eine ersten Blick in das vor uns liegende Tal erhaschen und kurze Zeit später parkten wir unseren Mietwagen und machten uns zu Fuß auf zu einer kurzen Wanderung zum Mirror Lake.

Half Dome View

Half Dome View | Foto: Ben Wolf

Im klarem Wasser des Mirror Lake spiegeln sich die umgebenden Berge und Bäume und bilden ein traumhaftes Fotomotiv – zumindest theoretisch. Denn als wir dort im Oktober waren, war der See nahezu komplett ausgetrocknet und somit spiegelte sich natürlich nichts in der übrig gebliebenen Schlammpfütze. Schade, denn auf den vielen Fotos sieht der Mirror Lake wirklich traumhaft aus und wir entschieden uns, irgendwann zu einer anderen Jahreszeit wiederzukommen. Auch die Yosemite Falls führten leider kein Wasser mehr und so genossen wir einfach die Stille des Tals und der Natur und schmiedeten Pläne, das nächste Mal doch dort zu campen und vielleicht den Half Dome zu erklimmen.

Mirror Lake

Mirror Lake | Foto: Ben Wolf

Kurz vor Einbruch der Dunkelheit verließen wir das Tal und wurden vom Tunnel View aus nochmal mit einer tollen Aussicht belohnt. Nach rund einer Stunde Autofahrt erreichten wir im Dunkeln unser Quartier für diese Nacht im kleinen Örtchen Fishcamp und bekamen den Tipp, in der Tenaya Lodge unser Abendessen einzunehmen. Das taten wir auch und wurden mit den besten BBQ-Burgern unserer Reise belohnt.

Tunnel View

Tunnel View | Foto: Ben Wolf

Tag 9: Yosemite National Park – Kings Canyon & Sequoia National Park

Am frühen Morgen, es war kaum hell draußen, wurde ich von meiner Freundin geweckt, die direkt vor unserem Zimmerfenster eine Herde Rehe entdeckt hatte und nun fleißig Fotos machte. Nach dem anschließenden Frühstück ging es weiter zum General Grant Tree, der im Kings Canyon National Park steht und nach Volumen der zweitgrößte lebende Baum der Erde ist. Er ist zwischen 1.500 und 1.900 Jahre alt, 81 Meter hoch und wurde 1862 entdeckt. Im umgebenden Grant Grove hatten wir auch die Möglichkeit, durch den Stamm eines gefallenen Baumriesen zu spazieren – in Längsrichtung wohlgemerkt.

Sequoia National Park

Sequoia National Park | Foto: Ben Wolf

Über den Highway 198 ging es dann weiter zum Sequoia Nationalpark, wo der voluminöste Baum der Erde zu finden ist: Der General Sherman Tree ist ebenfalls ein Bergmammutbaum, fast 84 Meter hoch, zwischen 1.900 und 2.500 Jahre alt und sein Stamm hat einen Durchmesser von über acht Metern. Damit hat der Stamm des General Sherman Tree ein Volumen von ca. 1.487 Kubikmetern und wiegt vermutlich über 1.120 Tonnen.

Moro Rock

Moro Rock | Foto: Ben Wolf

Nur zehn Autominuten entfernt fuhren wir (gleich mehrmals) durch den Tunnel Log, einen umgestürzten Baumriesen, in den ein Loch geschlagen wurde, durch das jetzt die Straße führt. In unmittelbarer Nähe bestiegen wir dann noch den Moro Rock (nicht zu verwechseln mit dem Morro Rock vom vierten Tag unserer Reise) und schauten der untergehenden Sonne zu. Bis zu unserer Unterkunft in Three Rivers fuhren wir anschließend noch ca. eine Stunde.

Moro Rock

Moro Rock | Foto: Ben Wolf

Tag 10: Sequoia National Park – Palm Springs

Am heutigen Tag hatten wir die längste Fahrstrecke unserer Reise vor uns. Über Bakersfield und Los Angeles ging es in fünf Stunden nach Palm Springs, das zugleich der südlichste Punkt unserer Reise war. Das machte sich auch bemerkbar, denn als wir zum Mittagessen am frühen Nachmittag ankamen, gerieten wir direkt ins Schwitzen und verbrachten daher den Rest des Tages am bzw. im Swimming-Pool unseres Hotels. Erst am Abend gingen wir noch mal los und erkundeten den Palm Canyon Drive und hatten ein nettes Abendessen.

Joshua Tree

Joshua Tree | Foto: Ben Wolf

Tag 11: Palm Springs – Las Vegas

Am nächsten Tag nahmen wir von Palm Springs den Umweg durch den Joshua Tree Nationalpark in Kauf, da wir unbedingt diese Joshua Trees sehen wollten, denen die irische Rockband U2 mit ihrem Album „The Joshua Tree“ im Jahr 1987 ein Denkmal gesetzt haben. Natürlich hörten wir während der Fahrt auch die Hits des Albums wie „I Still Haven’t Found What I’m Looking For“, „With Or Without You“, „Sunday Bloody Sunday“, „Pride (In the Name of Love)“, „I Will Follow“ oder „New Year’s Day“. Dank USB-Anschluss und Bluetooth im Auto war das problemlos möglich.

Joshua Tree National Park

Joshua Tree National Park | Foto: Ben Wolf

In der weiten Wüste übernahm mal wieder meine Freundin das Steuer und so fuhren wir mit einigen Stopps bis Twentynine Palms und von dort in Richtung Amboy. Dort besuchten wir Roy’s Tankstelle an der Route 66 und machten ein paar Erinnerungsfotos vom danebenstehenden Roy’s Motel und spürten die Vergänglichkeit dieses Ortes, der in früheren Zeiten für viele ein beliebter und belebter Anlaufpunkt gewesen sein muss. Weiter ging es quer durch das Mojave National Preserve, wo wir das Gefühl hatten, mehr Joshua Trees zu sehen als im Park zuvor und kamen schließlich auf die große mehrspurige Interstate 15 und konnten am Horizont bereits die riesigen Hotels von Las Vegas erkennen.

Joshua Trees

Joshua Trees | Foto: Ben Wolf

Was wir in Las Vegas alles gesehen haben, erfahrt ihr im nächsten Teil unseres Roadtrips.

Nachdem wir im ersten Teil über Los Angeles berichtet haben, geht unsere Reise dieses Mal weiter nach San Francisco. Dort blieben wir für drei Nächte und haben versucht, so viel wie möglich zu sehen und zu erleben. Viel Spaß beim Lesen!

Tag 4: Los Angeles – Morro Bay

Nachdem wir bisher nur im Stadtgebiet von Los Angeles unterwegs waren, begann nun unser Roadtrip so richtig und wir machten uns auf in Richtung San Francisco. Nach einem Frühstück in Malibu folgten wir nicht der Küstenstraße, sondern nahmen die Route durch den bergigen Los Padres National Forest. Dank des eingetragenen Zusatzfahrers war nun auch mal meine Begleiterin dran mit dem Fahren und ich genoss die Aussicht vom Beifahrersitz. Im doch stark befahrenen L.A. hatte sie sich nicht getraut, doch auf der leeren Bergstraße fuhr sie sicher und schnell und schon bald hatten wir die Bergkette hinter uns. Nach einem Mittagessen in New Cuyama ging es weiter zu unserem Tagesziel Morro Bay.

Morro Rock

Morro Rock | Foto: Ben Wolf

Dort kamen wir nach ca. 250 Meilen am Nachmittag an und hatten noch genug Zeit, uns das kleine Küstenstädtchen in Ruhe anzuschauen. An der Hafeneinfahrt liegt der beeindruckende Morro Rock, das Wahrzeichen des Fischerortes. Wir aßen in einem der zahlreichen Restaurants am Pier und freuten uns auf den nächsten Tag, an dem wir in San Francisco ankommen würden.

Morro Bay bei Sonnenuntergang

Morro Bay bei Sonnenuntergang | Foto: Ben Wolf

Tag 5: Auf dem Pacific Coast Highway nach San Francisco

Zeitig ging es für uns los auf dem Pacific Coast Highway No. 1 in Richtung Norden. Wir hatten rund 225 Meilen Fahrstrecke vor uns und ahnten, dass wir diese fantastische Reiseroute sicher nicht allein befahren würden. So dauerte es auch bis zum späten Nachmittag, bis wir endlich in San Francisco eintrafen. Doch der Weg dorthin war super und wir waren froh, in nördliche Richtung zu fahren. Erstens fuhren wir auf der Hangseite, sodass wir nicht in jeder Kurve in die Tiefe blicken mussten und zweitens wurde der Gegenverkehr durch die Sonne geblendet, wodurch es bei denen noch langsamer vorwärts ging.

Robben am Pacific Coast Highway

Robben am Pacific Coast Highway | Foto: Ben Wolf

Wir steckten so einige Male hinter diversen Wohnmobilen fest und das Überholen war schwierig durch die kurvige Straße mit nur einer Spur je Fahrtrichtung. Aber wir hatten unseren Spaß und genossen die entspannte Fahrt. Unterwegs konnten wir sogar freilebende See-Elefanten beobachten, die größten Robben der Welt. Diese lagen direkt neben der Straße im Sand an der Küste und wurden von zahlreichen Touristen von den Aussichtsplattformen beobachtet. Und ja, man kann sie auch gegen den Wind riechen.

Besonders schön war auch der dicht bewaldete Pfeiffer Big Sur State Park, wo wir unsere Mittagspause einlegten. Hier nimmt der Pacific Coast Highway etwas Abstand von der Küste und irgendwie hatte dies direkt etwas erholsames, mal für ein Stündchen nicht auf das Meer zu schauen, sondern die wogenden grünen Baumwipfel zu bestaunen. Vorbei an Monterey und Santa Cruz kamen wir dann im Motel in San Francisco an. Auch die Autovermietung Sixt ist am Flughafen SFO vertreten, so dass ihr euren Roadtrip getrost auch dort starten könnt.

Powell Street Station

Powell Street Station | Foto: Ben Wolf

Tag 6: San Francisco | Downtown und Fisherman’s Wharf

Heute stand für uns ein autofreier Tag auf dem Programm, denn wir wollten sowieso mit der berühmten Cable Car fahren und San Francisco zu Fuß erleben. Die Haltestelle der Straßenbahn liegt direkt an der Powell Street Station und nach kurzem Anstehen saßen wir schon drin und ruckelten durch die Stadt. Die Fahrt auf den Holzbänken war eher schmerzhaft und wir waren doch eher glücklich, als wir an der Endhaltestelle Hyde & Beach ausstiegen. Unterwegs hatten wir schon die Lombard Street gesehen, die wir am nächsten Tag noch selbst befahren würden.

Cable Car

Cable Car | Foto: Ben Wolf

Wir erkundeten das lebhafte Stadtviertel Fisherman’s Wharf, erhaschten Blicke auf die Golden Gate Bridge und die Gefängnisinsel Alcatraz und hatten ein sehr leckeres und relativ günstiges Mittagessen in einem hervorragenden Fischrestaurant. Am Pier 39 trafen wir dann auf die kalifornischen Seelöwen. Diese leben auf mehreren schwimmenden Pontons und man kann sie bereits aus der Ferne hören und riechen. Trotzdem war es so faszinierend, dass wir bestimmt eine Stunde lang den teils quirligen, teils faulen Tieren zuschauten und Fotos machten.

Pier 39

Pier 39 | Foto: Ben Wolf

Nachdem wir noch bis zum Fährterminal spazierten, trennten sich unsere Wege. Klischeemäßig ging die Frau shoppen, während ich mit dem Linienbus einmal quer durch die Stadt zum Ocean Beach fuhr. Durch den Golden State Park ging es dann zu Fuß zurück. Kurz vor Sonnenuntergang trafen wir uns am Alamo Square Park wieder. Im goldenen Abendlicht machten wir Fotos von den Painted Ladies. Das sind mehrere farbenfrohe Villen aus dem 19. Jahrhundert und im Hintergrund ist die Silhouette San Franciscos gut zu erkennen mit der 260 Meter hohen
Transamerica Pyramid.

Painted Ladies

Painted Ladies | Foto: Ben Wolf

 

Tag 7: San Francisco | Golden Gate Bridge und Muir Woods

Mit dem Auto ging es heute über die Golden Gate Bridge, was schon irgendwie besonders war. Auf der anderen Seite steuerten wir gleich zu einem der zahlreichen Aussichtspunkte. Dort machten wir Fotos und bestaunten das beeindruckende Panorama. Wir fuhren noch einige Meilen weiter zu den Muir Woods und freuten uns auf unseren ersten Nationalparkbesuch. Da wir noch viele weitere Nationalparks in den kommenden Tagen besuchen würden, kauften wir uns für einmalig 80 US-Dollar den America the Beautiful Pass, mit dem wir für ein Jahr lang freien Eintritt in allen Nationalparks der USA haben würden. Pro Fahrzeug wird nur ein Pass für alle Insassen benötigt bzw. der Inhaber darf noch drei weitere Personen mit in einen Nationalpark nehmen. Auf jeden Fall eine lohnende Investition!

Golden Gate Bridge

Golden Gate Bridge | Foto: Ben Wolf

Die großen Küstenmammutbäume sind die höchste Baumart der Welt und bereits 1908 wurde das Muir Woods National Monument  durch den Präsidenten Theodore Roosevelt gegründet. Die Küstenmammutbäume können bis zu 115 Meter hoch werden, jedoch sind die größten Exemplare in den Muir Woods „nur“ rund 80 Meter hoch. Trotzdem ist dieser urwaldähnliche Park sehenswert und der Rundgang in ca. einer Stunde locker zu schaffen.

Muir Woods

Muir Woods | Foto: Ben Wolf

Über die Golden Gate Bridge ging es zurück nach San Francisco. Jedoch kostet das Befahren in südliche Richtung Maut, die nicht an einer Mautstelle bezahlt werden kann. Das heißt, wir mussten in einem Supermarkt unser Kennzeichen registrieren lassen und die Maut dort bezahlen. Das lässt sich jedoch auch online per Kreditkarte erledigen und kostet aktuell 7,75 US-Dollar für ein Auto. Möglicherweise ist die Maut auch bereits in den günstigen Gebühren für den Mietwagen von Sixt enthalten. Da waren wir uns jedoch nicht sicher und wollten mögliche Zusatzkosten vermeiden.

Coit Tower

Coit Tower | Foto: Ben Wolf

Anschließend ging es im Schritttempo durch die Lombard Street, die als kurvenreichste Straße der Welt gilt, zum Coit Tower. Von dort hatten wir einen fantastischen Rundumblick auf San Francisco und besuchten danach Chinatown zum späten Mittagessen. Den Rest des Tages verbrachten wir wieder in Fisherman’s Wharf und besuchten unter anderem die Boudin Bakery, wo die frischgebackenen Brote in Körben an der Decke entlang fuhren zum Verkaufstresen. Das war nicht nur spannend zu beobachten, sondern lud auch direkt dazu ein, eines der frischen Brote zu probieren.

Blick auf San Francisco

Blick auf San Francisco | Foto: Ben Wolf

Lest hier den nächsten Teil unserer Reise mit unserem Besuch im Yosemite National Park, Kings Canyon & Sequoia National Park und dem Joshua Tree National Park.

Im Oktober sind wir nach Los Angeles geflogen und waren zu zweit an der Westküste der USA unterwegs. In 16 Tagen haben wir die Bundesstaaten Kalifornien, Nevada, Utah und Arizona besucht. Diese Reise war eine sehr besondere und darum wollen wir euch an unseren Erlebnissen teilhaben lassen. Natürlich ist unsere Route nur ein Vorschlag, aber in der kurzen Zeit haben wir doch sehr viel gesehen und haben viele bleibende Erinnerungen und Eindrücke mit nach Hause gebracht. Lest hier den ersten Teil unseres Roadtrips!

Tag 1: Anreise nach Los Angeles

Los ging es mit dem Direktflug von Berlin nach Los Angeles. Nach den üblichen Einreiseformalitäten mit Fotos und Fingerabdrücken waren wir nach rund zehn Stunden im Land der unbegrenzten Möglichkeiten angekommen. Mit dem kostenlosen Shuttlebus ging es schnell und problemlos zum Autoverleih Sixt am Flughafen LAX und kurze Zeit später hatten wir unseren Mietwagen. Das Gepäck wurde verstaut, die Zieladresse ins Navigationsgerät eingegeben und schon waren wir auf der Straße. Dank Automatikschaltung und ordentlich PS unter der Haube fühlten wir uns sofort wohl und trotz des dichten Feierabendverkehrs kamen wir gut durch. Schon bald waren wir in unserem Motel für die nächsten drei Nächte angekommen. Es ist ein echter Luxus, das Mietauto direkt vor der eigenen Zimmertür parken zu können. Ziemlich K.O. von der langen Reise suchten wir uns noch eine nahegelegene Burgerbude und fielen anschließend pappsatt und zufrieden ins Bett.

Santa Monica Pier

Santa Monica Pier | Foto: Ben Wolf

Tag 2: Los Angeles | Santa Monica und Hollywood

Am nächsten Morgen ging es mit dem Mietfahrzeug direkt erstmal zum Santa Monica Pier, wo morgens noch wenig los ist, man aber wunderbar die ersten Urlaubsfotos schiessen konnte. Natürlich haben wir bei dieser Gelegenheit auch gleich mal unsere Füße in den Pazifik gehalten, aber ans Baden gehen wurde aufgrund der saukalten Wassertemperaturen nicht zu denken. Nach einem Strandspazierging ging es zurück zum Auto und weiter nach Hollywood.

Hand- und Fußabdruck von Michael Jackson

Hand- und Fußabdrücke vor dem Grauman’s Chinese Theatre | Foto: Ben Wolf

Auf dem Hollywood Boulevard vor dem Dolby Theatre und Grauman’s Chinese Theatre wimmelte es vor Touristen und insgesamt machte die Gegend auf uns einen eher negativen Eindruck: Zu voll, zu heruntergekommen, zu touristisch. Nachdem wir einige Sternchen des Walk of Fame fotografiert hatten und auch die Hand- und Schuhabdrücke von uns bekannten Stars bestaunt hatten, ging es für uns ins Einkaufscenter daneben zur Aussichtsplattform, von wo aus man das (sehr weit) entfernte Hollywood Sign erkennen konnte.

Hollywood Sign

Blick auf das Hollywood Sign | Foto: Ben Wolf

Relativ spontan entschieden wir uns, dass wir den berühmt-berüchtigten Mulholland Drive zumindest für einige Meilen entlangfahren und wurden dafür mit einem grandiosen Ausblick vom Hollywood Hills View Point auf Los Angeles und Downtown Los Angeles belohnt. Wir folgten der kurvenreichen Straße noch bis Bel Air und kehrten dann zurück ins Motel.

Downtown Los Angeles

Downtown Los Angeles | Foto: Ben Wolf

Tag 3: Los Angeles | Downtown und Venice

Heute stand für uns Downtown L.A. auf dem Programm und so machten wir uns früh auf den Weg dorthin und frühstückten erstmal reichlich in der Nähe vom Pershing Square. Zu Fuß ging es für uns dann weiter vorbei an der City Hall zur Olvera Street im El Pueblo, der historischen Altstadt. Hier flanierten wir an den vielen Marktständen entlang und besichtigten die alten Gebäude.

El Pueblo de Los Angeles

El Pueblo de Los Angeles | Foto: Ben Wolf

Gleich in der Nähe ist die Union Station, der Hauptbahnhof von L.A., den wir gleich auch noch besuchten. Ein imposantes Bauwerk, das einen direkt in längst vergangene Zeiten zurückversetzt und das in dieser großen, hektischen Metropole irgendwie fehl am Platz wirkt.

Los Angeles Union Station

Los Angeles Union Station | Foto: Ben Wolf

Nachdem wir das Auto wiedergefunden hatten, ging es weiter zum sehenswerten Farmer’s Market und dem angrenzenden Einkaufszentrum The Grove, wo es viele tolle Geschäfte gibt. Da wir eh schon Schaufenstershopping machten, war der nächste Stopp klar: Der weltbekannte Rodeo Drive, eine Luxus-Einkaufsstraße.

Rodeo Drive

Rodeo Drive | Foto: Ben Wolf

Unseren letzten Abend in Los Angeles ließen wir dann in Venice Beach ausklingen. Wir bestaunten die Kanäle von Venice, aber auch den Muscle Beach und den Skatepark. Beim Sonnenuntergang am Pazifik freuten wir uns auf die kommenden Tage an der Westküste.

Venice Beach

Venice Beach | Foto: Ben Wolf

Lest hier wie unser Roadtrip weiter- bzw. erst so richtig losgeht auf dem Weg nach San Francisco.

roadmap magazine
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.